• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Aus Sicht des Verbandes Freischreiber schwankt die Bezahlung freier Journalisten erheblich
16.06.2019 Honorare

So viel verdienen freie Journalisten

Eine neue Datenbank soll Journalisten bei Gehaltsverhandlungen helfen. Der Berufsverband Freischreiber hat sie bei der Veranstaltung „So wenig? So viel? Was verdienen Freie?“ am Freitag bei der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche in Hamburg vorgestellt.

Reporter Juan Moreno (links) hat den „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ erhalten
15.06.2019 Netzwerk Recherche

Preis für Enthüllung des Relotius-Skandals

Juan Moreno ist mit dem „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis des Netzwerks Recherche auf der Jahreskonferenz des Vereins am Freitag in Hamburg. Moreno hatte aufgedeckt, dass der Spiegel-Reporter Claas Relotius Artikel gefälscht hatte.

Jan Philipp Reemtsma diskutierte bei der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche mit Claudius Seidl von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Annette Ramelsberger von der Süddeutschen Zeitung und der stellvertretenden taz-Chefredakteurin Barbara Junge, moderiert von Medienforscher Volker Lilienthal
14.06.2019 Jahreskonferenz Netzwerk Recherche

Reemtsma findet Relotius-Texte schlecht

Journalismus hat nichts mit Literatur zu tun. Deshalb müsse auch eine Reportage journalistischen Kriterien erfüllen. Das betonte der Publizist und Literaturwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma bei der Netzwerk Recherche Jahreskonferenz.

Hektor Haarkötter ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und leitet die „Initiative Nachrichtenaufklärung“
07.06.2019 Südwestdeutsche Medientage

Warum es viele Nachrichten nicht in die Medien schaffen

Warum schaffen es viele Themen, die eigentlich wichtig erscheinen, nicht in die Nachrichten? Hektor Haarkötter von der „Initiative Nachrichtenaufklärung“ erläuterte das Phänomen bei den Südwestdeutschen Medientagen und empfahl Journalisten, nicht dem Mainstream zu folgen.

Clemens Hoch, Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, bei den Südwestdeutschen Medientagen in Landau
06.06.2019 Südwestdeutsche Medientage

„Ich wünsche mir mehr Leute wie Rezo“

Der Medienstaatsvertrag darf den Journalismus nicht kontrollieren, muss aber Rahmenbedingungen für verantwortungsvolle Medienarbeit schaffen, sagte der Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, bei den Südwestdeutschen Medientagen. Der Politiker wünscht sich außerdem mehr Engagement junger Menschen bei der politischen Meinungsbildung.

Fritz Frey ist Moderator des ARD-Politmagazins Report Mainz und Chefredakteur Fernsehen des SWR
05.06.2019 Südwestdeutsche Medientage

Journalismus und Soziale Medien: „Wir brauchen klare ethische Leitplanken“

Die Südwestdeutschen Medientage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Medienkontrolle: Wer kontrolliert die Kontrolleure?“. Der Moderator des ARD-Politmagazins Report Mainz, Fritz Frey, forderte verlässliche ethische und journalistische Standards, an die sich auch Facebook und Co. halten sollten.

In der aus der Mediathek genommenen Arte-Dokumentation „Gottes missbrauchte Dienerinnen“ geht es um Vorfälle in der Katholischen Kirche
27.05.2019 Aus Arte-Mediathek entfernt

Lagerbildung um Doku „Gottes missbrauchte Dienerinnen“

Eine Arte-Dokumentation über sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche ist wegen einer einstweiligen Verfügung aus der Mediathek verschwunden. In der Berichterstattung über die Sachverhalte haben sich in den deutschen Medien zwei Lager gebildet.

In Sri Lanka haben die christlichen Kirchen seit Ostern einen schweren Stand
17.05.2019 Unruhen in Sri Lanka

Open Doors warnt vor Falschmeldungen

Open Doors hat Medienberichte zurückgewiesen, dass ein Muslim in Sri Lanka von Christen ermordet wurde. Die christliche Menschenrechtsorganisation fordert in einer Pressemitteilung Zurückhaltung in der Bewertung der Ereignisse.

Mathias Döpfner mahnte am Donnerstag: Der Aufschrei gegen Antisemitismus ist leise.
17.05.2019 Leo-Baeck-Preis

Döpfner für Solidarität mit Israel geehrt

Der Journalist und Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner ist in Berlin für seine Solidarität mit Israel geehrt worden. Bei der Verleihung des Leo-Baeck-Preises am Donnerstag warnte der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, vor Israelhass in Presse und Sozialen Medien.

Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat am Dienstag die Preisträger mit dem Bayerischen Medienpreis ausgezeichnet
15.05.2019 Medienpreis

Evangelische Kirche in Bayern zeichnet Journalisten aus

Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat am Dienstag den Medienpreis der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern verliehen. Aus den 60 Einsendungen zum Thema „Wieviel Digitalisierung braucht der Mensch?“ wurden acht Preisträger gekürt. Insgesamt gab es ein Preisgeld von 11.000 Euro.

Das Team hinter dem Magazin go bei der Preisverleihung: Michael Aerni (Gestaltung), Thomas Aerni (Verlagsleitung), Elisabeth Schirmer (IVCG-Vorstand), Simon Jahn (Co-Chefredakteur Deutschland), Stephan Lehmann-Maldonado (Co-Chefredakteur Schweiz)
14.05.2019 Oscar der Kommunikation

Christliches Magazin gewinnt Gold

Das Magazin „go – take the lead“ hat einen von 55 Gold-Awards bei Europas größtem Content-Marketing-Wettbewerb gewonnen. Herausgeber des Heftes ist die Internationale Vereinigung Christlicher Geschäftsleute und Führungskräfte (IVCG). Der Preis gilt als „Oscar der Kommunikation“.

Bernhard Pörksen äußerte auf der Republica Kritik am Journalismus
07.05.2019 Republica

Pörksen: Journalisten beschwören den Niedergang

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hat Journalisten dafür kritisiert, dass sie negative Entwicklungen in der Gesellschaft überbetonten. Sie beschwörten einen neuen Faschismus herauf und sorgten so dafür, dass sich die Dinge tatsächlich zum Schlechten veränderten.

WDR-Intendant Tom Buhrow trat am Dienstag auf der Netzkonferenz Republica auf
07.05.2019 Republica

Tom Buhrow empfiehlt Bibellesen

WDR-Intendant Tom Buhrow hat auf der Netzkonferenz Republica dafür geworben, die Bibel zu lesen. Sie gehöre zum „Menschheitserbe“, sagte er am Dienstag in Berlin.

Der Herausgeber der Tageszeitung Die Welt, Stefan Aust, findet, dass Journalisten sich ihre Unbequemlichkeit bewahren sollen
03.05.2019 Tag der Pressefreiheit

„Journalisten sollen unbequem sein“

Journalisten haben ein Recht darauf, unbequem zu sein, und dürfen sich nicht zum Sprachrohr von Interessengruppen machen. Dies fordert der Welt-Herausgeber Stefan Aust in einem Essay seines Blattes zum Tag der Pressefreiheit. Der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm betonte zu dem Anlass, wie wichtig Medien für die Demokratie seien.

Journalisten dürfen ihren Beruf in Eritrea nicht frei ausüben – und Gläubige ihre Religion nicht ausleben
03.05.2019 Tag der Pressefreiheit

„Wir wissen nicht, ob sie noch leben"

In Eritrea gibt es weder Religions- noch Pressefreiheit. Der Journalist Aaron Berhane ist 2002 aus dem Land geflohen. Seine Redaktionskollegen sind inhaftiert – seit nun 18 Jahren. Von Kanada aus setzt er sich für deren Freiheit ein.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg: Gefährdet er den Journalismus?
01.05.2019 Menschenrechte

Experten: Soziale Medien gefährden Pressefreiheit

Journalisten in Deutschland sind unter Druck. Rechte Kräfte und Soziale Medien gefährden die Pressefreiheit. Darin waren sich Medienexperten am Dienstagabend in Berlin einig.

Die neue pro bietet wieder ein spannendes Themenspektrum. Das Magazin können Sie kostenlos bestellen.
18.04.2019 Neue pro

Skandal im Plärrbezirk

Deutschland empört sich immer öfter. In gesellschaftlichen Debatten wird vieles schnell zum Skandal. Das christliche Medienmagazin pro hat den Empörungskult zum Titelthema der neuen Ausgabe gemacht. Zwei Redakteure sind eingetaucht in die neue Lust am Ärger und mahnen zur Gelassenheit.

Die Rangliste in einer Grafik: Rote Bereiche missachten die Pressefreiheit dramatisch
18.04.2019 Reporter ohne Grenzen

„Systematische Hetze“ gegen Journalisten in Europa

Die Organisation Reporter ohne Grenzen warnt: Die Pressefreiheit ist zunehmend auch in Ländern gefährdet, in denen Journalisten bisher sicher waren. Dazu zählen unter anderem Österreich und die USA.

Valerie Schönian (links) hat 2017 den Nachwuchsjournalistenpreis des Christlichen Medienverbundes KEP erhalten, ihre Laudatorin war Johanna Haberer
12.04.2019 Christliches in den Medien

Preis für junge Journalisten ausgeschrieben

Der Christliche Medienverbund KEP schreibt einen Preis für Nachwuchsjournalisten aus. Ausgezeichnet werden Beiträge, die auf besondere Weise in säkularen Medien den christlichen Glauben thematisieren.

Julien Assange im Jahr 2010 in Norwegen
12.04.2019 Wikileaks-Gründer

Journalisten-Netzwerk warnt vor Auslieferung Assanges

Großbritannien darf Wikileaks-Gründer Julien Assange nicht an die USA ausliefern, fordert die Organisation „Reporter ohne Grenzen". Sie beruft sich dabei auf die Meinungs- und Pressefreiheit.

  • <<
  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >
  • >>
16.01.2021 Armin Laschet
Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist neuer Bundesvorsitzender der CDU. In der Stichwahl erhielt er 521 Stimmen, sein Mitbewerber Friedrich Merz 456. Merz hatte im ersten Wahlgang noch fünf Stimmen mehr als Laschet. Norbert Röttgen ist nach dem ersten Wahlgang ausgeschieden, für ihn hatten 224 Delegierte gestimmt.
16.01.2021 Armin Laschet

„Die Bergpredigt sollte unser Kompass sein“

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 16.01.2021 „The Real Life Guys“
    NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.