ARD-Reportage: Der Kampf der Medien um Glaubwürdigkeit
Haben die Medien das Vertrauen verspielt? Danach fragt eine gleichnamige Dokumentation, die am kommenden Montag um 23 Uhr in der ARD ausgestrahlt wird. Sie zeigt, wie Medien um Glaubwürdigkeit kämpfen“.
Von PRO
7. Juli 2016
Foto: Ralf Roletschek/Eigenes Werk | CC BY 3.0
Dunja Hayali kommt in der ARD-Reportage zum Thema Glaubwürdigkeit in den Medien auch zu Wort. Die Reportage wird am kommenden Montag in der ARD ausgestrahlt
Am Montag, den 11. Juli, um 23 Uhr sendet die ARD eine Reportage mit dem Titel „Vertrauen verspielt? Wie Medien um Glaubwürdigkeit kämpfen“. In der NDR-Produktion kommen viele hochrangige Journalisten zu Wort. Sie fragen danach, wie Medien das Vertrauen ihrer Zuschauer, Leser und Hörer zurückgewinnen können.
Laut aktueller Studien misstrauen viele Bürger der Arbeit von Journalisten. Allerdings belegen frühere Untersuchungen, dass dieser sogenannte Vertrauensverlust in den vergangenen Jahren noch gravierender war, heißt es in der Vorankündigung der ARD zu der Sendung. Doch die aktuelle Debatte werde wesentlich lauter und heftiger als in der Vergangenheit geführt, wofür eine sogenannte „Gegenöffentlichkeit“ verantwortlich sei.
„Wir müssen die Kritik annehmen, wir müssen nach meinem Gefühl auch anders erzählen. Anders erzählen bedeutet eine andere Sprache, Raum für Zweifel lassen“, fordert Klaus Brinkbäumer, der Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Sinje Stadtlich und Bastian Berbner haben für „Die Story im Ersten“ deutsche und ausländische Medienschaffende besucht, die bewusst andere Themen setzen, um der Skandalisierung entgegenzuwirken.
Neben Armin Wolf, stellvertretender Chefredakteur im ORF-Fernsehen, Klaus Brinkbäumer und dem dänischen Journalisten Ulrik Haagerup äußern sich die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, die ARD-Vorsitzende und MDR-Intendantin Karola Wille, der Chefredakteur von ARD-aktuell, Kai Gniffke, der stellvertretende Chefredakteur von „WeltN24“, Ulf Poschardt, sowie Medienwissenschaftler zu dem Thema. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.