Das christliche Medienmagazin

Alles Geschmacksache

"Wie viel Werbung muss ich als Zuschauer ertragen?", "Wie kann ich mich gegen die Abzocke in Fernsehshows schützen?" und "Wie zugänglich dürfen gewaltverherrlichende oder sexuell anstößige Seiten im Internet sein?" Eine hilfreiche Orientierung bei der Beantwortung dieser Fragen bietet eine neu aufgelegte Broschüre der "Landesanstalt für Medien" in Nordrhein-Westfalen.
Von PRO

Foto: pro

Die Broschüre "Mediennutzerschutz. Beschwerderechte für Fernsehen, Hörfunk und Internet" gibt zudem Hörern, Zuschauern und Internetnutzern einen Überblick darüber, welche Rechte sie haben, wie sie artikuliert werden können und wie die Mediennutzer ihre Rechte mit Hilfe der Landesanstalt für Medien als Medienaufsicht durchsetzen können. Dabei machen die Autoren deutlich, dass jeder auf Rechtsverletzungen in den Medien reagieren kann und  "Beschwerden niemals folgenlos" sind.

 Die Broschüre zeigt Beispiele aus dem Medienalltag und wie Mediennutzer am besten mit solchen Vorkommnissen umgehen können: auch dann, wenn es geschmacklich prekär und objektiv rechtswidrig wird. Oft sind Fernsehbilder, Schleichwerbung oder Internetseiten Anlass für Ärger, Entsetzen oder Unverständnis. Das Heft informiert darüber, wozu die Sender bei einer Programmbeschwerde verpflichtet sind und nennt weitere Einrichtungen zur Wahrung von Nutzerbelangen.


Erklärt wird auch, welche zeitlichen Vorgaben es für Werbung gibt. Neben einem Glossar gibt es zum Schluss noch Hinweise, wie der richtige Umgang mit Medien vermittelt werden kann. Die Broschüre setzt dabei auf leicht verständliche Antworten und geht auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Werbung ein. Auch das Thema "Datenschutz in sozialen Netzwerken" wurde aufgrund der Aktualität in die Neuauflage mit aufgenommen. Das 120-seitige Heft kann über die Internetseite der Landesanstalt für Medien kostenlos bestellt werden. (pro)
http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/product_info.php?products_id=75
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen