Das christliche Medienmagazin

Alle Schweizer sind künftig Organspender

In der Schweiz gibt es eine Neuregelung bei der Organspende. Künftig gelten alle Schweizer als potenzielle Spender. Kritik kommt von christlichen Kirchen.
Von Martin Schlorke
Organspende

Foto: Tim Reckmann | CC BY 2.0 Generic

Schweizer müssen künftig schriftlich bekunden, wenn sie keine Organspender sein wollen

Das schweizer Wahlvolk hat über eine Neuregelung der Organspende entschieden: 60,2 Prozent stimmten am Sonntag für die sogenannte erweiterte Widerspruchslösung. Damit gelten künftig alle Schweizer als potenzielle Organspender, die das zu Lebzeiten nicht ausdrücklich ablehnen. Vor allem die französischsprachigen Kantone stimmten deutlich für die Widerspruchslösung.

Mit dem Volksentscheid ändert die Schweiz ihr Organspende-Modell grundsätzlich. Zuvor galt, ähnlich wie in Deutschland, die sogenannte Zustimmungslösung. Von der Neuregelung betroffen sind alle Schweizer ab 16 Jahren.

Angehörige sollen dennoch das Recht haben, eine Organspende abzulehnen, wenn sie wissen, dass die verstorbene Person eine Organspende abgelehnt hätte.

Regierung und Parlament hatten der Neuregelung bereits zugestimmt. Nach Angaben der Regierung haben seit 2017 jährlich im Schnitt rund 450 Menschen Organe von Verstorbenen erhalten. Allerdings sei der Bedarf deutlich höher. Ende 2021 befanden sich 1.434 Schweizer auf der Warteliste für Organe. Mit der Neuregelung erhofft sich die Regierung mehr Spenderorgane für die Patienten auf der Warteliste.

Kirche scheitert mit anderem Vorschlag

Bereits im Vorfeld der Abstimmung hat sich der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) gegen die Widerspruchslösung und für das Erklärungsmodell ausgesprochen. Dieses bewahre den freiwilligen Charakter der Organspende, solle aber auch für das Thema sensibilisieren.

„Niemand könne aus moralischen Gründen verpflichtet werden, seinen Körper oder Teile davon anderen zur Verfügung zu stellen“, heißt es in der Erklärung. „Die erweiterte Widerspruchslösung verkehre die Spende als Akt christlicher Nächstenliebe in eine bürgerliche Solidaritätspflicht.“

Die Schweizer Bischofskonferenz lehnt die Widerspruchslösung ebenfalls ab. Zwar „unterstützt und fördert“ die katholische Kirche Organspende als „einen Akte inniger Nächstenliebe und Solidarität“, sieht in der Neuregelung ein „weniger effizientes“ Modell. „Im Gegenteil haben einige Beispiele unserer Nachbarländer und weltweit gezeigt, dass sich ein Wechsel von der Zustimmungs- zur Widerspruchsregelung sogar negativ auf die Spenderate auswirken kann.“ Eine Organentnahme ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person komme rechtlich betrachtet außerdem „einer Beeinträchtigung der Persönlichkeitsrechte gleich“.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen