07.06.2013 Buntes Glaubensland Nordrhein-Westfalen Einen ganzen Tag lang widmet sich der Radiosender WDR 5 am Freitag der Vielfalt der religiösen Bewegungen in Nordrhein-Westfalen. „Mehr als Christen – Glaubensland NRW“ zeigt die Bandbreite der Religionen in dem bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland.
29.05.2013 Messianische Juden im Deutschlandradio Was sind messianische Juden? Dieser Frage ging Deutschlandradio in einer Sendung der Reihe „Tag für Tag“ am Dienstag nach. Der Reporter besuchte in Israel den messianisch-jüdischen Moschav „Ya Ha Schmona“ und befragte die dort lebenden Judenchristen.
03.05.2013 DRadio: Virtuelle Kirche mit Tradition Facebook-Gottesdienste, Twitter-Andachten, Chat-Seelsorge: Mit Online-Angeboten wie diesen sind Kirchen im Web präsent, berichtet Deutschlandradio Kultur. Normale Internetseiten gehörten schon zur „Tradition“. Ein Radiobeitrag über Möglichkeiten und Grenzen virtueller Kirchgänge.
02.04.2013 Göring-Eckardt: Ostern ist ein Grund zur Freude Ostern ist ein Fest, das Christen in Freude versetzt. Über die Bedeutung des höchsten kirchlichen Feiertages, ihre Kindheit in der DDR und die anstehende Bundestagswahl hat die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt im hr1-Talk mit Uwe Bernd gesprochen.
27.02.2013 Das atheistische Experiment Gab es die biblische Sintflut? Für Matt Dillahunty steht die Antwort fest: Nein. Er ist Radiomoderator der Sendung „The Atheist Experience“, die im amerikanischen Radio läuft. Dillahunty diskutiert mit seinen Anrufern über Gott und die Welt. Dabei versucht er, Widersprüche des christlichen Glaubens herauszuarbeiten.
25.02.2013 Glaube gehört an den Küchentisch Glaubensfragen und -inhalte so transportieren, dass sie an Küchentischen besprochen werden: Dafür hat Volker Jung, der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), in einem Beitrag auf hr2-Kultur geworben.
25.02.2013 HR-Kommentar: Christenverfolgung gehört in die Politik Die Verfolgung von Christen ist nicht nur ein Problem der Kirchen, sondern sollte auch die Politik beschäftigen. Diese Meinung vertritt der Journalist Lothar Bauerochse in einem Kommentar im Radiosender „hr2-kultur“.
06.02.2013 Angst vor dem Pop-Dschihad? Die Angst vor dem Salafismus ist weit verbreitet. Dabei gibt es bislang wenig empirische Studien zu dieser radikalen Form des Islam. Anlässlich einer Tagung über Salafismus in Deutschland, die vom 25. bis 26. Januar im Institut für Islamische Theologie Osnabrück stattfand, hat „Deutschlandradio Kultur“ Experten befragt.
28.01.2013 Marke Kirche in der Krise? Die Aufarbeitung der Missbrauchsvorfälle und das Ende der Missbrauchs-Hotline haben die Katholische Kirche in der Gesellschaft in Misskredit gebracht. Dennoch, der Journalist Johannes B. Kerner fordert, dass jeder Christ verpflichtet sei, das Evangelium weiterzusagen.
13.01.2013 Was unterscheidet "evangelikal" und "evangelisch"? Am Sonntag hat die Gebetswoche der Deutschen Evangelischen Allianz begonnen. Grund für den Radiosender "hr2", nachzufragen: Wer sind die Evangelikalen, und wie ist ihr Verhältnis zur Kirche? Im Beitrag kommt auch Allianz-Chef Michael Diener zu Wort.
14.12.2012 Aufgehoben in Gott In einem aktuellen Radio-Beitrag in "DRadio Wissen" stellt die Autorin Esther Maria Magnis ihre Argumente für und gegen den Glauben gegenüber. Die Religionswissenschaftlerin hofft letzten Endes, "dass dieses uralte Gerücht wahr ist, dass wir aufgehoben sind in Gott".
