• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sprach am Abend des Buß- und Bettages im Berliner Dom (Archivbild)
21.11.2019 Buß- und Bettag

„Versöhnungstag täte unserer Gesellschaft gut“

In seiner Predigt zum Buß- und Bettag hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble den Wert von Buße und Vergebung hervorgehoben. Sie seien wichtig, um sich versöhnen zu können und gerecht zu handeln.

Anfangs war „Sing Hallelujah to the Lord“ die inoffizielle Hymne der Protestler
20.11.2019 Hongkong-Proteste

„Katholische Kirche sieht sich als Vermittlerin“

Nachdem sich Christen vor allem am Anfang der Proteste in Hongkong einmischten, sind sie nun zunehmend uneins. Die Katholische Kirche trete nun als Vermittlerin zwischen den verhärteten Fronten auf, sagt eine China-Expertin am Dienstag in einem Radiointerview.

Politiker müssten Entscheidungen treffen für Menschen, die Angst vor der Globalisierung haben, genauso wie für jene, die sich Fortschritt wünschen, erklärte Steffen Bilger
16.11.2019 Evangelischer Arbeitskreis der CDU

Bewusst als Christen in der Politik aktiv sein

Christen sollen sich aktiv in Politik und Gesellschaft einbringen. Dazu hat Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium, aufgerufen. Bei einem Treffen des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Baden-Württemberg referierte er zur Frage, wie christliche Identität in einer globalen Zukunft aussehen kann.

Im Casa Grande del Pueblo (Großes Haus des Volkes) sitzt der bolivianische Präsident, der Vizepräsident und weitere Ministerien
14.11.2019 Interimspräsidentin

Mit der Bibel an Boliviens Spitze

Die neue Übergangspräsidentin in Bolivien heißt Jeannine Áñez. Die frühere Fernsehmoderatorin und Juristin hat sich bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt mit der Bibel gezeigt. Das gefällt nicht jedem im Land.

Den Jahreswechsel 1989/90 feierten Menschen aus der DDR und der Bundesrepublik gemeinsam
09.11.2019 Themenwoche: 30 Jahre Mauerfall

Mit Kerzen und Gebeten

Den Jahreswechsel 1989 feierte Berlin unter dem Brandenburger Tor. Ost und West vereint. Am Abend des 9. November war die Mauer gefallen. Ein harmloser Begriff für das Ende des DDR-Grenzregimes in Gestalt tief gestaffelter Anlagen einer mörderischen Trennlinie. Christen in der DDR zählen zu den Wegbereitern. Von Egmond Prill

Ein Spalt in der Berliner Mauer: Am 9. November 1989 verliert das Bollwerk, das länger als 28 Jahre Millionen Menschen voneinander trennte, für immer seine Funktion.
08.11.2019 Themenwoche: 30 Jahre Mauerfall

Der Tag, an dem die Mauer fiel

Über Nacht wurde Berlin zum Nabel der Welt. Erinnerungen in Text und Bildern an den 9. November 1989 und die Tage danach von Christoph Irion

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kämpft für ein Gesetz zum Verbot von Konversiontherapien
05.11.2019 Geplantes Gesetz

Verbot von Konversionstherapien: Komplizierter als gedacht

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat ein Verbot sogenannter Konversionstherapien auf den Weg gebracht. Der Entwurf umfasst ein Behandlungsverbot bei Minderjährigen sowie ein Werbeverbot – enthält aber auch zahlreiche Ausnahmen. Vor allem die Abwägung mit anderen Rechten ist kompliziert. Eine Analyse von Anna Lutz

Claudia Roth hat in einem Interview über ihr Verhältnis zur Katholischen Kirche gesprochen
04.11.2019 Glaube und Politik

Claudia Roth besucht gerne Kirchen

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) war als Kind fasziniert von den biblischen Geschichten, hält sich noch heute gerne in Kirchen auf, sieht die Institution aber kritisch. Das hat sie in einem Interview der Sendung „Jung und Naiv“ verraten.

Weiße Kreuze symbolisieren für Lebensrechtler das Gedenken an abgetriebene Föten. Eine Berliner Beratungsstelle soll nun schließen, weil sie der Bewegung laut SPD nahe steht.
31.10.2019 „Pro Femina“

SPD will christliche Beratungsstelle für Schwangere schließen

Die SPD in Berlin hat den Senat aufgefordert, eine christliche Beratungsstelle für Schwangere zu schließen. „Pro Femina“ stehe den Frauen nicht ergebnisoffen zur Seite und pflege enge Verbindungen zur Lebensschutzbewegung, heißt es in dem Antrag, den der Landesparteitag am Wochenende einstimmig verabschiedet hat.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow 2014 in der Staatskanzlei
28.10.2019 Bodo Ramelow

„Vergeben kann nur, wer das Leid erlebt“

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat bei der Landtagswahl am Sonntag ein Rekordergebnis für die Linke eingefahren. pro sprach schon 2014 mit dem evangelischen Christen – und veröffentlicht das Gespräch aus gegebenem Anlass erneut.

Von Erfurt aus werden die politischen Geschicke des Freistaates Thüringen gelenkt
28.10.2019 Thüringen

Ein Freistaat im Dilemma

Die Landtagswahl in Thüringen hat ein Ergebnis hervorgebracht, in dem sich die Spaltung der Gesellschaft widerspiegelt. Vertreter der Kirchen betonen den Wert des Kompromisses. Eine Regierung zu bilden, wird schwierig. Eine Analyse von Jonathan Steinert

Geflüchtete, die sich in Deutschland dem Christentum zuwenden, brauchen mehr Schutz. Das fordert die Hilfsorganisation Open Doors.
28.10.2019 Studie

Open Doors: Deutschland schützt Konvertiten nicht ausreichend

Geflüchtete, die in Deutschland einen Glaubenswechsel vom Islam zum Christentum vollziehen, werden nicht ausreichend vor Abschiebungen geschützt. Das hat die Hilfsorganisation Open Doors am Montag in Berlin kritisiert. Das Flüchtlingsamt ziehe den Glaubenswechsel oft in Zweifel – und das obwohl die Konvertiten überdurchschnittlich in Kirchengemeinden engagiert seien.

Wolfgang Schäuble sieht die Demokratie gefährdet, wenn - auch abwegige - Meinungen in der Öffentlichkeit verhindert werden
24.10.2019 Lucke, De Maizière und Lindner

Schäuble kritisiert linke Angriffe auf Politiker

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat die jüngsten Angriffe auf Politiker durch linke Aktivisten kritisiert. Der Bild-Zeitung sagte er: Eine Demokratie muss auch abwegige Meinungen aushalten.

Michael Brand (CDU) warnt vor Christenverfolgung in der Türkei und verteidigt den Syrienvorschlag von Annegret Kramp-Karrenbauer
23.10.2019 Christenverfolgung

„Keine falsche Rücksicht auf die Türkei“

Der Sprecher für Menschenrechte bei der Unionsfraktion, Michael Brand, hat Deutschland und die EU aufgefordert, sich stärker mit der Religionsfreiheit in der Türkei zu beschäftigen. Im Hinblick auf die jüngsten Angriffe in Syrien dürfe es „keine falsche Rücksicht“ auf Erdogan geben. Menschenrechtler warnten am Mittwoch in Berlin außerdem, immer mehr ausländische Missionare würden aus der Türkei ausgewiesen.

Bernd Lucke ist an der Uni Hamburg offenbar unerwünscht – ganz fair ist das nicht
17.10.2019 Universität Hamburg

Proteste gegen Lucke: Mehr Sühne, mehr Gnade!

Studierende haben AfD-Gründer Bernd Lucke am Mittwoch daran gehindert, eine Vorlesung zu halten. Sie fordern von ihm mehr Engagement gegen Rechts. Dabei bemüht sich der Ökonom um maximale Distanz zu seiner Ex-Partei. Der aktuellen Auseinandersetzung in Hamburg mangelt es an anderem: Sühne und Gnade. Ein Kommentar von Anna Lutz

Sprecher beim Kongress der Union im Deutschen Bundestag: (v.l.) Heinrich Bedford-Strohm, Franz-Josef Overbeck und Herrmann Gröhe
16.10.2019 CDU/CSU im Bundestag

„Frömmigkeit ist ein Zukunftsmodell“

Die Kirche muss sich in den politischen Diskurs einbringen. Ihre Botschaft sei unschlagbar. Das hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, bei einem Kongress der Union im Deutschen Bundestag erklärt. Der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Ralph Brinkhaus, sieht einen Hunger der Menschen nach Werten.

Peter Dabrock setzt sich für die Zustimmungslösung bei der Organspende ein – und positioniert sich so gegen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU)
14.10.2019 Vorsitzender des Ethikrats

Dabrock kritisiert Widerspruchslösung bei Organspende

Der Theologe und Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, hat sich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegen die Einführung einer sogenannten Widerspruchslösung bei der Organspende stark gemacht. Gemeinsam mit dem Rechtsprofessor Steffen Augsberg kritisiert er einen „tiefgreifenden und problematischen Paradigmenwechsel“, sollte es zu der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gewünschten Neuregelung kommen.

US-Außenminister Mike Pompeo steht nach einem Vortrag vor christlichen Anwälten in der Kritik.
13.10.2019 US-Außenminister

Pompeo spricht vor Anwälten über sein Glaubensleben

Der amerikanische Außenminister Mike Pompeo hat am Freitag in Washington bei einem offiziellen Auftritt darüber gesprochen, was es bedeutet, ein christlicher Leiter zu sein. Aus Sicht eines jüdischen Demokraten überschritt er damit die Grenze der Trennung von Kirche und Staat.

Prälat Martin Dutzmann wünscht sich mehr Verständnis für das Kirchenasyl vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
08.10.2019 Konflikt zwischen Kirche und Staat

Kirchenasyl: Härtefälle kaum noch anerkannt

Fälle von Kirchenasyl führen kaum noch dazu, dass Flüchtlinge aus humanitären Gründen nicht abgeschoben werden. Die Kirche beklagt, sie stehe mehr denn je unter Druck, und sieht in den sinkenden Quoten auch eine politische Entscheidung. Die zuständige Behörde hingegen besteht darauf, alle Fälle sorgfältig zu prüfen.

Der Bundestagsabgeordnete und Christ Frank Heinrich hat sich eine Stunde lang mit dem religiösen Oberhaupt der tibetischen Buddhisten, dem Dalai Lama, ausgetauscht – auch über den christlichen Glauben
02.10.2019 Interreligiöses Treffen

„Habe ihm einen christlichen Segen beigebracht“

Der CDU-Bundestagsabgeordnete und evangelische Christ Frank Heinrich hat den Dalai Lama getroffen. Im Gespräch ging es um den gemeinsamen Kampf von Tibetern und Christen für Religionsfreiheit, Bibelkunde und Gottes Segen. Ein pro-Interview mit Frank Heinrich. Die Fragen stellte Anna Lutz

  • <<
  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>
27.01.2021 Debattenkultur
Lobt den Kanzleramtschef für dessen ruhige Art: Jürgen Mette
27.01.2021 Debattenkultur

Wer etwas zu sagen hat, muss nicht schreien

26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.