12.12.2018 Interview Psychologe: Zu große Geschenke tun Kindern nicht gut Weihnachten ist die Zeit der Geschenke. Beim Schenken können Eltern viel falsch machen, obwohl sie meistens das Beste für ihre Kinder wollen. Der Psychologe Hans-Otto Thomashoff warnt in einem Interview der Tageszeitung Die Welt davor, Kindern jeden materiellen Wunsch zu erfüllen.
03.12.2018 Migration EKD: Religion wird an Schulen vernachlässigt Die Evangelische Kirche in Deutschland fordert mehr Raum für religiöse Bildung an Schulen. Um es Geflüchteten zu ermöglichen, ihre Herkunftsreligion auszuleben und zu hinterfragen, soll der Unterricht interreligiös sein – und die Lehrer sensibler.
19.11.2018 Dieter-Baacke-Preis Spiel über alternative Realität gewinnt Medienpädagogikpreis Die Reise zur Phantasiewelt „Utopia“ gewinnt den diesjährigen Dieter-Baacke-Preis. In einer anderen Kategorie ging der Medienpädagogikpreis an ein Fotoprojekt von Flüchtlingen und Senioren.
19.11.2018 Überforderte Eltern Familienberatung ohne Patentrezept Der Alltag mit Kindern kann ziemlich anstrengend sein. Das brüllende Kleinkind in der Trotzphase zerrt genauso an den Nerven der Eltern wie die Null-Bock-Haltung des pubertierenden Teenagers. Wer sich dem nicht mehr gewachsen fühlt, kann in Beratungsstellen Hilfe bekommen – diese in Anspruch zu nehmen, ist keine Schande.
05.11.2018 Medienpädagogik Medienforscher: Smartphones nicht aus Schulen verbannen Medienforscher Jasper Friedrich hat sich gegen ein generelles Verbot von Smartphones an Schulen ausgesprochen. Die Geräte sollen im Unterricht aber nur dann verwendet werden, wenn es aus pädagogischer Sicht geboten ist.
11.10.2018 Niederlande Digital-Schulen mit individuellem Lernen gescheitert Heilsbringer oder heikel? In den Niederlanden gibt es Schulen, in denen das Lernen allein am Laptop und auf individuellem Tempo basiert. Ein Großteil dieser Bildungseinrichtungen sind nun gescheitert, berichtet Focus Online. Sogar die Schulaufsicht schritt ein.
28.09.2018 AfD-Vorstoß Lehrer bald am Online-Pranger? Wenn es nach dem Willen der Berliner AfD geht, soll es auch dort bald ein Beschwerdeportal geben, in dem Schüler und Eltern AfD-kritische Äußerungen melden können. Berlin wäre nach Hamburg das zweite Bundesland. Die Aktion ist höchst umstritten.
13.09.2018 Jugendschutz Gefahren im Netz: Sex, Missbrauch, Extremismus Internetangebote, die die sexuelle Ausbeutung von Kindern zeigen, sind der Initiative Jugendschutz.net im vergangenen Jahr besonders oft gemeldet worden. Doch auch politischer Extremismus ist eine dauerhafte Gefahr im Netz. Das erklärten Experten am Donnerstag in Berlin.
10.09.2018 Universität Wien Professor verbietet Smartphones und Laptops in Vorlesungen Ein Professor der Universität Wien verbietet es in seinen Vorlesungen, Smartphones und Laptops zu benutzen. Er will damit die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer steigern.
31.08.2018 Nach Aufregung um den Kinderkanal „Nichts, was Kika gezeigt hat, war schädlich“ Das Programm des Kika richtet sich an Drei- bis Dreizehnjährige. Anfang des Jahres erschütterte ein Shitstorm den Sender. Kritiker warfen den Machern Sexismus und Frühsexualisierung vor. Matthias Huff ist einer der Programmverantwortlichen des Kika. pro hat ihn gefragt, ob die Kritiker im Recht waren, was der Sender seitdem geändert hat und warum der Kika ausgerechnet mit einem evangelischen Werk zusammenarbeitet.
23.08.2018 Glaube und Erziehung „Interreligiöse Kitas kommen schnell an ihre Grenzen“ In Gifhorn hat die erste christlich-muslimische Kita Deutschlands eröffnet. In Berlin ist ein Drei-Religionen-Kindergarten geplant. Martin Knispel ist Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation Wertestarter in Berlin. Sie fördert konfessionelle Schulen, Kitas und Bildungsprojekte. Was hält er von den interreligiösen Projekten? Die Fragen stellte Anna Lutz
17.08.2018 Bildungsmonitor Deutsche Schulen digital unterentwickelt Bei digitaler Bildung hat Deutschland Nachholebedarf. Das stellt der Bildunsgmonitor 2018 fest. Es mangelt an der technischen Ausstattung ebenso wie an der entsprechenden Ausbildung der Lehrkräfte. Nur zwei Bundesländer bewertet die Studie positiv.
31.07.2018 Neues Gesetz Absolutes Handyverbot an Frankreichs Schulen Frankreich hat ein absolutes Handyerbot an Schulen beschlossen. Schüler dürfen keine internetfähigen Geräte mehr auf dem Schulgelände oder bei schulischen Aktivitäten nutzen.
15.07.2018 Konfessionelle Kitas Lasset die Kinder zu mir kommen Konfessionelle Kitas haben das Potenzial, die Jüngsten mit dem Glauben vertraut zu machen. In vielen Kitas gelingt dies, allerdings gibt es natürliche Grenzen.
05.06.2018 Studie Medienverzicht könnte Schüler dümmer machen Eltern, die ihren Kindern – im Interesse derer schulischer Leistungen – klare Grenzen beim Medienkonsum setzen, schießen möglicherweise ein Eigentor. Das hat eine Studie der Universität Zürich ergeben.
15.05.2018 Schulpreis Deutscher Schulpreis für zwei christliche Schulen Zwei christliche Schulen sind am Montag in Berlin mit dem „Deutschen Schulpreis“ ausgezeichnet worden. Den Deutschen Schulpreis vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung für „herausragende pädagogische Arbeit von Schulen“. Er wurde in diesem Jahr zum zwölften Mal vergeben.
11.05.2018 Stern-Streitgespräch „Wir entlassen digitale Analphabeten ins Leben“ Der eine wünscht sich, dass Kinder schon im Kindergarten programmieren lernen. Der andere sieht digitale Medien in diesem Alter als Tabu an. Über die Auswirkungen des Medienkonsums auf Kinder diskutieren der Unternehmer Frank Thelen und der Jugendpsychiater Michael Winterhoff im Stern-Streitgespräch.
14.03.2018 Kinderwunsch Leihmutterschaft: Mutter zum Mieten Leihmutterschaft ist mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr. Kritiker sehen in einer möglichen Legalisierung eine ethische Grenzüberschreitung – und die Gefahr, dass Kinder zur Ware werden. Aktuell hat sich Reality-Star Kim Kardashian begeistert von diesem Konzept gezeigt.
07.03.2018 Kreationismus Schöpfungslehre im Biologieunterricht? Ein Artikel der Morgenpost kritisiert, dass an christlichen Privatschulen im Biologieunterricht neben der Evolutionstheorie auch die Schöpfungslehre verbreitet werde. Das sei illegal. Was dürfen Bekenntnisschulen wirklich und was nicht?
02.03.2018 Internetsucht DAK warnt: WhatsApp, Instagram und Co. schaden der Gesundheit WhatsApp, Instagram oder Snapchat können süchtig machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Krankenkasse DAK Gesundheit. Demnach erfüllen 2,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland die Kriterien für eine Abhängigkeit.
21.01.2021 Assistierter Suizid 21.01.2021 Assistierter Suizid Leben ermöglichen statt beim Sterben helfen
14.01.2021 Kirche in der Pandemie 14.01.2021 Kirche in der Pandemie Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können
14.01.2021 Sicheres Chatten 14.01.2021 Sicheres Chatten Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
13.01.2021 Weltverfolgungsindex 13.01.2021 Weltverfolgungsindex Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung