Am 3. Oktober 2010 feiert die Bundesrepublik Deutschland 20 Jahre Deutsche Einheit. Die Projektgruppe "3. Oktober - Gott sei Dank" und die Initiative zum "Jahr der Stille" haben gemeinsam dazu aufgerufen das Ereignis am Tag der Deutschen Einheit um 12.00 Uhr öffentlich auf Straßen und Plätzen würdigen: mit zwei Minuten Stille und zwanzig Minuten Dank.
Von PRO
Foto: Gott sei Dank/ pro
Die Initiatoren wünschen sich, laut Pressemitteilung, einen Dreiklang
aus "Danken, Feiern und Beten", um an die friedliche Revolution 1990 und
"Gottes große Tat für das Land" zu erinnern. "Danken für das Wunder des
gewaltfreien Mauerfalls, für die einmalige Chance, die Einheit
Deutschlands neu gestalten zu können und für so vieles Gute, was schon
geworden ist."
Man wolle mit allen Bürgern feiern, die nun "schon 20 Jahre uneingeschränkt in Frieden gemeinsam leben können und das Gute an die nächste Generation weitergeben". Und schließlich wolle man "Beten, dass die Liebe Gottes uns in den Herausforderungen der Zukunft befähigt, mit den verschiedenen Menschen und Kulturen unter uns an der Solidargemeinschaft weiter zu bauen."
In die Gestaltung des Tages einmischen
Einer der Mit-Initiatoren, der Frankfurter Theologe Bernd Oettinghaus, wünscht sich, dass sich Christen in die Gestaltung des Tages einmischen: "Wir wollen mit diesem niederschwelligen Angebot ein Impuls in das Land geben. Wir hoffen, dass sich daraus eine langfristige Perspektive zur Gestaltung des Tages ergibt", sagte er gegenüber pro.
An der konkreten Umsetzung vor Ort können sich Familien, Gruppen und Kirchengemeinden mit eigenen Ideen beteiligen. "Die zwei Minuten der Stille sollen ein dankbares Erinnern wachrufen. Zwanzig Minuten Dank sollen in der Gemeinschaft mit anderen, unabhängig von ihrem Glauben, Freude wecken", wünschen sich die Veranstalter auf ihrer Internetseite www.3-oktober-gottseidank.de. Sie ermutigen dazu, die Wertschätzung des geschenkten Neuanfangs für das Land lebendig zu halten und an die folgenden Generationen weiterzugeben.
In diesem Jahr sind bisher u. a. Veranstaltungen in Berlin, Frankfurt am Main, Chemnitz, Magdeburg und Nürnberg geplant. Neben vielen anderen unterstützen auch der Unternehmer Albrecht Fürst zu Castell-Castell, der Oberkirchenrat und Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste Erhard Berneburg, der Gebetsapostolat des Heiligen Stuhls in Deutschland SJ Eckhard Bieger, der Bundestagsabgeordnete Frank Heinrich, Günter Nooke, G8- Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin, und Jürgen Werth, Vorstandsvorsitzer von ERF Medien und Vorsitzender der Deutschen Allianz, das Projekt. Die Projektgruppe selbst ist ein überkonfessioneller Zusammenschluss verschiedener Leiter christlicher Verbände, Bewegungen und Kirchen. (pro)
http://www.3-oktober-gottseidank.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.