Im Jahr 2024 sind erstmals weltweit mehr digitale als gedruckte Bibeln verbreitet worden. Das geht aus der Statistik zur weltweiten Bibelverbreitung hervor, die der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) veröffentlicht hat. Insgesamt wurden 48,4 Millionen vollständige Bibeln weitergegeben, 25,9 Millionen davon digital und 22,5 Millionen in gedruckter Form.
In der Pressemitteilung der Deutschen Bibelgesellschaft heißt es, dass sich digitale Verbreitungswege immer stärker durchsetzen. Die Zahl der gedruckten Bibeln sei im Vergleich zum Vorjahr gesunken. 2023 waren es noch 24,2 Millionen Exemplare.
Apps gewinnen an Bedeutung
Auch Bibel-Apps spielen eine immer größere Rolle. Erstmals nennt der Weltverband konkrete Zahlen: Im vergangenen Jahr wurden weltweit 28,3 Milliarden Kapitel in Bibel-Apps aufgerufen. Außerdem gab es 1,3 Milliarden Audio-Aufrufe. Genannt werden unter anderem die Angebote YouVersion, BibleBooster und Faith Comes By Hearing.
„Jede verteilte Bibel, unabhängig vom Format, ermöglicht eine wichtige Verbindung zwischen Gottes lebendigem Wort und einem Menschen, der sich nach Wahrheit, Trost oder Veränderung sehnt“, sagte Dirk Gevers, Generalsekretär des Weltverbands. Der Bericht zeige, wie relevant und notwendig die weltweite Bibelverbreitung sei.
Lateinamerika vorn bei den Sprachen
Die meisten gedruckten Bibeln gingen 2024 nach Brasilien (4,2 Mio.), Indien (1,8 Mio.) und China (1,6 Mio.). Besonders häufig wurden Bibeln in spanischer Sprache verbreitet (4,5 Mio.), gefolgt von Portugiesisch (4 Mio.) und Englisch (3,2 Mio.). Zählt man Neue Testamente und einzelne biblische Bücher dazu, wurden weltweit rund 150 Millionen biblische Schriften verbreitet, schreibt die Deutsche Bibelgesellschaft.
Die Zahlen stammen ausschließlich von Organisationen, die dem Weltverband angehören. Er vereint 160 Bibelgesellschaften in über 180 Ländern.
Die Rolle der Deutschen Bibelgesellschaft
Die Deutsche Bibelgesellschaft gehört zum Weltverband. Sie übersetzt und verbreitet die Bibel in Deutschland, unter anderem in der Lutherübersetzung. Mit ihrer Spendenaktion „Weltbibelhilfe“ unterstützt sie Projekte in anderen Ländern, damit Menschen weltweit Zugang zur Bibel bekommen, in ihrer eigenen Sprache und in einem Format, das zu ihrem Alltag passt.