Gerhard Schröder hat sich gegen die Burka ausgesprochen. Die CDU kritisiert er dennoch für ihre Verbotspläne.
Von PRO
18. September 2016
Foto: Campus Symposium GmbH
Gerhard Schröder 2008
Die Burka gilt für die einen als religiöses Symbol, das es zu schützen gilt. Für die anderen ist es das Zeichen der Unterdrückung der Frau, des Patriarchats und einem rückständigen Weltbild.
Nun hat sich der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in die Debatte eingeschaltet. „Ich bin dagegen“, sagte er im Interview der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. In Hannover habe er noch keine Burka gesehen, wohl aber Frauen „in ziemlich weitreichender Verschleierung“. Häufig seien dies arabische Gäste, die sich in den Kliniken vor Ort behandeln ließen. „Von denen geht kein Sicherheitsrisiko aus“, sagte Schröder.
Gleichzeitig wandte er sich gegen eine Verschleierung in öffentlichen Gebäuden oder Schulen. Dort habe sie „nichts zu suchen“.
Die Verbotspläne von Teilen der CDU kritisierte der Altkanzler dennoch. Die CDU-Innenminister hätten der „AfD das Wasser abgraben“ wollen. Mit dieser Strategie seien sie jedoch nicht erfolgreich gewesen. „Vermeidet einen Kampagne, die zu sehr das kopiert, was die AfD macht“, appellierte Schröder in Richtung der Christdemokraten.
Die Innenminister der Union hatten im August ein Teilverbot der Vollverschleierung gefordert.
Gerhard Schröder war von 1998 bis 2005 Bundeskanzler. Seitdem ist er in der Wirtschaft tätig. Für die von ihm maßgeblich durchgesetzte Reform Agenda 2010 wird er am Dienstag in Berlin mit dem Ludwig-Erhard-Preis geehrt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.