21.11.2019 Buß- und Bettag „Versöhnungstag täte unserer Gesellschaft gut“ In seiner Predigt zum Buß- und Bettag hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble den Wert von Buße und Vergebung hervorgehoben. Sie seien wichtig, um sich versöhnen zu können und gerecht zu handeln.
20.11.2019 Hongkong-Proteste „Katholische Kirche sieht sich als Vermittlerin“ Nachdem sich Christen vor allem am Anfang der Proteste in Hongkong einmischten, sind sie nun zunehmend uneins. Die Katholische Kirche trete nun als Vermittlerin zwischen den verhärteten Fronten auf, sagt eine China-Expertin am Dienstag in einem Radiointerview.
16.11.2019 Evangelischer Arbeitskreis der CDU Bewusst als Christen in der Politik aktiv sein Christen sollen sich aktiv in Politik und Gesellschaft einbringen. Dazu hat Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium, aufgerufen. Bei einem Treffen des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Baden-Württemberg referierte er zur Frage, wie christliche Identität in einer globalen Zukunft aussehen kann.
14.11.2019 Interimspräsidentin Mit der Bibel an Boliviens Spitze Die neue Übergangspräsidentin in Bolivien heißt Jeannine Áñez. Die frühere Fernsehmoderatorin und Juristin hat sich bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt mit der Bibel gezeigt. Das gefällt nicht jedem im Land.
09.11.2019 Themenwoche: 30 Jahre Mauerfall Mit Kerzen und Gebeten Den Jahreswechsel 1989 feierte Berlin unter dem Brandenburger Tor. Ost und West vereint. Am Abend des 9. November war die Mauer gefallen. Ein harmloser Begriff für das Ende des DDR-Grenzregimes in Gestalt tief gestaffelter Anlagen einer mörderischen Trennlinie. Christen in der DDR zählen zu den Wegbereitern. Von Egmond Prill
08.11.2019 Themenwoche: 30 Jahre Mauerfall Der Tag, an dem die Mauer fiel Über Nacht wurde Berlin zum Nabel der Welt. Erinnerungen in Text und Bildern an den 9. November 1989 und die Tage danach von Christoph Irion
05.11.2019 Geplantes Gesetz Verbot von Konversionstherapien: Komplizierter als gedacht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat ein Verbot sogenannter Konversionstherapien auf den Weg gebracht. Der Entwurf umfasst ein Behandlungsverbot bei Minderjährigen sowie ein Werbeverbot – enthält aber auch zahlreiche Ausnahmen. Vor allem die Abwägung mit anderen Rechten ist kompliziert. Eine Analyse von Anna Lutz
04.11.2019 Glaube und Politik Claudia Roth besucht gerne Kirchen Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) war als Kind fasziniert von den biblischen Geschichten, hält sich noch heute gerne in Kirchen auf, sieht die Institution aber kritisch. Das hat sie in einem Interview der Sendung „Jung und Naiv“ verraten.
31.10.2019 „Pro Femina“ SPD will christliche Beratungsstelle für Schwangere schließen Die SPD in Berlin hat den Senat aufgefordert, eine christliche Beratungsstelle für Schwangere zu schließen. „Pro Femina“ stehe den Frauen nicht ergebnisoffen zur Seite und pflege enge Verbindungen zur Lebensschutzbewegung, heißt es in dem Antrag, den der Landesparteitag am Wochenende einstimmig verabschiedet hat.
28.10.2019 Bodo Ramelow „Vergeben kann nur, wer das Leid erlebt“ Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat bei der Landtagswahl am Sonntag ein Rekordergebnis für die Linke eingefahren. pro sprach schon 2014 mit dem evangelischen Christen – und veröffentlicht das Gespräch aus gegebenem Anlass erneut.
28.10.2019 Thüringen Ein Freistaat im Dilemma Die Landtagswahl in Thüringen hat ein Ergebnis hervorgebracht, in dem sich die Spaltung der Gesellschaft widerspiegelt. Vertreter der Kirchen betonen den Wert des Kompromisses. Eine Regierung zu bilden, wird schwierig. Eine Analyse von Jonathan Steinert
28.10.2019 Studie Open Doors: Deutschland schützt Konvertiten nicht ausreichend Geflüchtete, die in Deutschland einen Glaubenswechsel vom Islam zum Christentum vollziehen, werden nicht ausreichend vor Abschiebungen geschützt. Das hat die Hilfsorganisation Open Doors am Montag in Berlin kritisiert. Das Flüchtlingsamt ziehe den Glaubenswechsel oft in Zweifel – und das obwohl die Konvertiten überdurchschnittlich in Kirchengemeinden engagiert seien.
24.10.2019 Lucke, De Maizière und Lindner Schäuble kritisiert linke Angriffe auf Politiker Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat die jüngsten Angriffe auf Politiker durch linke Aktivisten kritisiert. Der Bild-Zeitung sagte er: Eine Demokratie muss auch abwegige Meinungen aushalten.
23.10.2019 Christenverfolgung „Keine falsche Rücksicht auf die Türkei“ Der Sprecher für Menschenrechte bei der Unionsfraktion, Michael Brand, hat Deutschland und die EU aufgefordert, sich stärker mit der Religionsfreiheit in der Türkei zu beschäftigen. Im Hinblick auf die jüngsten Angriffe in Syrien dürfe es „keine falsche Rücksicht“ auf Erdogan geben. Menschenrechtler warnten am Mittwoch in Berlin außerdem, immer mehr ausländische Missionare würden aus der Türkei ausgewiesen.
17.10.2019 Universität Hamburg Proteste gegen Lucke: Mehr Sühne, mehr Gnade! Studierende haben AfD-Gründer Bernd Lucke am Mittwoch daran gehindert, eine Vorlesung zu halten. Sie fordern von ihm mehr Engagement gegen Rechts. Dabei bemüht sich der Ökonom um maximale Distanz zu seiner Ex-Partei. Der aktuellen Auseinandersetzung in Hamburg mangelt es an anderem: Sühne und Gnade. Ein Kommentar von Anna Lutz
16.10.2019 CDU/CSU im Bundestag „Frömmigkeit ist ein Zukunftsmodell“ Die Kirche muss sich in den politischen Diskurs einbringen. Ihre Botschaft sei unschlagbar. Das hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, bei einem Kongress der Union im Deutschen Bundestag erklärt. Der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Ralph Brinkhaus, sieht einen Hunger der Menschen nach Werten.
14.10.2019 Vorsitzender des Ethikrats Dabrock kritisiert Widerspruchslösung bei Organspende Der Theologe und Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, hat sich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegen die Einführung einer sogenannten Widerspruchslösung bei der Organspende stark gemacht. Gemeinsam mit dem Rechtsprofessor Steffen Augsberg kritisiert er einen „tiefgreifenden und problematischen Paradigmenwechsel“, sollte es zu der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gewünschten Neuregelung kommen.
13.10.2019 US-Außenminister Pompeo spricht vor Anwälten über sein Glaubensleben Der amerikanische Außenminister Mike Pompeo hat am Freitag in Washington bei einem offiziellen Auftritt darüber gesprochen, was es bedeutet, ein christlicher Leiter zu sein. Aus Sicht eines jüdischen Demokraten überschritt er damit die Grenze der Trennung von Kirche und Staat.
08.10.2019 Konflikt zwischen Kirche und Staat Kirchenasyl: Härtefälle kaum noch anerkannt Fälle von Kirchenasyl führen kaum noch dazu, dass Flüchtlinge aus humanitären Gründen nicht abgeschoben werden. Die Kirche beklagt, sie stehe mehr denn je unter Druck, und sieht in den sinkenden Quoten auch eine politische Entscheidung. Die zuständige Behörde hingegen besteht darauf, alle Fälle sorgfältig zu prüfen.
02.10.2019 Interreligiöses Treffen „Habe ihm einen christlichen Segen beigebracht“ Der CDU-Bundestagsabgeordnete und evangelische Christ Frank Heinrich hat den Dalai Lama getroffen. Im Gespräch ging es um den gemeinsamen Kampf von Tibetern und Christen für Religionsfreiheit, Bibelkunde und Gottes Segen. Ein pro-Interview mit Frank Heinrich. Die Fragen stellte Anna Lutz
26.01.2021 Geistlicher Beistand 26.01.2021 Geistlicher Beistand Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken
16.01.2021 „The Real Life Guys“ 16.01.2021 „The Real Life Guys“ NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“