Viele Jugendliche wünschen sich eine Welt ohne Social Media

Obwohl sie selbst die Sozialen Medien am meisten nutzen, wünschen sich viele junge Menschen eine Welt ohne Instagram, Tiktok und Co. Auch für ein Social-Media-Verbot für ihre eigene Altergruppe sprechen sich viele aus.
Von Swanhild Brenneke
Smartphone, Schulhof, Social Media

Obwohl fast alle Jugendlichen Soziale Medien nutzen, will ein relativ großer Teil von ihnen in einer Welt ohne Social Media leben – nämlich 19 Prozent. Das zeigt das ifo Bildungsbarometer 2025. Die jährliche repräsentative Meinungsumfrage beschäftigt sich dieses Jahr mit sozialen Medien. Neben Erwachsenen wurden dafür auch Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren befragt. Von den Erwachsenen würden 47 Prozent gerne in einer Welt ohne Social Media leben. 40 Prozent hingegen leben lieber mit sozialen Medien. Auch 68 Prozent der Jugendlichen wollen lieber in einer Welt mit statt ohne Social Media leben.

Besonders auffallend: Unter den Jugendlichen sprechen sich 47 Prozent für ein Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige aus – obwohl das viele von ihnen selbst treffen würde. 42 Prozent sind gegen ein Mindestalter für Soziale Medien. Bei den Erwachsenen spricht sich eine große Mehrheit (85 Prozent) für ein Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige aus.

Vielen ist zudem bewusst, dass Instagram, Tiktok und Co. einen schlechten Einfluss auf die psychische Gesundheit haben können. 77 der Erwachsenen und 61 Prozent der Jugendlichen glauben das. Dass soziale Medien sich auch negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken können, denken 73 Prozent der Erwachsenen und 66 Prozent der Jugendlichen. Alle Befragten meinen zudem, Aufmerksamkeit und schulische Leistungen würden unter Social-Media-Konsum leiden. Zur Informationsbeschaffung finden sie die Dienste aber hilfreich. 53 Prozent der Erwachsenen und 71 Prozent der Jugendlichen sehen das so.

Auch nach Handyverboten an Schulen fragte das Bildungsbarometer – insbesondere an Grundschulen. 59 Prozent der Erwachsenen und 50 Prozent der Jugendlichen sind für ein Verbot in den Pausen. Für ein Verbot im Unterricht sprechen sich 64 Prozent der Erwachsenen und 57 der Jugendlichen aus.

Insgesamt nutzen 90 Prozent der Erwachsenen und 96 Prozent der Jugendlichen unter der Woche täglich privat Soziale Medien. 58 Prozent der Erwachsenen und 78 Prozent der Jugendlichen sind mehr als eine Stunde täglich dort aktiv. Am Wochenende steigt die Nutzung bei allen noch einmal an.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen