• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Der ehemalige Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Volker Kauder: „Vom C steck noch sehr viel in der CDU.“
14.01.2021 Unions-Politiker

Kauder nach 31 Jahren im Bundestag: „Wir sind fest in Gottes Hand“

Der ehemalige Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, sieht auch nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag eine große Hilfe in seinem Glauben. In einem Interview der Zeit-Beilage Christ & Welt sagte Kauder, er sehe nicht die Gefahr, dass die CDU einen ähnlichen Weg gehen könnte wie derzeit die Republikaner in den USA.

Norbert Röttgen, Friedrich Merz und Armin Laschet bewerben sich um den Vorsitz der CDU. Nach der digitalen Abstimmung am Samstag soll eine Briefwahl das Ergebnis rechtsverbindlich bestätigen. Das soll am 22. Januar feststehen.
11.01.2021 Nächster Parteichef

Dafür stehen die Kandidaten um den CDU-Vorsitz

Am Samstag entscheidet sich, wer neuer CDU-Vorsitzender wird. pro erklärt, wofür die drei Kandidaten Norbert Röttgen, Friedrich Merz und Armin Laschet stehen und was ihnen der christliche Glaube bedeutet.

Hat Sendepause: Donald Trump
09.01.2021 US-Präsident

Twitter sperrt Trump

Knapp zwei Wochen vor Ende seiner Amtszeit ist der Twitter-Account von US-Präsident Trump dauerhaft gesperrt worden. Grund: das „Risiko einer weiteren Anstiftung zur Gewalt“.

Am Mittwoch haben sich in Washington Anhänger von US-Präsident Donald Trump gewaltsam Zugang zum Kapitol verschafft
07.01.2021 Washington

Kirchenvertreter entsetzt über Sturm auf US-Kapitol

Am Mittwoch haben sich Anhänger des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump gewaltsam Zugang zum Kapitol in Washington verschafft. Dabei sind Menschen zu Tode gekommen. US-amerikanische Kirchenvertreter haben mit Entsetzen auf die Geschehnisse am Sitz des Kongresses reagiert.

Der baptistische Pastor Raphael Warnock hat laut Medienprognosen im US-Staat Georgia bei Stichwahlen für den US-Senat gewonnen
07.01.2021 Stichwahlen in Georgia

Prognose: Schwarzer Pastor wird neuer US-Senator

Der afro-amerikanische baptistische Pastor Raphael Warnock hat laut Medienprognosen im US-Staat Georgia bei Stichwahlen für den US-Senat gewonnen. Der Demokrat habe am Dienstag 50,6 Prozent der Stimmen erhalten, die republikanische Senatorin Kelly Loeffler 49,4 Prozent, berichteten die „New York Times“ und Fernsehsender am Mittwochmorgen (Ortszeit).

Das Schweizer Parlament hat am Freitag für die Ehe für alle votiert
21.12.2020 Schweiz

Parlament stimmt für Einführung der „Ehe für Alle“

Das Schweizer Parlament hat am Freitag für die „Ehe für alle“ gestimmt. Das letzte Wort in dieser Frage haben aber vermutlich die Bürger. Die Evangelische Allianz in der Schweiz sieht die Einführung der „Ehe für Alle“ kritisch.

Jens Spahn hat sich im Focus zu seinem Glauben geäußert
20.12.2020 Focus

Jens Spahn: Der Glaube gibt mir Halt

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat in einem Interview über seinen Glauben gesprochen. An einen strafenden Gott angesichts der Corona-Pandemie glaubt er nicht.

Am 16. Dezember startet ein neuer Lockdown. Ob Weihnachtsgottesdienste in Präsenz möglich sein werden, soll noch verhandelt werden.
13.12.2020 Ab 16. Dezember Updated

Lockdown: Gottesdienste auf dem Prüfstand

Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen halten Bund und Länder einen kompletten Lockdown für unumgänglich. Ab Mittwoch sollen Handel und Schulen schließen. Auch die Weihnachtsgottesdienste sollen nochmals auf den Prüfstand kommen. Die Kirchen kündigten an, in den kommenden Tagen über das weitere Vorgehen zu beraten.

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) fordert die Kirchen auf, Alternativen zu Weihnachtsgottesdiensten in Präsenz zu suchen
12.12.2020 Corona und Weihnachten

Brinkhaus fordert Alternativen zu Gottesdiensten an Weihnachten

Kirchliche Veranstaltungen zu Weihnachten müssten angesichts der zunehmenden Corona-Infektionen zurückgefahren werden und stattdessen andere Wege gegangen werden, forderte Unionsfraktioinschef Ralph Brinkhaus (CDU). Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hingegen hält weiter an Präsenzgottesdiensten fest.

In Weihnachtsgottesdiensten sollte es dieses Jahr still zugehen, fordern Experten
11.12.2020 Corona-Verschärfungen

Kekulé und Lauterbach fordern Gesangsverbot in Kirchen an Weihnachten

Virologe Alexander Kekulé und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach haben sich gegen das Singen im Weihnachtsgottesdienst ausgesprochen. Wegen der entstehenden Aerosole sei das sogar mit Masken zu riskant.

Jürgen Mette outet sich als Unterstützer der Kanzlerin und des Finanzministers
10.12.2020 Bundestag

Wenn auf Vernunft Krawall folgt

Jürgen Mette kann über das Verhalten von AfD-Politikerin Alice Weidel in der Corona-Debatte nur den Kopf schütteln.

