• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Journalisten haben die Aufgabe, sorgfältig zu recherchieren, kritisch zu hinterfragen und sachliche Informationen weiterzugeben. Wenn wenig Zeit dafür ist, ist es schwieriger, diese Aufgabe zu erfüllen.
31.03.2020 Berichterstattung über Corona

„Medien dürfen nicht Teil des Systems werden“

Der Medienwissenschaftler Otfried Jarren hat Journalisten insbesondere des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ermahnt, politische Entscheidungen in der Coronakrise kritischer zu begleiten. Vor allem müssten sie mehr Transparenz schaffen und Debatten ermöglichen. Aber auch Journalisten stehen derzeit unter Druck.

Die österreichische Zeitung FALTER spielte die Angst vor Corona Anfang März noch herunter
29.03.2020 Fünf Erkenntnisse zu Medien und Corona

Journalismus, Social Media und ein omnipräsentes Virus

Was lässt sich aus der Coronakrise über den Wert von journalistischer Berichterstattung und Social-Media-Beiträgen sagen? Die folgenden fünf Erkenntnisse wollen dazu eine erste Antwort geben, sie basieren unter anderem auf einem knappen Monat des kritischen Corona-Medienkonsums in Österreich. Eine Analyse von Raffael Reithofer

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung besuchte für ein Video einen Pfarrer im hessischen Hanau, um nach dem Glaubensleben in einer Zeit von Versammlungsverboten zu fragen
20.03.2020 Interesse für Kirchen

Coronakrise: Theologen sind gefragt

In Zeiten der Coronakrise wird für viele das Thema Glaube neu interessant. Auch für Medien. In den vergangenen Tagen befragten einige Magazine und Zeitungen Theologen und Geistliche, wie es um den Glaubensalltag steht, wenn Gottesdienste nur noch per Internet stattfinden können. Eine Auswahl.

Die Ausbildung zum Journalisten braucht gewisse Qualitätsstandards. Deswegen setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk (aer) für den Erhalt der Evangelischen Journalistenschule in Berlin ein.
28.02.2020 Offener Brief

Optionen für Erhalt der Evangelischen Journalistenschule prüfen

Die Evangelische Journalistenschule steht vor dem Aus. Um das zu verhindern, unterstützen nun auch acht evangelische Privatredaktionen die Einrichtung. Ihr Dachverband, die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk (aer), appelliert in einem offenen Brief an den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Das Stuttgarter Landgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen Claudia Roth zurückgewiesen
22.02.2020 Meinungsfreiheit

Roland Tichy scheitert mit Klage gegen Claudia Roth

Der Publizist Roland Tichy ist vor Gericht mit dem Antrag einer einstweiligen Verfügung gegen Claudia Roth gescheitert. Die Grünen-Politikerin hatte den Blogger in einem Interview mit neurechten Plattformen in Verbindung gebracht.

Viele Journalisten in Deutschland reagieren nicht auf Pöbeleien, Einschüchterungsversuche und Diffamierungen
21.02.2020 Deutschland

Gewalt gegen Journalisten gestiegen

Angriffe auf Journalisten haben in Deutschland zugenommen. Das geht aus Angaben des Bundesinnenministeriums hervor.

Der US-Präsident nutzte das Gebetsfrühstück, um seinen Freispruch im Amtsenthebungsverfahren zu feiern
18.02.2020 Weltspiegel über Prayer Breakfast

Die beten doch nicht etwa?

Jährlich treffen sich hochrangige US-Politiker zum National Prayer Breakfast – auch für Präsidenten ein Pflichttermin. Die ARD-Sendung Weltspiegel vermutet hinter dem Gebetstreffen eine Geheimverschwörung, offenbart aber vor allem mangelndes Verständnis für den Glauben in den USA. Eine TV-Kritik von Nicolai Franz

Der CDU-Politiker Friedrich Merz findet es schön, durch die Sozialen Medien nicht auf journalistische Berichterstattung angewiesen zu sein, um seine Botschaften mitzuteilen
17.02.2020 Nach Äußerung über Medien

Deutscher Journalisten-Verband droht Friedrich Merz

Im Rahmen eines Vortrages hat sich Friedrich Merz über die Möglichkeit erfreut gezeigt, mit Hilfe eigener Social-Media-Kanäle nicht mehr von den herkömmlichen Medien abhängig zu sein. Darüber empörte sich nun der Deutsche Journalisten-Verband in einem offenen Brief. Merz wies die Kritik zurück und betonte die Bedeutung der freien Presse.

Jörg Bollmann, Geschäftsführer des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP), ist Direktor der Evangelischen Journalistenschule
17.02.2020 Evangelische Publizistik

Evangelische Journalistenschule streicht Volontärsausbildung

Die Evangelische Journalistenschule will keinen neuen Ausbildungsjahrgang für Volontäre ausschreiben. Grund sind die Finanzen beim Träger, dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

Das Titelbild der neuen Ausgabe des Christlichen Medienmagazins pro
15.02.2020 Was ist konservativ

Die neue pro ist da

Die neue Ausgabe des Christlichen Medienmagazins pro ist da. Darin fragt unser Redakteur Jonathan Steinert in der Titelgeschichte danach, was es heißt, konservativ zu sein und warum man trotzdem keine Angst vor Veränderungen haben muss. Außerdem stellen wir Laureen Daigle vor, die Christliches an die Spitze der US-Charts bringt.

Erste Synodalversammlung 2020 in Frankfurt am Main
03.02.2020 Presseschau zu Reform in Katholischer Kirche

Synodaler Weg: „Lange überfällige Ehetherapie“

Die katholische Kirche in Deutschland hat als Konsequenz aus dem Missbrauchsskandal einen Reformprozess gestartet, den Synodalen Weg. Bis Samstag hat dessen oberstes Organ, die Synodalversammlung, in Frankfurt getagt. Die Resonanz in den Medien und der Öffentlichkeit fällt überwiegend positiv aus.

Studien belegen: Die öffentlich-rechtlichen Medien spielen auch für die jüngere Generation eine wichtige Rolle
31.01.2020 Kommunikationsexpertin

„Öffentlich-Rechtliche sollten Bürger mehr beteiligen“

Studien zeigen, dass zwei Drittel der Deutschen mit der Qualität der öffentlich-rechtlichen Sender zufrieden sind. Um auch für die Zukunft gewappnet zu sein, brauche es jedoch neue Ideen, sagt die Kommunikationsexpertin Christine Horz.

Journalisten sollen lernen, in pluralisierter Gesellschaft differenziert und kritisch zu berichten
31.01.2020 Weiterbildung

Journalisten können sich in „Religion“ qualifizieren

Ein Fortbildungsprojekt soll Journalisten befähigen, differenziert über Religionen zu berichten. Dazu sind die Universität Münster und die katholische Journalistenschule ifp eine Kooperation eingegangen.

Der Tod eines Migranten durch ein Feuer ist der Auslöser für Unmut zwischen dem WDR und der Nachrichtenplattform Focus Online
29.01.2020 Medienkritik

WDR und Focus haben Zoff

Zwischen dem Westdeutschen Rundfunk und dem Nachrichtenmagazin Focus-Online ist ein Streit über wahrheitsgemäße Berichterstattung entbrannt. Auslöser ist der Tod eines Migranten durch ein Feuer in seiner Zelle einer Haftanstalt.

Homosexualität ist vor allem in vielen Freikirchen ein Reizthema
22.01.2020 NZZ-Interview

„Auch Homosexuelle haben Sehnsucht nach Gott“

Die Josts waren eine ganz normale Familie. Nach über 20-jähriger Ehe bekannte sich der dreifache Vater Samuel offen zu seiner Homosexualität. Sohn Marc ist aktuell Generalsekretär der Schweizer Evangelischen Allianz, mit klarer Haltung zu dem Thema. Mit der Neuen Zürcher Zeitung reden beide über ihre Beziehung und darüber, warum Marc nie einen anderen Vater gewollt hat.

Die Medien sind laut einer Umfrage die vertrauenswürdigste Institution in Deutschland
22.01.2020 Studie

Vertrauen in Medien ist gewachsen

Das Vertrauen der Deutschen in die Medien hat zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Zwischen informierter und breiter Öffentlichkeit herrscht allerdings eine Kluft.

Geld gegen gute Berichterstattung: Mit diesem Vorwurf sieht sich die Gratiszeitung Österreich konfrontiert (Symbolbild)
15.01.2020 Geld für positive Berichterstattung

Käufliche Boulevardzeitung

Eine neue Recherche zeigt: Die auflagenstarke Boulevardzeitung namens Österreich mit Sitz in Wien belohnt und bestraft Politiker anscheinend in ihrer Berichterstattung – je nachdem, wie viel Geld sie für Werbung in der Publikation locker machen. Im Investigativmagazin Dossier berichten zahlreiche, teils prominente Zeugen über ihre Erfahrungen mit journalistischem Machtmissbrauch. Ein Beitrag aus Österreich von Raffael Reithofer

In Kanada können Leser digitaler Presseangebote die Kosten bei der Einkommensteuer geltend machen
02.01.2020 Gegen Fake News

Kanada belohnt Presse-Leser

Die kanadische Regierung will der Verbreitung von Fake News eindämmen. Dazu fördert sie den Kauf digitaler Presseerzeugnisse mit einer Steuererstattung.

Der PR-Berater Markus Baumgartner erklärt, worauf es für Kirchen bei der Kommunikation ankommt
25.12.2019 Kirche in den Medien

„Freikirchen hatten zu hohe moralische Ansprüche“

Das Image von Freikirchen ist außerhalb der Szene laut einer Studie in der Schweiz nicht das beste. Der PR-Berater Markus Baumgartner erklärt, worauf es für Kirchen bei der Kommunikation ankommt und was sie dabei von Jesus lernen können.

Die Devise des Nachrichtenmagazins Der Spiegel: „Sagen, was ist.“
21.12.2019 Nach Relotius-Affäre

Der Spiegel schafft Ombudsstelle

Der Spiegel hatte 2018 Betrugsfälle innerhalb der eigenen Redaktion offengelegt. Nun trifft das Nachrichtenmagazin weitere Vorkehrungen, damit sich der Fall Relotius möglichst nicht wiederholt.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
16.01.2021 Armin Laschet
Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist neuer Bundesvorsitzender der CDU. In der Stichwahl erhielt er 521 Stimmen, sein Mitbewerber Friedrich Merz 456. Merz hatte im ersten Wahlgang noch fünf Stimmen mehr als Laschet. Norbert Röttgen ist nach dem ersten Wahlgang ausgeschieden, für ihn hatten 224 Delegierte gestimmt.
16.01.2021 Armin Laschet

„Die Bergpredigt sollte unser Kompass sein“

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 16.01.2021 „The Real Life Guys“
    NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.