Das christliche Medienmagazin

ARD zeigt „Das Jerusalem-Syndrom“

Immer wieder halten sich Menschen in Israel und vor allem in Jerusalem plötzlich für biblische Gestalten. Einen Spielfilm über dieses sogenannte „Jerusalem-Syndrom“ zeigt die ARD am Mittwoch.
Von PRO
Filmszene: Weil sie Angst um ihr ungeborenes Kind hat, versucht Maria panisch, ihre Schwester zu erreichen.

Foto: ARD/Vered Adir

Filmszene: Weil sie Angst um ihr ungeborenes Kind hat, versucht Maria panisch, ihre Schwester zu erreichen.
In der deutsch-israelischen Koproduktion „Das Jerusalem-Syndrom“ reist die deutsche Biologin Ruth Gärtner (Jördis Triebel) nach Israel. Dort wird ihre jüngere Schwester Maria (Leonie Benesch) in einer psychiatrischen Spezialklinik behandelt. Maria bildet sich ein, sie werde als Gottesmutter den Messias zur Welt bringen. Sie verschwindet, und auf der Suche erfährt sie von den Machenschaften einer fundamentalistischen christlichen Sekte. Deren Anführer Peter (Clemens Schick) will Maria und deren Kind für eigene Pläne ausnutzen. „Gemeinsam mit dem israelischen Psychiater Uri Peled gerät Ruth in ein rätselhaftes Netz aus Spiritualität, Aberglaube und fanatischem Hass, das sich immer deutlicher als konkrete Bedrohung entpuppt“, heißt es in der Ankündigung der ARD. Peled wird von Benjamin Sadler gespielt. Die Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ merkt zu dem Film an: „In der Geschichte ist alles enthalten, was zu einem Thriller gehört – Verstrickungen, Geheimnisse und Mord. Ungewöhnlich für eine deutsche Produktion: Der Film ist nicht vollständig synchronisiert, hebräisch gesprochene Passagen bleiben erhalten, die Übersetzung wird in Untertiteln gezeigt.“ Die Regie hat der Israeli Dror Zahavi geführt .„Das Jerusalem-Syndrom“ am Mittwoch, 11. Dezember um 20.15 Uhr, ARD
https://www.pro-medienmagazin.de/fernsehen/detailansicht/aktuell/neue-fernsehserie-emueber-jesus-emgeplant/
https://www.pro-medienmagazin.de/kultur/buecher/detailansicht/aktuell/der-emjuedischeem-jesus/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen