01.07.2020 Bibel TV Streamingdienst Yesflix als TV-App Der Streamingdienst von Bibel TV mit dem Namen „Yesflix“ ist jetzt auch als App für Smart-TVs verfügbar. Ingesamt bietet der Dienst mehr als 700 Sendungen zum Anschauen.
30.06.2020 Evangelikales Fernsehen „God TV“ verliert vorerst Senderechte in Israel Seit Ende April betreibt „God TV“ einen hebräischsprachigen Sender. Nach Vorwürfen der Judenmission muss er sein Programm vorerst einstellen. Die Betreiber sehen keinen Lizenzverstoß.
29.06.2020 Nach 100 Jahren ist Schluss Gnadauer Verband: Aus für das „Wir“-Magazin Der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband stellt zum Jahresende sein Magazin „Wir“ ein. Damit geht eine 100-jährige Tradition in der Dachorganisation landeskirchlicher Gemeinschaften zu Ende.
29.06.2020 Boykott 90 Unternehmen stoppen Werbung auf Facebook Immer mehr Unternehmen unterstützen einen Werbeboykott gegen Facebook. Facebook-Chef Mark Zuckerberg gelobt Besserung und kündigt an, stärker gegen Hasskommentare vorzugehen.
29.06.2020 Reverend Lee Wie ein anglikanischer Priester zur Internetsensation wurde Bis zu 13 Millionen Aufrufe erhalten die YouTube-Videos auf dem Kanal „Jolly“ (deutsch: lustig, fröhlich, munter), in denen der anglikanische Priester Christopher „Chris“ Lee auf Weltstars wie Billie Eilish oder Ariana Grande reagiert und deren Musikvideos aus christlicher Sicht kommentiert. Nebenbei erzählt er auf liebenswerte Weise von Gott und verkündet das Evangelium.
26.06.2020 Verschwörungsmythen QAnon – Explosive Mischung aus Trump, Apokalypse und Xavier Naidoo Mittelalterliche Verschwörungsmythen erleben durch die Digitalisierung eine Renaissance. „QAnon“ vermischt dabei Antisemitismus mit scheinbar christlichen Motiven und sieht in US-Präsident Donald Trump eine Art Messias. Der Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftrage der baden-württembergischen Landesregierung, Michael Blume, mahnt zur Wachsamkeit.
23.06.2020 Jahresbericht Bibel TV: Stabiles Wachstum im Jahr 2019 Der Fernsehsender Bibel TV konnte 2019 ein stabiles Wachstum verzeichnen. Laut Sender sind vor allem viele Serien auf gute Resonanz gestoßen. Außerdem konnte der Kanal neue Programmpartnerschaften eingehen und eine Livestreaming-Plattform für Gottesdienste etablieren.
19.06.2020 Syrien und Irak Doku: Deutsche IS-Frauen sind keine Opfer Als die Terrororganisation Islamischer Staat Teile Syriens und des Iraks heimsuchte, zogen auch Deutsche in den „Heiligen Krieg“. Eine Doku zeigt: Frauen waren ebenfalls an den Kämpfen beteiligt und nicht nur Gehilfinnen ihrer Männer.
19.06.2020 Ich bete für Sie Lokaljournalist startet Gebetsportal Dieter Lemmer war 40 Jahre Lokaljournalist „mit Leib und Seele“. Dadurch hatte er viel Kontakt mit unterschiedlichen Menschen. Diese Netzwerke möchte er jetzt nutzen. Er hat eine Initiative gestartet. Er bietet Menschen an, für sie und ihre Anliegen zu beten.
18.06.2020 „Die große Verunsicherung“ Umkämpfte Deutungshoheit in der Corona-Krise: Die neue pro ist da Nach kritischen Vorberichten hat der SWR diese Woche eine Dokumentation zur Corona-Krise in China aus dem Programm genommen – noch vor der Ausstrahlung. Der Fall zeigt, wie umkämpft die Deutungshoheit in der Corona-Krise ist. Auch die neue Ausgabe des Christlichen Medienmagazins pro beschäftigt sich mit diesem Thema.
17.06.2020 Social Media „Jana glaubt" – vorerst zum letzten Mal Der christliche YouTube-Kanal „Jana glaubt“ sendet am 17. Juni 2020 die letzte Folge. Der Herausgeber, das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), nennt finanzielle Gründe für das Ende der Zusammenarbeit mit der christlichen Influencerin.
17.06.2020 „Reuters Institute Digital News Report“ Unabhängiger Journalismus für viele Junge unwichtig Junge Menschen konsumieren Nachrichten immer häufiger nur noch in den Sozialen Medien, fand eine Studie heraus. Dabei definieren Jüngere Nachrichten nicht nur als journalistisches Gut, sondern zum Beispiel auch als Äußerungen von YouTubern und halten unabhängigen Journalismus für weniger wichtig.
16.06.2020 TV-Dokumentation über Corona ARD setzt China-Doku nach Kritik ab Ursprünglich sollte am Montagabend eine Dokumentation über den Ausbruch des Corona-Virus in China in der ARD laufen. Doch weil massive Kritik an einer zu engen Zusammenarbeit mit chinesischen Behörden laut wurde, setzte die ARD die Sendung ab. Vor allem die Süddeutsche Zeitung hatte bemängelt, wie treu sich die deutschen Produzenten an die Maßgaben aus Peking hielten.
15.06.2020 NDR-Dokumentation „Provokation“ - Seenotrettung im Auftrag der Kirche Die ARD zeigt eine Dokumentation zum Engagement der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Rettung von Flüchtenden aus Seenot. Die Filmemacher begleiteten das Bündnis „United4Rescue" von der Idee bis zum Auslaufen der „Sea Watch 4“ nach Spanien.
12.06.2020 Ausbildung Verein bringt Kirchengemeinden kostenlos online Ein Verein verhilft kirchlichen Einrichtungen zu einer kostenlosen Homepage. Web-Unterstützung finden Gemeinden aber auch in der Kirche selbst.
08.06.2020 Kritik mit Fauxpas Twitter-„Gott“: Jesus war Palästinenser Wer Jesus wirklich war, ist eine zentrale Frage für viele Menschen. Ausgerechnet ein Twitter-Account namens „God“ bezeichnet ihn nun als Palästinenser. Dabei war die Absicht des Tweets die Kritik an den üblichen Jesusbildern.
06.06.2020 Digitalisierung „Alexa, lies Johannes 3 Vers 16“ Besitzer von Smartspeakern mit Alexa können sich nun Bibeltexte vorlesen lassen. ERF Medien bietet dazu eine kostenlose Erweiterung für den Sprachassistenten von Amazon an.
06.06.2020 Meinungsmacher Tichy: „Der Glaube an die Obrigkeit ist übersichtlich“ Seit 2016 ist Roland Tichy der Herausgeber des Monatsmagazins „Tichys Einblick“. An seinen Positionen und Veröffentlichungen reiben sich Viele. Im pro-Interview erklärt der Journalist, wie weit in Zeiten von Corona sein Vertrauen in die Regierung reicht und warum er für sogenannten „Haltungsjournalismus“ wenig übrig hat.
05.06.2020 Studie Forscher stellen Medien gutes Corona-Zeugnis aus Wie haben sich journalistische Medien bei der Berichterstattung über die Corona-Krise bewährt? In einer groß angelegten systematischen Analyse haben Forscher der Universitäten Münster und München festgestellt, dass sogenannte Mainstream-Printmedien weitestgehend differenziert und vielfältig berichtet haben. Anders als alternative Medien.
05.06.2020 Kurzvideos auf Instagram Instagram-Account „60Sekundenkirche“: Kirchenwissen auf die Schnelle Ein Instagram-Account erklärt in 60 Sekunden-Videos grundlegende Fragen zum Glauben und zur Kirche – vor allem zur katholischen. Das Team aus neun jungen Menschen hat sich größtenteils im Studium der Religionspädagogik kennen gelernt und postet Themen, die es selbst interessant findet, sagte die Mitbegründerin Sarah Didden im Interview mit Domradio.de.
24.01.2021 Assistierter Suizid 24.01.2021 Assistierter Suizid Bedford-Strohm: „Fühle mich dem Lebensschutz verpflichtet“
16.01.2021 „The Real Life Guys“ 16.01.2021 „The Real Life Guys“ NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“