• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Die Sendung "Feiertag" auf DRadio Kultur fragte drei junge Frauen: „Wie kommt es, dass Du glaubst?“
10.06.2014

„Wie kommt es, dass Du glaubst?“

Für die Radiosendung „Feiertag“ der katholischen Kirche auf Deutschlandradio Kultur hat die Autorin Juliane Bittner drei junge Frauen interviewt, die offen ihren Glauben leben. Sie kommt zu dem Schluss: Die drei machen „Glaubens- und Lebensmut“.

Salafisten-Prediger Pierre Vogel bei einer Kundgebung
27.05.2014

Salafismus-Prävention wenig professionell

Radikal-islamische Salafisten machen ihre Ideologie vom Gottesstaat auch für Jugendliche in Deutschland attraktiv. Der Hessiche Rundfunk (hr) berichtet in der Hörfunksendung hr2-kultur darüber.

Tobias Glawion ist Chefredakteur des Evangelischen Kirchenfunks Niedersachsen
11.04.2014

Helden der Nächstenliebe ausgezeichnet

Der Radiosender Antenne Niedersachsen kürt ab Freitag wöchentlich „Helden des Alltags“. Die Sendung stammt aus der Kirchenredaktion des Senders. pro hat den verantwortlichen Chefredakteur nach christlichen Aspekten in der Sendung gefragt.

So würde Wolfgang Huber seinen Enkeln Christ sein erklären: „Auf Gott zu vertrauen, den Nächsten zu lieben und auch mit sich selbst sorgfältig umzugehen.“
03.04.2014

Huber: Kirchen sollen Evangelium weitergeben

Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber hat im Interview mit dem Deutschlandfunk betont, dass die Institution Kirche – trotz Veränderungen – bestehen muss. Sie habe die Verantwortung dafür, das Evangelium an die nächste Generation weiterzugeben.

Karl Jüsten ist neuer Vorsitzender des Rundfunkrats der Deutschen Welle
17.03.2014

Deutsche Welle: Katholik folgt Protestant

Karl Jüsten ist neuer Vorsitzender des Rundfunkrats der Deutschen Welle. Der katholische Theologe tritt die Nachfolger von Valentin Schmidt an, einem Protestanten.

Trans World Radion ist seit 60 Jahren auf Sendung
15.02.2014

60 Jahre Radiomission mit Trans World Radio

Das Missionswerk Trans World Radio (TWR) feiert am 24. Februar seinen 60 Geburtstag. Zunächst als Instrument zur Evangelisierung Spaniens gedacht, können heute in mehr als 160 Ländern Programme der Radiomission in rund 230 verschiedenen Sprachen und Dialekten empfangen werden. Der ehemalige Internationale Direktor des TWR, Horst Marquardt, erinnert sich an die Anfänge.

"Der Täter ist türkischer Herkunft" – Information weglassen oder nennen?
13.02.2014

Das „Täter mit Migrationshintergrund“-Stigma

Bei der Berichterstattung über Straftaten werde oft erwähnt, wenn der Täter einen Migrationshintergrund hat, findet die Journalistin Canan Topçu. Laut Pressekodex sollte diese Nennung nur begründet geschehen. Halten sich deutsche Journalisten nicht an den Kodex?

Lob und Tadel für den Hamburger Sender: Jesus-Comedy polarisiert
04.02.2014

Kritik und Zuspruch: Jesus-Comedy im Radio

Jesus feiert sein Comeback des Jahrtausends nun auch bei Radio Hamburg. Erst in der vergangenen Woche stieß die Ausstrahlung der Comedy-Sendung bei Radio SAW auf Kritik.

Jesus spielt die Hauptrolle in der Comedy-Serie. Der Sohn Gottes wirkt entgegen dem biblischen Vorbild jedoch weltfremd und naiv
29.01.2014

Radio SAW: „Jesus-Comedy ist keine Gotteslästerung“

In der Comedy-Sendung „Jesus – Comeback des Jahrtausends“ bei radio SAW muss sich der Sohn Gottes in typischen Alltagssituationen bewähren. Trotz der manchmal gewöhnungsbedürftigen Darstellung der Person Jesu wehrt sich der Sender gegen den Vorwurf, den christlichen Glauben zu verspotten. Der Senderbeauftragte der Evangelischen Freikirchen beim MDR, Christoph Maas, bezeichnet die Sendung hingegen als „völlig inakzeptabel“.

Homosexualität begegne Kindern in ihrem Lebensumfeld. Deshalb sollte sie auch in der Schule thematisiert werden, meint Pfarrerin Lucie Panzer
28.01.2014

Pfarrerin: Homosexualität in der Schule? Ja bitte!

Homosexualität in der Schule – das war am Dienstag Thema des dreiminütigen „Morgengedankens“ beim Radiosender SWR4. Es sei gut, wenn in Schulbüchern auch schwule und lesbische Eltern mit Kindern gezeigt würden, sagte die evangelische Pfarrerin Lucie Panzer – auch wenn sie wisse, dass Homosexualität in der Bibel als verwerflich gelte.

Lohnt sich beten? Diese Frage stellte die Deutsche Welle zwei Theologen
15.01.2014

„Ständig online sein mit dem lebendigen Gott“

Gleich zwei weltweite Gebetstage stehen in diesen Tagen an: Die Gebetswoche der Evangelischen Allianz startete am Sonntag, und am Samstag beginnt die Gebetswoche für die Einheit der Christen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Die Deutsche Welle fragt aus diesem Anlass: Lohnt sich beten überhaupt?

Nicht nur bei CrossChannel wird gespart: Der ERF reduziert auch Fernsehproduktionen
09.01.2014

ERF stellt CrossChannel ein

Wegen steigender Kosten durch den Ausbau des Digitalradios muss ERF Medien mehrere Programme einstellen. Auch der Radiosender CrossChannel ist von den Sparmaßnahmen betroffen.

Der Papst ist für seine Spontanität bekannt
08.12.2013

Papst macht‘s Journalisten schwer

Papst Franziskus ist dafür bekannt, sich nicht immer an Skripte zu halten. Das ist ungewöhnlich für einen Pontifex und macht den Journalisten von Radio Vatikan die Arbeit schwerer – aber auch spannender.

Die BR-Sendung "Theo.Logik" geht am Montag der Frage nach: Was heißt "Mannsein" im 21. Jahrhundert?
29.11.2013

BR-Radio: Männer glauben anders

Glauben Männer anders? Die Radiosendung „Theo.Logik“ auf Bayern 2 gibt am Montag einen Einblick in die evangelische und die katholische Männerseelsorge.

27.09.2013

Multikulti-Radio in Syrien

Ein Deutsch-Syrer, der beim WDR gelernt hat, hat in Syrien einen neuen Radiosender gegründet, der jede Meinung zulässt. Alle Ethnien und Religionen des Landes kommen zu Wort. Das ist in der Diktatur nur möglich, weil der Sender im Kurdengebiet steht.

26.08.2013

Uwe Holmer und die Kraft der Vergebung

Er nahm Erich und Margot Honecker in seinen vier Wänden auf. Und das, obwohl Uwe Holmer und seine Familie wegen ihres christlichen Glaubens unter dem DDR-Regime gelitten haben und bedrängt wurden. Wie Holmer dem ehemaligen Staatsratsvorsitzenden trotzdem vergeben konnte, erläutert er in einem Interview mit DeutschlandRadio Kultur.

20.08.2013

Serie bei dradio: Abrahams Erbe und jüdische Identität

Abraham gilt als Stammvater des Judentums. Aber auch Christen und Muslime berufen sich auf ihn. Eine fünfteilige Serie im Deutschlandradio widmet sich der „Jüdischen Identität und den abrahamitischen Religionen“. In Teil eins und zwei erklärte die jüdische Religionshistorikerin Edna Brocke, warum ein Jude nicht zwangsläufig religiös sein und warum ihre Religion nicht mit anderen konkurrieren muss.

01.08.2013

Traurige Kinderschicksale in Regenbogenfamilien?

Die Gleichstellung homosexueller Paare beim Adoptionsrecht führt traurige Kinderschicksale herbei. Das zumindest erklärte der Verleger und Buchautor Andreas Lombard in einem Kommentar im Deutschlandfunk. Er verwies auf die Unterschiede zwischen biologischer und juristischer Elternschaft.

02.07.2013

Bonhoeffer-Oper im NDR Radio

Die Oper „Vom Ende der Unschuld“ über das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer strahlt der Radiosender NDR Kultur am kommenden Donnerstag aus. Das Werk entstand im Auftrag der Leitung des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hamburg, wo es auch uraufgeführt wurde.

12.06.2013

HR2-Radiosendung erhält EKD-Medienpreis

Die Hintergrundsendung „hr2-Der Tag“ wird mit dem Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigte in ihrer Begründung die „Einzigartigkeit dieses politischen Radiofeuilletons“. Der undotierte Medienpreis der Evangelischen Kirche wird am 18. September in Hamburg verliehen.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

21.01.2021 Frisuren
Wie Trump wohl vor dem Frühstück aussieht? Jürgen Mette sinniert über Politikerfrisuren
21.01.2021 Frisuren

Haarige (Amts-)Angelegenheiten

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.