Das christliche Medienmagazin

Amen zu Twitter

Eine anglikanische Gemeinde in England feiert monatlich Twitter-Gottesdienste. Mit dem ungewöhnlichen Angebot will die Kirche das Evangelium auf moderne Weise vermitteln. Das Internet sei ein Werkzeug, das "Gott uns gegeben hat, um die Botschaft zu verbreiten", ist Vikar Andrew Alden überzeugt.

Von PRO

Foto: olly (fotolia)

Einen Sonntag im Monat hat die Gemeinde "St. Paul’s" in der Stadt Weston-Super-Mare im Südwesten Englands zum "Twitter-Sonntag" erklärt, wie die "Agence France-Presse" (AFP) berichtet. In diesen besonderen Gottesdiensten sind die Besucher dazu aufgefordert, während der Predigt ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC zu benutzen. Ihre Kurznachrichten, in denen sie Fragen oder Kommentare zum Gesagten formulieren, erscheinen auf sechs Flachbildschirmen, die in der alten Kirche aufgehängt sind. Das Gebäude verfügt zudem über W-Lan.

Damit die Twitter-Konversation nicht außer Kontrolle gerät, werden alle Tweets gesichtet und von Hand freigegeben, bevor sie auf den Bildschirmen im Gottesdienst erscheinen. Der "Twitter-Sonntag" war die Idee des 47-jährigen Vikars der Gemeinde, Andrew Alden. Er hat das Projekt, mit dem er in den Fußspuren der ersten Christen wandeln will, Anfang des Jahres ins Leben gerufen. Die Predigt ist "nicht nur ein Monolog", sagt er. Durch den Einsatz moderner Medien werde sie zu einem Gespräch mit der Gemeinde. Dies sei "eine Art, wie Jesus gesprochen hat", ist der Jugendpastor der Gemeinde, Brian Champness, überzeugt.

Auch in Deutschland nutzt die Kirche zunehmend moderne Medien: Im Mai feierte die Frankfurter Versöhnungs-Gemeinde einen Twitter-Gottesdienst. Mitveranstalter war die Internet-Plattform "evangelisch.de". Zudem organisierte ein Kölner Priester am 1. April einen Facebook-Gottesdienst. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen