• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Die Arbeit des Senders SAT7 kann nur noch eingeschränkt vonstatten gehen. Ägyptische Behörden hatten den Sender gestürmt und Ausstattung beschlagnahmt
15.10.2015

Behörden durchsuchen christlichen Sender

Beamte der ägyptischen Regierung haben die Büros und das Aufnahmestudio des christlichen Fernsehsenders SAT-7 in Kairo durchsucht. Dabei haben sie wichtige technische Ausrüstung beschlagnahmt und die Arbeit des Senders eingeschränkt.

Evangelikale Gemeinden hat die Radiosendung „SWR2 Glauben“ unter die Lupe genommen
21.09.2015

„Das Wort ‚evangelikal‘ ist unter die Räuber gefallen“

Was bedeutet eigentlich „evangelikal“? Diese Frage versuchte die Radiosendung „SWR2 Glauben“ am Sonntagvormittag zu beantworten. Zu Wort kamen unter anderem Michael Diener, Jürgen Werth und Andreas Malessa.

Die Gewinner in der Kategorie "Beste Sendung": Stefan Kreutzer (li.) und Stefan Schwabeneder (re.) von BAYERN 3, mit Laudator Rea Garvey
04.09.2015

Radiopreis für Sendung über Religion und Humor

Stefan Schwabeneder und Stefan Kreutzer vom Bayerischen Rundfunk haben gestern den Deutschen Radiopreis 2015 erhalten. Nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo hatten sie in ihrer Sendung mit einem Katholiken, einem Juden und einem Moslem über Religion und Humor diskutiert.

Lebensfroh und kreativ: Moderatorin Sabine Langenbach hat „noch tausend Ideen“, die sie verwirklichen will
03.09.2015

Radiomoderatorin mit Standleitung zu Gott

Sabine Langenbach ist Journalistin, Referentin und Mutter einer ganz besonderen Tochter: Diese ist mehrfach behindert. Das Glück hat bei Langenbach dennoch viele Gesichter. Eines davon findet sie in ihrer „Standleitung“ zu Gott. Das möchte sie weitergeben – mit Vorträgen, Büchern und seit über 20 Jahren auch in einer Kirchensendung.

Der Radiosender Bayern 2 steht wegen einer Sendung der Reihe radioThema in der Kritik
04.05.2015

Programmbeschwerde gegen Bayern 2 erfolgreich

Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) hat Mängel in einer Bayern 2-Sendung eingestanden, die sich mit dem „christlich-rechten Rand“ beschäftigt. Mehrere Hörer hatten sich in Programmbeschwerden über die darin enthaltene Darstellung christlicher Gruppen beschwert.

Deutschlandradio sendet von Mittwoch bis Freitag Beiträge über den Theologen und Philosophen Friedrich Schleiermacher
18.03.2015

Deutschlandfunk: Reihe zum Theologen Friedrich Schleiermacher

Der Radiosender Deutschlandfunk sendet ab Mittwoch eine dreiteilige Reihe über den protestantischen Theologen und Kirchenvater des 19. Jahrhunderts Friedrich Schleiermacher.

Mit seiner Reihe "Koran erklärt" will Deutschlandfunk aufklären und pauschalen Urteilen über den Islam entgegenwirken
06.03.2015

Deutschlandfunk erklärt den Koran

Der Radiosender Deutschlandfunk hat die neue Reihe „Koran erklärt“ gestartet. Jeden Freitagmorgen interpretiert ein Islamwissenschaftler Verse aus dem Koran. Die fünfminütige Sendung soll keine Verkündungssendung sein, sondern Wissen vermitteln.

Der Pegida-Bewegung werden radioThema über den "christlich-rechten Rand" zu Recht demokratiefeindliche und wertkonservative Tendenzen bescheinigt
20.02.2015

Bayern 2 sucht die christliche Rechte

Ein Beitrag des Radiosenders Bayern 2 beschäftigt sich mit dem „christlich-rechten Rand“. Obwohl der Beitrag viele Entwicklungen und Gruppierungen zu Recht als kritisch einschätzt, fehlt es in der Sendung an einigen Stellen an Differenzierungen zu „harmlosen“ konservativen Christen.

Der Pfarrer Richard Kocher iost Programmdirektor von Radio Horeb
01.02.2015

Radio Horeb sagt: Es gibt einen Gott

Der katholische Sender „Radio Horeb“ ist mittlerweile 20 Jahre alt. Eine Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) hat den Sender im Allgäu besucht und stellt fest: er wirkt altbacken, hat aber eine Mission.

Eine Schweigeminute zur Sterbestunde Jesu entspricht dem Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich
28.01.2015

ORF darf am Karfreitag schweigen

Der Österreichische Rundfunk (ORF) darf am Karfreitag eine Schweigeminute halten. Gegner hatten geklagt, der Sender bevorzuge das Christentum. Dies wurde nun in höchster Instanz abgewiesen.

