Das christliche Medienmagazin

Aramäische Christen bekommen Schule

Die Minderheit der aramäischen Christen in der Türkei bekommt eine eigene Schule. Das hat sie sich vor Gericht erstritten. Es ist die erste aramäische Schule seit 86 Jahren.
Von PRO
Die aramäischen Christen werden in der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Jetzt dürfen sie aber eine Schule in ihrer Sprache betreiben
Die aramäischen Christen werden in der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Jetzt dürfen sie aber eine Schule in ihrer Sprache betreiben
Am Montag geht es los: Die erste aramäische Schule in der Türkei seit 86 Jahren nimmt in Istanbul ihren Betrieb auf. Das meldete das katholische Nachrichtenportal kath.net unter Berufung auf die Katholische Nachrichtenagentur. Die religiöse Minderheit der aramäischen Christen habe vor Gericht darum gekämpft. Denn nur Juden, Armenier und Griechen seien als nicht-muslimische Minderheiten anerkannt und hätten ein Recht auf eigene Schulen. Das Gericht habe jedoch keine Gründe dagegen gesehen, einen Unterricht in aramäischer Sprache zu gestatten. Daneben seien in der Schule auch Englisch und Türkisch Unterrichtssprachen. In der Türkei leben rund 22.000 Aramäer, die heute noch den syrischen Dialekt Aramäisch sprechen, den auch Jesus sprach. Durch einen Rechtsstreit um das Kloster Mor Gabriel gewannen die Aramäer in den vergangenen Jahren international Aufmerksamkeit. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/kloster-mor-gabriel-verliert-sein-land-vor-gericht-81139/
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/politiker-fordern-religionsfreiheit-in-der-tuerkei-87926/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/weltweit/detailansicht/aktuell/christen-in-der-tuerkei-fuerchten-sich-87751/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen