Das christliche Medienmagazin

Umfrage: Glaube an geheime Mächte durchaus verbreitet

Etwa ein Drittel der Bevölkerung hält es laut einer repräsentativen Umfrage für „wahrscheinlich richtig“, dass geheime Mächte die Welt steuern.
Von PRO
„Q“ steht häufig für die sogenannte QAnon-Verschwörungstheorie

Foto: Wesley Tingey on Unsplash

„Q“ steht häufig für die sogenannte QAnon-Verschwörungstheorie

Verschwörungstheorien finden in der Bevölkerung einer aktuellen Umfrage zufolge durchaus Anklang. Dass geheime Mächte die Welt steuern, hält knapp ein Drittel der Befragten für wahrscheinlich richtig (19 Prozent) oder sicher richtig (11 Prozent), wie aus einer am Sonntag veröffentlichten repräsentativen Umfrage von Infratest dimap für die Konrad-Adenauer-Stiftung hervorgeht. Dem gegenüber stehen 62 Prozent, die diese These für wahrscheinlich falsch (27 Prozent) beziehungsweise sicher falsch (35 Prozent) halten. Der Rest wollte sich nicht entscheiden oder keine Antwort geben. Befragt wurden zwischen Oktober 2019 und Februar dieses Jahres 3250 Wahlberechtigte.

Weniger verbreitet ist der Glaube an eine durch geheime Mächte gesteuerte Welt unter Befragten mit höheren Bildungsabschlüssen. So hält etwa jeder Fünfte mit Hochschulabschluss oder mit Abitur die Aussage für wahrscheinlich (jeweils 15 Prozent) beziehungsweise sicher richtig (4 beziehungsweise 5 Prozent).

Von den Befragten mit weniger als zehn Schuljahren und einer abgeschlossenen Lehre hingegen antworteten mehr als 40 Prozent mit „wahrscheinlich richtig“ (20 Prozent) oder „sicher richtig“ (22 Prozent). Von den Befragten mit weniger als zehn Schuljahren und ohne abgeschlossene Lehre sagten ähnlich viele „wahrscheinlich richtig“ (22 Prozent), aber deutlich weniger „sicher richtig“ (11 Prozent).

Von: dpa

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen