Fehrs: Sicherheit ist mehr als die Fähigkeit zur Verteidigung

Die Sicherheit des Landes darf nicht auf militärische Verteidigungsfähigkeit reduziert werden. Das betonte die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs. Freiwillige Dienste, Pflege und Katastrophenschutz seien ebenfalls unverzichtbar.
Von Christian Biefel
Bischöfin Kirsten Fehrs hat klare Worte zum Apartheidsvorwurf in Bezug auf Israel gefunden

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat anlässlich der Wehrdienstdebatte im Bundestag gefordert, Sicherheit nicht auf militärische Verteidigungsfähigkeit zu reduzieren. Alle freiwilligen Dienste, die zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen, seien unverzichtbar, sagte sie laut einer Pressemitteilung am Donnerstag.

Deutschland müsse Wehrdienst und Friedensdienst zusammendenken, bekräftigte Fehrs. Sie sei der Überzeugung, dass viele Jugendliche bereit seien, sich zu engagieren. Nicht direkt im Dienst an der Waffe, sondern in Freiwilligendiensten, der Pflege oder auch im Katastrophenschutz. Die Sorgen sowie das Engagement der jungen Generation müssten wahrgenommen werden. Außerdem ist sie der Meinung, ein moderner Staat brauche Menschen, die gesellschaftlich Verantwortung übernehmen. Sie machte deutlich: „Wer sich an geeigneter Stelle freiwillig für andere einsetzt, stärkt das Gemeinwesen nachhaltiger als jeder, der dazu verpflichtet wurde.“

Die EKD unterstreicht dennoch, dass es wichtig sei, angesichts der veränderten sicherheitspolitischen Herausforderungen, den Wehrdienst auszubauen. Der Grundsatz „So viel Freiwilligkeit wie irgend möglich“ müsse aber dabei gelten.

Am 10. November will die EKD eine neue Friedensdenkschrift im Rahmen der Synodentagung in Dresden vorstellen. Sie soll ausführlich den theologischen und ethischen Rahmen behandeln, um die aktuellen Fragen von Wehrdienst, Sicherheit und Frieden einzuordnen. Erst kürzlich hatte die EKD die Podcast-Reihe „Frieden denken“ gestartet. Darin spricht der Host Frank Hofmann gemeinsam mit Experten über Wehrpflicht, nukleare Abrüstung und Krieg.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen