Das christliche Medienmagazin

Aufgehoben in Gott

In einem aktuellen Radio-Beitrag in "DRadio Wissen" stellt die Autorin Esther Maria Magnis ihre Argumente für und gegen den Glauben gegenüber. Die Religionswissenschaftlerin hofft letzten Endes, "dass dieses uralte Gerücht wahr ist, dass wir aufgehoben sind in Gott".
Von PRO

Foto: Lucian Milasan / fotolia

Der Humanismus schütze zwar das menschliche Zusammenleben und sei etwas Gutes. Wenn das menschliche Leben allerdings nur auf Photonen, Zellen und physikalische Abläufe beschränkt werde, fehle die normative Stimme: "Diese Stimme gibt es im Atheismus nicht. Die heißt nämlich Gott."

Magnis verlor im Alter von 17 Jahren ihren Vater, der an Krebs starb. Kurze Zeit später starb auch ihr kleiner Bruder. In dieser Zeit habe sie Gott aus ihrem Denken gestrichen. "Der Atheismus hat mir damals auch gesagt: Dein Leben fühlt sich nicht nur grauenhaft an, es ist noch dazu vollkommen sinnlos." Vieles im Atheismus, erklärten ihr damals ehrliche Atheisten, sei nur ein "so tun als ob".

Auch jetzt schwinde ihr Glaube manches Mal, doch Gott streiche sie nicht aus ihrem Denken, weil "ich nicht so tun will, als ob". Sie glaube daran, "dass der Mensch, wenn er ‚Ich‘ sagt, nicht nur seine Gene und Erziehung meint, sondern das Dahinter, das, was geliebt werden kann, das, was manchmal aufblitzt in dem kleinen Gesicht meines Kindes und das, was ich leise bei meinem Mann zu erkennen glaube. Eine Seele. Schönheit. Etwas Fremdes." Die Wahrheit über unser Leben liege bei Gott, bilanziert Magnis.

Die 32-Jährige Eva Maria Magnis hat vergleichende Religionswissenschaften und Geschichte studiert. Im September erschien ihr Roman "Gott braucht dich nicht: Eine Bekehrung" im Rohwolt-Verlag. Darin schreibt sie über das Jesus-Bild ihrer Kindheit und den oberflächlichen Glauben ihrer Mitmenschen. Die Krankheit und der plötzliche Tod ihres Vaters änderte ihre Beziehung zu Gott. Weil sie aber nie an dessen Existenz zweifelte, kam es zu einer überraschenden Wende. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen