• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
02.07.2010

Größter Jugendkreis dank Internet

Das christliche Jugendradio "CrossChannel.de" von ERF Medien, das EC-Magazin "echt" und das Projekt "BasisBibel" der Deutschen Bibelgesellschaft wollen am 5. Oktober den größten Jugendkreis Deutschlands ins Leben rufen. Über Internet und Telefon sind junge Menschen eingeladen, sich zu beteiligen.

23.06.2010

"ERF Medien" startet Hilfsfonds für Kirgistan

Mit einem Hilfsfonds will "ERF Medien" humanitäre Hilfe und Radiosendungen mit der "Hoffnung bringenden christlichen Botschaft" in die Unruhegebiete in Kirgistan senden. Damit soll die Bevölkerung, die vielfach Opfer von Gewalt und Vertreibung geworden ist, unterstützt werden.

23.06.2010

Aus für "Radio Paradiso" besiegelt

Das Aus für den christlichen Sender "Radio Paradiso" ist so gut wie sicher. Trotz Protesten aus der Politik hat der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) am Dienstag beschlossen, die Frequenzen für Berlin und Brandenburg ab Dezember an den Sender "Oldiestar" zu vergeben.

16.06.2010

Göring-Eckardt: "Aus für Radio Paradiso nicht akzeptabel"

Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Katrin Göring-Eckardt, hat den Fortbestand des Berliner Senders "Radio Paradiso" gefordert. Auch der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hatte sich Anfang Juni gegen das Ende der christlichen Welle ausgesprochen. Die Lizenz des Senders soll im November auslaufen.

04.06.2010

Volker Kauder gegen das Aus von "Radio Paradiso"

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat sich gegen das Ende des christlich geprägten Berliner Radiosenders "Radio Paradiso" ausgesprochen. "Aus Respekt für unsere christlich-abendländische Tradition" müsse der Sender seine Lizenz behalten, forderte Kauder in einem Kommentar im Berliner "Tagesspiegel".

26.05.2010

Oldies statt Frohe Botschaft

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat die am 30. November 2010 auslaufende UKW-Lizenz für das christliche "Radio Paradiso" nicht verlängert. Damit steht der einzige kirchlich-orientierte Radiosender in Berlin-Brandenburg vor dem Aus.

11.05.2010

Harald Lesch und Hans Küng in SWR-Sendung

Naturwissenschaften und Glaube schließen sich nicht aus. Das sieht man allein daran, dass viele Naturwissenschaftler gläubig sind. Über die Berührungspunkte von Astrophysik und Religion sprechen der Theologe Hans Küng und der Astrophysiker Harald Lesch ab Donnerstag in einer dreiteiligen Radiosendung.

21.10.2009

HR-Sendereihe fragt: "Wozu Gott?"

Ist Gott ein Hirngespinst? Lässt sich die Existenz Gottes wissenschaftlich beweisen? Diesen Fragen geht das Funkkolleg des Hessischen Rundfunks (hr) in einer neuen Sendereihe nach. Ab dem 31. Oktober startet der Hörfunksender "hr2 kultur" 24 Sendungen zu der Thematik "Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt".

13.08.2009

"ERF Medien" feiert Jubiläum - Besucher willkommen

ERF Medien feiert im Oktober sein 50-jähriges Jubiläum. Das christliche Rundfunkhaus lädt zu diesem Anlass seine Zuhörer und Freunde zu einem Gottesdienst ein. Zuvor gibt es in Wetzlar ein Konzert mit der Worship-Band "Hillsong London" und der Gruppe "October Light".

25.06.2009

Predigtreihe erinnert an friedliche Revolution

Mit einer vierteiligen Predigtreihe erinnern die Evangelischen Kirchen Mitteldeutschlands (EKM) und Anhalts ab kommendem Sonntag an die friedliche Revolution von 1989. Die Gottesdienste werden live im Radiosender MDR Figaro und im Internet übertragen.

04.06.2009

"SWR-Forum": Sind Evangelikale gefährlich?

Evangelikale schränken die Weltanschauungsfreiheit durch ihre Meinungen ein, sagen die einen. Evangelikale müssen sich wie alle anderen frei äußern dürfen, glauben andere. Im Radiosender SWR2 diskutierten Journalisten, Kirchenvertreter und Experten darüber, wie gefährlich fromme Christen wirklich sind.

29.05.2009

Gegen Hitler, für Jesus: 75 Jahre Barmer Bekenntnis

75 Jahre ist es her, da wandten sich 139 Vertreter der Landeskirche offen gegen Hitler und sein Regime. Die Barmer Theologische Erklärung aus dem Jahr 1934 gilt bis heute als eines der wichtigsten Dokumente der Evangelischen Kirche. Ein Festgottesdienst mit Bischof Wolfgang Huber wird am kommenden Sonntag deutschlandweit übertragen.

30.04.2009

Nachwuchs-Reporter berichten vom Kirchentag

Junge Journalisten können sich während des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Bremen als Radiomacher erproben. Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk richtet vom 15. bis zum 24. Mai eine Redaktion ein, in der acht Nachwuchsreporter Grundlagen vermittelt bekommen.

24.03.2009

Weiter Streit um Sühnetod-Leugung eines Fernsehpfarrers

Knapp drei Wochen vor dem Osterfest sorgen umstrittene Äußerungen zweier evangelischer Pfarrer weiter für eine heftige Debatte. Jesus sei nicht am Kreuz für den sündigen Menschen gestorben, hatte der Fernsehpfarrer Burkhard Müller im Februar im WDR-Hörfunk gesagt. Die Welle des Protestes ist noch nicht abgeebbt.

22.01.2009

HR-Sendung: "Gibt es einen neuen Kulturkampf?"

In Berlin hat die Initiative "Pro Reli" am Mittwoch mehr als genügend Unterschriften für einen Volksentscheid zum Religionsunterricht zusammen bekommen. In England hingegen fahren derzeit 88 Busse, auf denen Atheisten für den Unglauben werben. Die Sendung "Der Tag" des Hessischen Rundfunks beleuchtete am Mittwoch aus diesen Anlässen die Frage, ob ein erneuter "Kulturkampf" ausgebrochen sei.

21.01.2009

Neues Angebot "ERF Pop": Radio hören am Computer

Am 1. März startet ERF Medien (Wetzlar) mit "ERF Pop" ein weiteres Radioprogramm neben ERF Radio und CrossChannel.de. Das neue Angebot, per Internet und zeitweise per Satellit digital zu empfangen, richtet sich nach Angaben von Radio-Chefredakteur Andreas Odrich unter anderem an Hörer, die während ihrer Arbeit am Computer christliches Radio hören möchten - oder zu Hause Webradio-Angebote nutzen wollen.

08.12.2008

Kirchenfunk für Sendung über "Drogenmütter" geehrt

Zum 26. Mal hat die Landesmedienanstalt Niedersachsen in der vergangenen Woche einen Mitarbeiter des Evangelischen Kirchenfunks Niedersachsen (EKN) ausgezeichnet. Für die Produktion "Drogenmütter und ihre Babys" erhielt die Redakteurin Angela Behrens am 4. Dezember den Niedersächsischen Hörfunkpreis.

08.10.2008

ERF lädt Hörer zu "40 Tagen der Hoffnung" ein

Johannes Kapitel 3, Vers 16 ist nicht nur einer der bekanntesten, sondern auch elementarsten Bibelstellen des neuen Testaments. Basierend auf Max Lucados Buch "3:16 – Zahlen der Hoffnung" veranstalten der Evangeliums- Rundfunk (ERF) und die Evangelische Allianz Bremen bis zum 16. November "40 Tage der Hoffnung", in denen die Hörer Informationen und Impulse zum Thema erhalten.

21.07.2008

Internetseite vernetzt Schulradios in Deutschland

Das Evangelische Medienhaus Frankfurt und die Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) entwickeln eine bundesweite Internetplattform für Schulradios. Ab September kann die Webseite www.schoolradioday.de von Schulradios in ganz Deutschland genutzt werden.

17.03.2008

"Streit um Gott" auf "hr2": Vom unsinnigen Kampf der Atheisten

Kommt Ethik ohne religiöse Werte aus? Was suchen Prominente auf dem Jakobsweg? Ist es "unvernünftig", an Gott zu glauben? Diesen Fragen widmete der Hörfunksender "hr2" ein Themenwochenende, an dem in Beiträgen die Auseinandersetzung zwischen Atheisten und Glaubensvertretern beleuchtet wurden.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
27.01.2021 Debattenkultur
Lobt den Kanzleramtschef für dessen ruhige Art: Jürgen Mette
27.01.2021 Debattenkultur

Wer etwas zu sagen hat, muss nicht schreien

26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.