„Woran glaubst du?“ fragt der Kultursender 3sat in seiner aktuellen Themenwoche ab dem kommenden Montag. In gut 20 Dokumentationen, Gesprächssendungen und Filmen zeigt 3sat, wovon Menschen überzeugt sind und was ihnen Halt im Leben gibt.
Von PRO
Foto: Jefrim Rothuizen /ZDF
Der Filmemacher Victor Vroegindeweij (links) und der evangelikale Prediger Mattheus van der Steen diskutieren über Gott und die Welt
Vom 23. bis zum 28. März beleuchtet 3sat mehrere Facetten des Glaubens. Einleitend zur Themenwoche „Woran glaubst Du?“ zeigt der Sender in 26 Geschichten, was Menschen glauben, woran sie zweifeln, was sie stärkt. Die Erstausstrahlung „Glaube A bis Z“ führt grundsätzlich in die Thematik Religionen und Spiritualität ein.
Ebenfalls am Montag berichtet 3sat über den Selbstversuch eines jungen atheistischen Filmemachers, der in einer Lebenskrise steckt und den evangelikalen Prediger Mattheus van der Steen bei der Mission begleitet. Schließlich erkrankt die Frau des Predigers schwer. Der Filmemacher Vroedgindeweij schildert anhand dieses Vorfalls, wie er sich in das Spannungsfeld zwischen Vertrauen auf Gott und weltlichem Pragmatismus begibt. Seine Erfahrungen zeigt der Dokumentarfilm „Der Prediger und ich“.
Darüber hinaus geht 3sat der Frage nach Wundern nach. Gibt es Wunder? Können todkranke Menschen plötzlich geheilt werden, oder gibt es eine wissenschaftliche Erklärung für dieses Phänomen? Die Dokumentation „Wunder – das Unerklärliche erklären“ begleitet unter anderen den Chemie-Professor Luigi Garlaschelli, der „Wunder entzaubern“ möchte.
Glaube und Wirtschaft
Ob Religion ohne Gott praktiziert werden kann, diskutiert Gerd Scobel mit mehrere Gästen. Der Sender zeigt auch die amerikanische Dokumentation „Virgin Tales“. Jedes achte amerikanische Mädchen will unbefleckt in die Ehe. Sie suchen Keuschheit als Alternative zur „sündigen modernen Kultur“, schreibt 3sat in der Programmankündigung.
Neben Spielfilmen wie „Jesus liebt mich“ mit Florian David Fitz zeigt der Kultursender in der Themenwoche auch, dass Glaube nicht auf Religion allein begrenzt ist, sondern auch wirtschaftlicher Natur sein kann. Ökonomische Theorien seien geprägt von einem Glauben an ein bestimmtes Menschenbild. Das Wirtschaftsmagazin „makro“ geht in der nächsten Woche aus diesem Grund der Frage nach, wie viel Glauben im Wirtschaftssystem steckt.
Zuschauer haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich aktiv an der Themenwoche zu beteiligen. Diese können ein kurzes „Selfie“-Video drehen und darin ihren persönlichen Gedanken zu Glauben und Religion kundtun. Die Ergebnisse sind auf der Webseite zur Themenwoche zu sehen.
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.