• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Führt die Tradition konservativer Amtsvorgänger fort und macht sich für die Betonung der Heiligkeit des Lebens stark: US-Präsident Donald Trump
23.01.2020 „Geschenk Gottes“

Trump ruft „Tag der Heiligkeit des menschlichen Lebens“ aus

Im Kampf gegen Abtreibung hat US-Präsident Donald Trump den 22. Januar 2020 zum „Tag der Heiligkeit des menschlichen Lebens“ erklärt. An diesem Tag im Jahr 1973 fiel in den USA eine Grundsatzentscheidung zu Schwangerschaftsabbrüchen. Trump nennt „jedes Leben ein Geschenk Gottes“ und greift damit eine Tradition früherer konservativer Präsidenten auf.

Künftig sollen Hausärzte über Organspenden aufklären
16.01.2020 Bundestag

Organspende-Entscheidung: Um Haaresbreite in die Irre

Wer schweigt, wird Organspender: So wollten es Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD). Gut, dass sie damit gescheitert sind. Schweigen darf nicht als Zustimmung gewertet werden – schon gar nicht, wenn es um die Menschenwürde geht. Ein Kommentar von Nicolai Franz

Der Bundestag hat am Donnerstag darüber abgestimmt, wie mehr Menschen dazu gebracht werden können, Organe zu spenden (Archivbild)
16.01.2020 Organspende

Bundestag lehnt Widerspruchslösung ab

Der Bundestag hat am Donnerstag die Widerspruchslösung zur Organspende abgelehnt. Stattdessen stimmten die Abgeordneten für eine Stärkung der Organspendebereitschaft. Vorab hatte es eine intensive Debatte gegeben. Auch die Kirchen hatten die Widerspruchsregelung kritisiert.

In Deutschland fehlt es an Organspendern (Symbolbild)
15.01.2020 Widerspruchslösung

Organspende: Akt der Nächstenliebe oder Grenzüberschreitung?

Deutschland braucht mehr Organspender. Wie das erreicht werden kann, ist umstritten. Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit diesem Thema und stimmt über entsprechende Gesetzesentwürfe ab. Die Kirchen üben vor allem Kritik an der Widerspruchslösung.

„Ich habe mich in der katholischen Kirche einfach wohler gefühlt, als in der evangelischen.“ Der CDU-Politiker Philipp Amthor
12.01.2020 Taufe in Dezember

Philipp Amthor im Interview: Warum er sich für die katholische Kirche entschied

Der CDU-Politiker Philipp Amthor hat sich im vergangenen Jahr kurz vor Weihnachten taufen lassen. Gegenüber Domradio sagt er nun im Interview, dass ihn die katholische Kirche wegen ihrer „Regelhaftigkeit“ besser gefallen habe als die evangelische.

„Kinder stark machen“ ist das Motto des christlichen Kinderhilfswerkes „Die Arche“
08.01.2020 Armut

„Arche“ fordert 600 Euro Kindergrundsicherung

Wenn es nach dem christlichen Kinderhilfswerk „Die Arche“ geht, sollen Kinder künftig 600 Euro monatlich erhalten. Eltern, die das Geld anderweitig ausgeben, würden sich strafbar machen.

Manfred Stolpe zum SPD-Bundesparteitag in Berlin im Dezember 2015
30.12.2019 SPD-Mann und DDR-Kirchenfunktionär

Manfred Stolpe im Alter von 83 Jahren verstorben

Der ehemalige Ministerpräsident von Brandenburg und DDR-Kirchenfunktionär Manfred Stolpe ist tot. Er starb in der Nacht zum Sonntag nach langer Krankheit. Aufgrund seiner Kontakte zur Stasi galt er stets als umstritten.

Digitalisierung ist für Dorothee Bär (CSU) der Motor der Lebenserleichterung
27.12.2019 Staatsministerin für Digitalisierung

Dorothee Bär: „Wir dürfen nicht abstumpfen“

Dorothee Bär (CSU) ist Staatsministerin für Digitalisierung im Kanzler­amt. Im Gespräch mit pro wirbt die Katholikin für den Fortschritt, kritisiert die sprachliche Verrohung und erzählt, wie sie als Schülerin aus einem Bibelkreis flog.

Leni Breymaier kämpft in ihrer Partei für Zustimmung zum Nordischen Modell. Sie will Prostitution in Deutschland verboten sehen
16.12.2019 Prostitution in Deutschland

„Wir haben die Frau zur Ware gemacht“

Die SPD-Politikerin Leni Breymaier kämpft für ein Sexkauf-Verbot in Deutschland. Dabei war es ausgerechnet ihre Partei, die Prostitution einst als normale Dienstleistung etablieren wollte. pro hat mit der Bundestagsabgeordneten über Menschenfeindlichkeit im Milieu, Widerstand in der eigenen Partei und neue konservative Verbündete gesprochen.

Verloren und doch gewonnen: Kristina Hänel nach der Urteilsverkündung
12.12.2019 Werbeverbot für Abtreibung

Hänel erneut verurteilt – das Ziel heißt Karlsruhe

Die Gießener Ärztin Kristina Hänel hat erneut vor Gericht verloren, weil sie unerlaubterweise Informationen über Schwangerschaftsabbrüche auf ihrer Website veröffentlicht hatte. Einen Freispruch wollte sie nicht, denn ihre Hoffnung ist Karlsruhe: Paragraf 219a soll für verfassungswidrig erklärt werden.

