14.06.2013 „Zehn Gebote“ reichen - Zu viel Gefasel über Werte? Der Unternehmer Friedhelm Loh hat an die Kirchen appelliert, das Dienen wieder stärker in den Vordergrund zu stellen. Er vertrat die Auffassung, dass das Wirtschaftsleben den Arbeitgebern bestimmte Verhaltensweisen auferlege. Dies sollten auch die Kirchen diskutieren.
27.05.2013 Die Zehn Gebote als liberales Programm Als sich das Volk Israel am Berg Sinai das Goldene Kalb anfertigte, war Mose nicht deshalb wütend, weil sich die Israeliten dem Materialismus hingaben. Was ihn erzürnte, war die Tatsache, dass sie „ihr privates Eigentum für ein kollektives Heil“ opferten. Diese These vertritt Robert Nef, Gründer und Präsident des Liberalen Instituts in Zürich, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Video 10.04.2013 Der Messermacher 60.000 Taschenmesser produzieren die Mitarbeiter der Firma Victorinox jeden Tag. Das Schweizer Taschenmesser ist nicht irgendein Produkt, es ist ein Aushängeschild der Schweizer Wirtschaft. Geschäftsführer Carl Elsener ist trotz allem Erfolg bescheiden geblieben. Ein Besuch am Vierwaldstätter See.
08.04.2013 Christlicher Unternehmer trifft Merkel und Putin Beim Auftakt der Hannover Messe 2013 hat ein engagierter Christ eine tragende Rolle gespielt: Der evangelische Unternehmer Friedhelm Loh hielt die Eröffnungsrede und besuchte die Ausstellung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Russlands Präsident Wladimir Putin.
23.01.2013 Der Smartphone-Fluch Nichts läuft mehr ohne Smartphones und Tablet-PCs. Die modernen Geräte wurden zum Heilsbringer der Medienlandschaft erklärt, machen das Arbeiten rund um die Uhr möglich und uns permanent erreichbar. Wie schnell der Segen moderner Medien zum Fluch werden kann, zeigt ein Blick ans andere Ende der Welt.
19.01.2013 "Wir Christen haben ewiggültige Werte" Eine konsequentere Lebensführung von Christen hat idea-Leiter Helmut Matthies gefordert. Die Werte in Deutschland hätten sich verschoben: "Jeder versteht unter Werten etwas anderes."
19.01.2013 Friedrich: "Ich kämpfe für ein christliches Europa" Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat beim "Kongress christlicher Führungskräfte" in Leipzig über die Rolle des Glaubens in Staat und Gesellschaft und in seinem eigenen Leben gesprochen. Gemeinsame Werte bildeten eine Vertrauensbasis für die Gesellschaft, sagte der Minister.
18.01.2013 Heinz Buschkowsky: "Mit Kirchen für Werte kämpfen" "Nicht 'die Einwanderer' sind das Problem, sondern die soziale Schwäche vieler Einwanderer." Das erklärte der Bezirksbürgermeister für Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky, beim "Kongress christlicher Führungskräfte". Der Politiker plädierte auch für eine Kindergartenpflicht.
17.01.2013 Vorbildliche Unternehmer geehrt Christian Michel, Geschäftsführer des Unternehmens CooolCase, und Markus Bönig, Geschäftsführer der Ordermed GmbH, wurden am Donnerstag in Leipzig mit dem "Preis für christliche Führungskräfte 2013" ausgezeichnet.
17.01.2013 Tschechischer Starökonom: Biblische Ratschläge fürs Wirtschaften Europa braucht Gesetze, die Regierungen dazu verpflichten, in guten ZeitenÜberschüsse zu bilden. Diese Forderung vertrat der tschechische Ökonom Tomáš Sedláček bei einem Vortrag auf dem Kongress christlicher Führungskräfte in Leipzig. Er zog in seinem Vortrag Parallelen zwischen biblischen Geschichten undder aktuellen Wirtschaftslage.
17.01.2013 Tipps für christliche Arbeitgeber Christliche Unternehmensführer sollten Mission am Arbeitsplatz nicht dulden. Das erklärte der Unternehmensberater Martin Beck auf dem "Kongress christlicher Führungskräfte" in Leipzig. Sein Kollege Eberhard Jung wundert sich über das Thema Werte als "Mode-Trend".
17.01.2013 Kongress christlicher Führungskräfte eröffnet Der 8. "Kongress christlicher Führungskräfte" (KcF) ist eröffnet: Bis Samstag werden mehr als 3.000 Besucher zu dem Wirtschaftstreffen in Leipzig erwartet. Auf dem Programm stehen Vorträge und Seminare zu Themen wie Burnout, Mitarbeitermotivation oder Unternehmensverantwortung.
16.11.2012 Wirtschaftspreis 2012: Werte in der Wirtschaft fördern Der Diplom-Kaufmann Stefan Hielscher und die Diplom-Kauffrau Constanze Trautwein sind in Kassel mit dem Wirtschaftspreis 2012 der Plansecur-Stiftung ausgezeichnet worden. Deren Ziel ist es, das wissenschaftliche Nachdenken über Fragen der Wirtschaftsethik, der Nachhaltigkeit und der Werte zu fördern.
13.11.2012 Luther-Rose für obersten Merck-Repräsentanten Der Familienunternehmer Jon Baumhauer erhält in diesem Jahr die Luther-Rose. Baumhammer ist Vorsitzender des Familienrates und des Vorstandes der E. Merck KG und somit oberster Repräsentant der Unternehmerfamilie Merck. Die Internationale Martin-Luther-Stiftung (ILMS) würdigt damit seine Verdienste für die Gesellschaft und die vom Unternehmen definierten Werte.
12.11.2012 Deichmann ist "Familienunternehmer des Jahres" Der christliche Unternehmer Heinrich Deichmann ist am Freitag als "Familienunternehmer des Jahres 2012" ausgezeichnet worden. Die Ehrung sprachen ihm das Wirtschaftsmagazin "impulse" und die "INTES Akademie für Familienunternehmen" aus. Laut der Auszeichnungsbegründung führe Deichmann "erfolgreich und friedlich zugleich".
10.10.2012 Hipp: Werte sind nachhaltig "Dafür stehe ich mit meinem Namen", wirbt Claus Hipp für die Babynahrung, die das von ihm geführte Familienunternehmen herstellt. Am Mittwoch hat der Katholik in einem Vortrag über Wirtschaftsethik für "ehrbares Kaufmannstum" und unternehmerische Vernunft plädiert, die Mensch und Umwelt nicht aus dem Blick verliert.
31.08.2012 Norbert Walter 1944 - 2012: Ökonom mit ethischem Blick Norbert Walter ist tot. Der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank und engagierte Katholik starb am Freitag im Alter von 67 Jahren. Walter gehörte dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU) und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) an. Er hinterlässt eine Frau und zwei erwachsene Töchter.
17.08.2012 Sozialethiker stellt die Vertrauensfrage Wie muss die Kirche reagieren, wenn sich der Staat in der Krise befindet? Mit dieser Frage beschäftigt sich der katholische Sozialethiker Elmar Nass in einem Essay in der aktuellen Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ). Unter dem Titel "Die Kirche und das Euro(pa)dilemma" entwirft er eine freiheitlich-katholische Sicht und wünscht sich vor allem eines: Vertrauen.
14.08.2012 Marketingtricks gegen Mitgliederschwund Kirchen können sich einiges von Unternehmen abschauen. Diese Meinung vertritt der Direktor des Instituts für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Manfred Krafft, in der neuesten Ausgabe des Onlinemagazins "Sinnstiftermag". Nach dem Vorbild wirtschaftlicher Betriebe könnten sie Bindungen zu Menschen aufbauen und aufrechterhalten.
13.07.2012 Kauf mich! Preis, Qualität, Nutzen – daran entscheiden wir, was wir kaufen. Oder? Martin Lindstrom widerspricht: "Was du kaufst, bestimmen die anderen", schreibt der Marketing-Guru in dem Untertitel seines Buches "Brandwashed". Er erklärt, wie die Marketingindustrie mithilfe von Angst, Nostalgie und Schuldappellen mit unseren Gefühlen spielt. Und warum sie damit Erfolg hat.
26.01.2021 Geistlicher Beistand 26.01.2021 Geistlicher Beistand Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken
16.01.2021 „The Real Life Guys“ 16.01.2021 „The Real Life Guys“ NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“