26.11.2012 Thementag "Freikirchen" bei "DRadio Wissen" Das wachsende Phänomen der Freikirchen hat der Radiosender "DRadio Wissen" am heutigen Montag in mehreren Beiträgen unter die Lupe genommen. Die Redakteure behandeln Fragen wie die, ob Freikirchler Fundamentalisten sind, und was "Bibel TV" von anderen Fernsehsendern unterscheidet.
02.11.2012 Wer darf Sünden vergeben? Darf ein Radiosender Sünden vergeben? Diese Frage beschäftigt derzeit Christen in Deutschland. Auslöser dafür ist eine Aktion des privaten Radiosenders "Energy", der seinen Hörern die Vergebung ihrer Sünden verspricht.
25.09.2012 Iran: Erweckungsbewegung mit Schwierigkeiten Kirchenaustritte, Rückgang der Mitgliederzahlen, religiöse Gleichgültigkeit: mit diesen Problemen werden die Kirchen in Deutschland seit einigen Jahren konfrontiert. Im Iran hingegen, wo Christen verfolgt und bedroht werden, findet eine Erweckung statt und viele Muslime konvertieren zum christlichen Glauben, erklärte Gottfried Martens, Pastor einer lutherischen Gemeinde in Berlin-Zehlendorf, in einem Interview mit dem "Deutschlandradio". Notgedrungen flüchteten in den vergangenen Jahren Tausende Iraner nach Deutschland und leben dort als Glaubensflüchtlinge und Asylbewerber.
23.09.2012 Radiohörer vergeben Sünden „Wir zeigen nicht mit dem Finger auf dich, sondern machen dein Gewissen rein.“ Mit diesen Worten wirbt der Radiosender „Energy“ für ein besonders skurriles Projekt. Der Sender will seinen Hörern ihre Sünden vergeben.
06.09.2012 "Jumpers" jetzt im ERF Radio "Jumpers" heißt die neue Sendung im Radiosender "ERF Pop". Produziert wird die Sendung von dem christlichen Netzwerk "Jumpers – Jugend mit Perspektive", das sich für Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten engagiert. Ab dem 11. September wird jeden zweiten Dienstag im Monat ab 21 Uhr "Jumpers" bei "ERF Pop" zu hören sein.
26.08.2012 Evangelikale und Pius-Brüder gegen Aufklärung? Extreme Evangelikale und Mitglieder der erzkonservativen Piusbruderschaft haben viel gemeinsam. Das ist das Fazit, das die Radiosendung "Bedingungslos fromm“ in der Reihe "SWR2 Glauben" am Sonntagmorgen zog. Das Radio-Feature begleitete einen evangelikalen Gemeindeleiter und einen Anhänger der Pius-Bruderschaft aus Stuttgart.
25.08.2012 Goethe war kein Christ "Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?" Diese "Gretchenfrage" machte Johann Wolfgang von Goethe durch seinen "Faust" berühmt. Aber wie religiös war Goethe selbst? Der Journalist Alfried Schmitz ging für die Sendung "Tag für Tag" im Deutschlandfunk dieser Frage auf den Grund.
24.07.2012 Mit Popsongs auf Sinnsuche Seit Anfang Juli spürt der Radiosender hr1 in der Reihe "hr1-Sonntagsgedanken" tiefgründigen Inhalten in bekannten Liedern nach. Thematisch geht es dieses Mal um "Familienbande". Dazu deuten hessische Kirchenleute Lieder wie "Father and Son" von Cat Stevens aus christlicher Sicht.
23.07.2012 Eindeutig und paradox zugleich Die Weihnachtsbotschaft ist für viele Menschen die friedvollste Verheißung der Bibel. Dass die Menschwerdung Gottes auch anstößig sein kann, erklärte der Journalist und Theologe Edgar S. Hasse in einem Interview des Rundfunksenders "ndr info".
26.01.2021 Geistlicher Beistand 26.01.2021 Geistlicher Beistand Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken
16.01.2021 „The Real Life Guys“ 16.01.2021 „The Real Life Guys“ NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“