Susanne Schröter fordert, dass der Staat den politischen Islam nicht weiter fördern solle
12.12.2019 Susanne Schröter

Ethnologin warnt vor politischem Islam

Ob die Islamkonferenz oder runde Tische zur Integration: Sie werden dominiert von Verbänden, die einen politischen Islam vertreten. Die Frankfurter Ethnologin Susanne Schröter kritisiert das mit deutlichen Worten. Der Staat müsse die Werte des Grundgesetzes stärker verteidigen. Selbst der Bundespräsident habe „Nachholbedarf“.

Claus Leggewie sieht Evangelikale als wichtigen Faktor für die kommende US-Wahl
11.12.2019 Christen und Trump

„Evangelikale fühlen sich mehr als Weiße, denn als Fromme“

In einem Essay in der Frankfurter Allgemeinen sucht der Politikwissenschaftler Claus Leggewie nach Gründen, weswegen evangelikale Christen in den USA Donald Trump vertrauen. Sein Ergebnis: Sie haben Angst vor einer ungewissen Zukunft der „Weißen“.

Ein Innehalten angesichts des Grauens: Merkel verneigt sich vor den Holocaust-Opfern
09.12.2019 Besuch in Auschwitz

Merkel: „Ich verneige mich vor den Opfern“

Bei ihrem ersten Besuch als Bundeskanzlerin in Auschwitz findet Angela Merkel bewegende und klare Worte. Sie mahnt an, die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten. Gastautor Jürgen Sterzenbach hat die Delegation begleitet und schildert seine Eindrücke.

„Gläubig bin ich immernoch“, sagt Wolfgang Kubicki. Einst war er Bibellehrer, dann trat er aus der Kirche aus.
09.12.2019 Interview mit FDP-Vize

Kubicki: „Jeder junge Mensch sollte die Bibel kennen“

Wolfgang Kubicki galt lange Zeit als Enfant Terrible der FDP. Seit er 2017 Bundestagsvizepräsident wurde, ist es ruhiger um den dreimal verheirateten Rechtsanwalt. Ein neues Buch offenbart: Kubicki war einst Bibellehrer beim CVJM, kehrte dem institutionalisierten Christentum den Rücken und übt heute harte Kritik an den Amtskirchen. Ein Gespräch über Gott, Liberalismus und Politik in der Kirche. Die Fragen stellte Anna Lutz

Auch die digitale Welt muss ihre Leitlinien den aktuellen Entwicklungen anpassen. Dazu dient der neue Medienstaatsvertrag, den die Ministerpräsidenten am Donnerstag beschlossen haben.
05.12.2019 Medienstaatsvertrag

Ministerpräsidenten stimmen Entwurf des Medienstaatsvertrags zu

Die Ministerpräsidenten haben am Donnerstag für einen neuen Medien-Staatsvertrag votiert. Bis er umgesetzt wird, kann es noch fast ein Jahr dauern. Den neuen Vertrag braucht es, um Regeln für Mediendienste im Internet festzulegen.

Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken
02.12.2019 Walter-Borjans und Esken

So tickt die neue SPD-Spitze

Die Genossen haben entschieden: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken sollen die SPD künftig führen. Was wollen sie politisch, was glauben sie?

Wird der Staat Eltern zukünftig stärker bei der Erziehung hineinreden? Kritiker von Kinderrechten im Grundgesetz befürchten das.
27.11.2019 Änderung der Verfassung

Kinderrechte ins Grundgesetz: Entwurf liegt vor

Die Regierungskoalition will Kinderrechte im Grundgesetz verankern. Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat dem Kabinett dazu nun einen Entwurf vorgelegt. Kritiker fürchten, der Staat mische sich auf dem Weg in die elterliche Erziehung ein.

Uwe Heimowski, Politikbeauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA), hat an der Anhörung im Bundesgesundheitsministerium teilgenommen
26.11.2019 Verbot von Konversionstherapien

Evangelische Allianz befürchtet Einschränkung der Religionsfreiheit

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will ein Verbot sogenannter Konversionstherapien für Homosexuelle per Gesetz erreichen. Die Deutsche Evangelische Allianz befürchtet in dem Vorhaben auch eine Einschränkung, moralische Bewertungen vorzunehmen.

Das Vertrauen in den Staat ist geschwunden
22.11.2019 Volkes Stimme

Zerstrittene politische Mitte lässt Vertrauen zerbröseln

Einer Allensbach-Umfrage zufolge ist das Vertrauen in Staat und Regierung seit 2015 massiv eingebrochen. Die Regierungsparteien werden die Gunst nur wiedererlangen können, wenn sie ihre inneren Querelen endlich beenden. Ein Kommentar von Nicolai Franz

Umweltaktivisten von Greenpeace stellten das große C der Union im Inneren des Konrad-Adenauer-Hauses infrage – und nahmen es kurzerhand mit
21.11.2019 Klimaschutz

Greenpeace entführt der Union das „C“

Der CDU ist das „C“ verlorengegangen: Greenpeace-Aktivisten haben es aus der Parteizentrale in Berlin entführt. Damit kritisieren sie, dass die Union zu wenig für den Klimaschutz tue. Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer kontert mit Humor.

  • <<
  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >
  • >>
27.01.2021 Debattenkultur
Lobt den Kanzleramtschef für dessen ruhige Art: Jürgen Mette
27.01.2021 Debattenkultur

Wer etwas zu sagen hat, muss nicht schreien

26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.