Ein harter Lockdown wird immer wahrscheinlicher
10.12.2020 Lockdown

Jetzt braucht es „Mose“

Der „Wellenbrecher-Lockdown“ hat die Welle nicht gebrochen, sondern nur leicht abgeflacht. Die Kanzlerin hat daher recht, wenn sie unter Berufung auf die Wissenschaft einen harten Lockdown fordert. Die Ministerpräsidenten sollten sich nun endlich zusammenraufen und das Zaudern beenden – auch wenn es schwer fällt. Ein Kommentar von Nicolai Franz

Die ÖVP-Abgeordnete Gudrun Kugler organisierte die Gebetsfeier
10.12.2020 „Hoffnung in der Krise“

Österreichs Parlament organisierte Gebetsfeier: „Freundschaft mit Jesus“

Unter der Leitung der ÖVP-Abgeordneten Gudrun Kugler organisierte das „Komitee des nationalen Gebetsfrühstücks“ im Advent eine Gebetsfeier im österreichischen Parlament. Teilgenommen haben Vertreter von insgesamt acht christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften sowie Abgeordnete von ÖVP und FPÖ. Die anderen Parteien blieben dem Event hingegen fern, von linker und liberaler Seite hagelte es Kritik. Von Raffael Reithofer

Das Parlament in Sachsen-Anhalt verweigert die Abstimmung zur Erhöhung des Rundfunkbeitrages. Nun ziehen die Sender vors Bundesverfassungsgericht.
09.12.2020 Rundfunkbeitrag

Der Beitragsstreit landet vor Gericht

Der Landtag in Sachsen-Anhalt will nicht über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags abstimmen. Damit kann diese vorerst nicht in Kraft treten. ARD, ZDF und Deutschlandradio rufen nun das Bundesverfassungsgericht an.

Der provisorische Parlamentssaal in der Wiener Hofburg. Pandemiebedingt findet die Gebetsfeier digital statt.
08.12.2020 Livestream

„Hoffnung in der Krise“: Gebetsfeier im österreichischen Parlament

Im österreichischen Parlament findet heute zum Advent eine interkonfessionelle Gebetsfeier statt. Die gläubige ÖVP-Abgeordnete Gudrun Kugler moderiert.

Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig hat den Streit um die Erhöhung der Rundfunkgebühren in Sachsen-Anhalt deutlich kritisiert.
07.12.2020 Streit um Rundfunkgebühren

Anhaltischer Kirchenpräsident kritisiert Streit um Rundfunkgebühren

Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig hat den Streit um die Erhöhung der Rundfunkgebühren in Sachsen-Anhalt deutlich kritisiert. Liebig, der auch Vorsitzender des Evangelischen Presseverbandes Mitteldeutschland ist, warnte in einem am Sonntag veröffentlichten Podcast der Mitteldeutschen Medientage davor, beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk inhaltliche Fragen mit Finanzfragen zu verknüpfen.

Markus Bräuer appeliert an die Entscheidungsträger
01.12.2020 Rundfunkbeitrag

EKD-Beauftragter: „Funktionsfähiger Rundfunk unverzichtbar“

Der Rundfunkbeitrag soll erhöht werden, doch CDU und AfD in Sachsen-Anhalt stellen sich quer. Nun hat sich der EKD-Medienbeauftragte Markus Bräuer für die Erhöhung ausgesprochen. Er verwies auf die Relevanz der öffentlich-rechtlichen Medien – auch im Blick auf kirchliche Inhalte.

Gottesdienste mit vielen Besuchern werden dieses Jahr an Weihnachten nicht möglich sein
23.11.2020 Weihnachten in der Pandemie

Corona-Vorlage: Länder wollen keine religiösen Großveranstaltungen

Große Gottesdienste mit vielen Besuchern wird es dieses Jahr zur Weihnachtszeit nicht geben. Am Mittwoch wollen Bund und Länder über das Vorgehen auch bei Weihnachtsgottesdiensten beraten. Ein Freiburger Musikwissenschaftler fordert indes auch unter Corona-Bedigungen ein musikalisches Weihnachtsfest.

Eine Frau demonstriert in Berlin mit einem Kruzifix gegen das Infektionsschutzgesetz
22.11.2020 Demonstrationen

Speist sich der Corona-Protest aus Frömmigkeit und Glaube?

Es ist die Gretchenfrage in Goethes „Faust“: Wie hast du's mit der Religion? Man kann sie auch mehr als 200 Jahre nach Veröffentlichung der Tragödie stellen: bei den Protesten gegen die Corona-Politik. Denn zumindest gibt es Ähnlichkeiten mit manchen Glaubensrichtungen.

Mit Kränzen und Kerzen trauern die Wiener Bürger um die Opfer des Terroranschlags
13.11.2020 Islamismus

Nach Terror in Wien: Die offene Gesellschaft schützen!

Hätte der Terroranschlag in Wien von letzter Woche verhindert werden können? Nach den Erkenntnissen der letzten Tage ist diese Frage wohl leider zu bejahen. Die Aufarbeitung wird eine politische Herausforderung, hinter der nicht zuletzt das philosophische Problem steckt, wie eine tolerante Gesellschaft mit Intoleranz umzugehen hat. Ein Kommentar von Raffael Reithofer

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
16.01.2021 Armin Laschet
Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist neuer Bundesvorsitzender der CDU. In der Stichwahl erhielt er 521 Stimmen, sein Mitbewerber Friedrich Merz 456. Merz hatte im ersten Wahlgang noch fünf Stimmen mehr als Laschet. Norbert Röttgen ist nach dem ersten Wahlgang ausgeschieden, für ihn hatten 224 Delegierte gestimmt.
16.01.2021 Armin Laschet

„Die Bergpredigt sollte unser Kompass sein“

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 11.01.2021 Nächster Parteichef
    Dafür stehen die Kandidaten um den CDU-Vorsitz
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.