Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat die ägyptischen Behörden dazu aufgefordert, Kirchen und religiöse Einrichtungen vor Angriffen des Mobs zu schützen. Vor einer verschärften Gewalt gegen Christen warnte auch der Weltkirchenrat. In Deutschland riefen Kirchen und islamische Verbände zum Gebet auf.
Von PRO
Foto: flickr/ideacreamanuelaPps
Allein in den vergangenen zwei Wochen hat es nach Angaben von HRW 42 Angriffe auf Kirchen sowie dutzende weitere auf christliche Institutionen und Schulen, koptische Geschäfte und Häuser gegeben. Mindestens vier Menschen seien dabei ums Leben gekommen, darunter ein Muslim. Wie die Organisation unter Berufung auf Augenzeugen berichtet, seien Militär oder Polizei während der Angriffe meist nicht vor Ort gewesen. Behörden hätten nicht oder zu spät auf Bitten reagiert, Kirchen zu schützen.
Nachdem am 14. August Sitzstreiks der Muslimbrüder gewaltsam aufgelöst worden seien, hätten deren Anhänger Kirchen attackiert, niedergebrannt und geplündert. Sie hätten koptischen Christen vorgeworfen, an der Amtsenthebung Mohammed Mursis beteiligt gewesen zu sein. „Seit Wochen wusste jeder, dass diese Angriffe stattfinden würden. Doch die Behörden haben kaum etwas getan, um sie zu verhindern“, sagte Joe Stork, kommissarischer Leiter der HRW-Abteilung Naher Osten. „Jetzt sind Dutzende Kirchen qualmende Ruinen, und die Christen im ganzen Land verstecken sich zu Hause und haben Angst um ihr Leben.”
Einige führende Muslimbrüder verurteilten nach Angaben von HRW die religiösen Übergriffe. Angriffe gegen Kopten, ihre Kirchen und ihr Eigentum seien mit den Prinzipien ihrer Partei nicht vereinbar. Andere hätten dagegen Kopten für die Gewalt gegen die Bruderschaft mitverantwortlich gemacht. Stork sagte dazu: „Die Anführer müssen auch gegenüber ihren Anhängern klarstellen, dass nicht weiter zu Gewalt aufgestachelt werden darf.“ Nach Attacken gegen Christen hatte HRW bereits im Juli die ägyptischen Behörden dazu aufgefordert, die Minderheit besser zu schützen und die Verantwortlichen für die Übergriffe zur Rechenschaft zu ziehen. Ägyptischer Botschafter besucht ökumenische Gebetsstunde
Der Weltkirchenrat warnte ebenfalls vor einer verschärften Gewalt gegen ägyptische Christen. Die Nahost-Beauftragte Carla Khijoyan sagte: „Die gewaltbereiten Mitglieder der Muslimbruderschaft könnten ihre gezielten Angriffe gegen die Christen intensivieren, um noch mehr Spannungen zu erzeugen“, berichtet laut dem Portal evangelisch.de der Evangelische Pressedienst (EPD). Von dem entstehenden Chaos im Land versuchten die Muslimbrüder zu profitieren. Christen dienten dabei als Sündenböcke, so die Libanesin. Es gebe allerdings nicht den Plan, Christen aus dem Nil-Staat zu vertreiben.
Zu einer ökumenischen Gebetsstunde hat die koptisch-orthodoxe Kirche in Deutschland am Donnerstagabend eingeladen. In der koptischen Kirche St. Antonius und St. Shenouda in Berlin gedachten Christen verschiedener Konfessionen an die Menschen in Ägypten und beteten für Schutz der Christen und Kirchen sowie Frieden in dem Land. Den Gottesdienst leitete der koptische Generalbischof Anba Damian. Außerdem nahmen Erzbischof Rainer Maria Woelki sowie Bischof Markus Dröge als Vertreter der Katholischen und Evangelischen Kirche teil. Auch der ägyptische Botschafter in Deutschland war laut evangelisch.de dabei. Friedensappell von muslimischen Verbänden
Mehrere muslimische Organisationen in Deutschland appellierten an die Konfliktparteien in Ägypten und Syrien, die Gewalt zu beenden: „Die Muslime untereinander sowie die Anhänger aller Religionen dürfen sich nicht vom Gift der Unmenschlichkeit und der barbarischen Zerstörungswut anstecken lassen und müssen diesem die Kraft der Vernunft und des Friedens entgegensetzen“, sagte Aiman Mazyek, Sprecher des Koordinationsrates der Muslime. Die im Rat vertretenen Verbände riefen alle Moschee-Gemeinschaften in Deutschland dazu auf, beim Freitagsgebet für die Menschen in den Konfliktländern zu beten und zu spenden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.