Die Angst vor dem Salafismus ist weit verbreitet. Dabei gibt es bislang wenig empirische Studien zu dieser radikalen Form des Islam. Anlässlich einer Tagung über Salafismus in Deutschland, die vom 25. bis 26. Januar im Institut für Islamische Theologie Osnabrück stattfand, hat „Deutschlandradio Kultur“ Experten befragt.
Von PRO
Foto: gr33ndata (CC-BY-SA)
Im Radio-Beitrag von Ita Niehaus warnen Experten davor, den Salafismus als eine einheitliche Bewegung zu sehen. Es existierten sehr unterschiedliche salafistische Strömungen: von den ganz frommen Gläubigen bis hin zu den gewaltbereiten Dschihadisten. Bülent Ucar, Direktor des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, meint, allen gemeinsam sei ein ausgeprägt apodiktisches Religionsverständnis. „Sie verstehen religiöse Quellen sehr wörtlich und einseitig. Ihre Grundanschauung orientiert sich an der Frühzeit des Islam.“ Empirische Untersuchungen über diese radikale islamische Richtung gebe es bisher in Deutschland nicht.
Dabei wächst die Salafisten-Szene. In Nordrhein-Westfalen soll sich die Zahl ihrer Anhänger im vergangenen Jahr verdoppelt haben. Bundesweit geht der Verfassungsschutz von rund 4.500 Salafisten aus. Wie viele davon gewaltbereit sind, kann man nur schätzen.
Ucar betont, dass die Salafisten eine kleine Minderheit innerhalb des Islams seien, und unter ihnen sei wiederum nur eine Minderheit gewaltbereit. Er sei jedoch dagegen, das Thema zu verharmlosen. Denn ein Anschlag zerstöre die Arbeit von 1.000 Dialogveranstaltungen im Nu. Und daher sind die größten Leidtragenden die religiösen Muslime in Deutschland, weil sie dadurch unter einen gewissen Generalverdacht kommen.“
Für viele Jugendliche sei der Salafismus attraktiv, weil er ihnen in ihrer Orientierungslosigkeit einfache Antworten biete. Er teile die Welt ein in Gut und Böse, in Richtig und Falsch. Die Berliner Extremismus-Expertin Claudia Dantschke sagt: „Inzwischen entsteht eine sogenannte dritte Generation, der Pop-Dschihad, das sind jetzt junge Erwachsene, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind.“
Der Salafismus beantworte Jugendlichen Fragen, und er schaffe Gemeinschaft. „Das heißt, die Motivation von Jugendlichen ist das Entscheidende und nur der geringere Teil ist religiös motiviert, da einzusteigen“, so Dantschke. Ihr sei es wichtig, nach der wahren Motivation der Jugendlichen zu schauen: „Gibt es zum Beispiel innerfamiliäre Konflikte, die bereinigt werden können oder wo liegt woanders der Grund dafür? Kann auch in der Schule sein.“ Experten sind sich einig, dass Salafismus nicht allein unter Sicherheitsaspekten zu betrachten sei, sondern als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.