Was glaubt Deutschland? Der Journalist Steffen König hat sich auf Spurensuche begeben. In den drei Folgen, die am 17., 24. und 31. August in der ARD ausgestrahlt werden, befasst er sich mit thematischen Schwerpunkten. Zunächst widmet er sich der Frage, welche Hoffnung Religionen bieten. In den weiteren Folgen geht es darum, wie Religionen lieben und feiern.
Von PRO
Foto: SWR / Hanischdörfer
Steffen König war in Deutschland unterwegs, um zu überprüfen, was die deutsche Bevölkerung glaubt. Hier ist er bei einer Übung im Buddhistischen Zentrum zu sehen
Warum glauben Menschen an höhere Mächte? Dies ist eine der Fragen, die der SWR-Journalist Steffen König bei seiner Reise durch Deutschland beantworten möchte. Der zweifache Vater sieht sich selbst als religiösen Skeptiker. Er möchte herausfinden, wie die Religionen in Bezug auf ihre Hoffnung ticken. Dazu besucht er einen katholischen Theologen und eine atheistische Mutter, deren Sohn an plötzlichem Kindstod gestorben ist.
Blick hinter die Kulissen
König geht aber auch in ein buddhistisches Kloster und unterhält sich mit deren spirituellem Leiter sowie zu einem Muslim, der Mitglied im Zentralrat der Muslime ist und sich an die religiösen Riten hält. Ein Mitglied der jüdischen Gemeinde erklärt ihm seine Vorstellungen vom Leben nach dem Tod. König trifft zudem Menschen, die von ihrem Glauben überzeugt sind, fragt sich aber, ob Religionen auch diese Lebensbereiche regeln müssen.
Außerdem diskutiert er mit Muslimen über ihre Haltung zum Terrorismus. Er nimmt an einer atheistischen „Sunday Assembly“ in Hamburg teil und tauscht sich mit einen evangelischen schwulen Pfarrer und dessen Partner über seine Erfahrungen aus. Der Journalist möchte dabei Orientierung geben, auf deren Grundlage der Zuschauer sich seine Meinung bilden kann. Er blickt hinter die Kulissen des religiösen Alltags und religiöser Rituale. Steffen König trifft aber auch Menschen, die an keinen Gott glauben und keiner Religion angehören.
Kraft der Liebe stärker als alte Schriften
In der zweiten Serie steht die Frage im Fokus, wie die Religionen lieben und die Sexualität leben. Auch beim Umgang mit der Sexualität möchte König wissen, ob alte Schriften das moderne Liebesleben regulieren können. Er fragt unter anderem ein atheistisches und ein christliches Paar, ein Pärchen das Tantra ausübt, sowie eine zölibatär lebende Nonne. Ein Paar meint, dass die „Kraft der Liebe stärker ist als 2.000 Jahre alte Schriften“.
In der dritten Folge untersucht König die religiösen Rituale der unterschiedlichen Religionen und wie intensiv sie das Glaubensleben regeln. Dabei kommen die Taufe, die Jugendweihe und der Übertritt zum Buddhismus vor. Zu jedem der einzelnen Themen unterhält er sich mit dem Münsteraner Theologen Perry Schmidt-Leukel, der noch wissenschaftliche Aspekte in die Debatte einbringt. (pro)
Welche Antwort geben die Religionen auf die großen Fragen des Lebens? Woher, wohin, wozu? Was glaubt Deutschland? 17., 24. und 31. August 2015, Das Erste, sowie November/Dezember 2015, SWR Fernsehen.
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.