Willi Steul möchte im Deutschland-Radio eine wöchentliche Sendung ausstrahlen, die über den Islam aufklärt. Diese soll wahrscheinlich im März starten
20.01.2015

Deutschlandradio: Sendeplatz für muslimische Inhalte

Im Deutschlandradio soll es ab März einen festen Sendeplatz für eine muslimische Radio-Sendung geben. Gerade in Zeiten der Anschläge und des Misstrauens sei es eine wichtige Aufgabe, Wissen und Fakten zu vermitteln, damit sich die Menschen ein begründetes Urteil bilden können, erklärte Intendant Wili Steul diesen Schritt.

Wegen einer Sendung zu Zoophilie In der Kritik: Der Radiosender You FM
22.11.2014

HR thematisiert Zoophilie – Empörung bei Tierschützern

Im Rahmen der „Themenwoche Toleranz“ hat sich der Hessische Rundfunk dem Phänomen Zoophilie gewidmet. Ein Zoophiler spricht über seine Beziehung zu einem Hund. Für Tierschützer und für viele Zuhörer ein Skandal.

Ab Sonntag befasst sich hr2-kultur mit der Bibel als Inspiration für die Kunst
18.10.2014

Hörspielreihe: Bibelprojekt

Wenige Bücher haben die Kunst so stark inspiriert wie die Bibel. Wie sehr das auch für zeitgenössische Autoren gilt, zeigt eine Hörspielreihe von hr2-kultur, die am Sonntag startet.

Eine Hörspielreihe widmet sich auf hr2-Kultur dem "Buch der Bücher"
11.10.2014

Bibel-Geschichten in die Gegenwart übertragen

Die Bibel inspiriert zeitgenössische Autoren. Diese Erkenntnis ist der Ausgangspunkt einer Hörspielreihe von hr2-kultur, die die alten Geschichten aus dem „Buch der Bücher“ in die Gegenwart „beamt“.

Hugo Danker, langjährige Leiter von ERF International, wird am 23. September 2014 80 Jahre alt
17.09.2014

Ehemaliger Leiter von ERF International wird 80

Der langjährige Leiter von ERF International, Pastor Hugo Danker, wird am Dienstag 80 Jahre alt. Danker ist vor allem für seine Sendung „Durch die Bibel“ bekannt, die der ERF seit 1996 ausstrahlt.

In dem sehr differenzierten NDR-Beitrag äußert sich auch der Allianz-Vorsitzende Michael Diener zur aktuellen Diskussion
11.09.2014

Es geht auch anders: Evangelikalen-Porträt im NDR

Die Gottesdienste enthalten laute Lobpreis-Musik, sind locker im Ton und gleichen einer Unterhaltungssendung im Fernsehen. Sehr ausgewogen und differenziert blickt ein NDR-Radiobeitrag in die evangelikale Welt.

Von dieser Station in Swasiland aus erreicht die frohe Botschaft seit 40 Jahren die Menschen in Afrika
08.09.2014

Seit 40 Jahren Radio für Afrika

Seit mittlerweile 40 Jahren strahlt die internationale Radiomission TWR aus dem südlichen Afrika christliche Programme aus. Am 1. November 1974 ging die erste Sendung aus Manzini, der größten Stadt des südostafrikanischen Königreichs Swasiland, über den Äther.

Man sei nicht die Pressestelle des Vatikan, betont der Chefredakteur des Domradios, Ingo Brüggenjürgen, gegenüber der FAZ
26.08.2014

Ein Tag beim Domradio: Subversiv katholisch

FAZ-Redakteur Oliver Jungen hat dem katholischen Domradio in Köln einen Besuch abgestattet. Das war danach um einen Fan reicher.

Naidoos Lied "Dieser Weg" wird am 20. Juli auf "hr1" christlich interpretiert
16.07.2014

„Dieser Weg“: Mit Popsongs auf Sinnsuche

Im Hessischen Rundfunk gehen Kirchenvertreter mit bekannten Liedern auf Sinnsuche. In der Sommerreihe „hr1-Sonntagsgedanken“ interpretieren unter anderem Pfarrer beliebte Lieder aus christlicher Sicht.

Die ICF München erreicht mit seiner Arbeit viele junge Menschen und wächst
01.07.2014

Boom im evangelikalen Lager?

Gibt es einen evangelikalen Boom in Deutschland? Mit dieser Frage hat sich die Sendung Theo.Logik im Bayerischen Rundfunk am Montag befasst. Sie bilanziert, dass es vor allem im evangelikalen Bereich immer neue Bewegungen gibt. Diese hätten einen enormen Zulauf und begeisterten die Menschen mit lebendigen Gottesdiensten, verbreiteten aber auch fundamentalistische Thesen.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
21.01.2021 Frisuren
Wie Trump wohl vor dem Frühstück aussieht? Jürgen Mette sinniert über Politikerfrisuren
21.01.2021 Frisuren

Haarige (Amts-)Angelegenheiten

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.