• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Gunnar Engel veröffentlicht jede Woche ein Video auf YouTube
27.08.2019 Christlicher Influencer

Frag den YouTube-Pastor

Gunnar Engel ist Gemeindepfarrer und YouTuber. In seinen Videos beantwortet er Fragen zum christlichen Glauben, gibt Tipps zum Bibellesen und Einblicke in seine Arbeit als Pfarrer. Eines seiner Formate heißt „Frag den Pastor“. pro hat ihn gefragt.

Auf der Gamescom: Felix Falk, Geschäftsführer von „Game“ – dem Verband der deutschen Games-Branche
21.08.2019 Blick in die Zukunft

Gamescom 2019 – Nur ein Spiel oder gefährliche Realität?

Eine Zukunft ohne Videospiele gibt es nicht, das ist für Felix Falk, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Games-Branche, klar. Die Games hätten großes Potential, jedoch sollen diese nicht nur zum Spaß dienen. Doch können Videospiele auch eine gefährliche Zukunft zeigen?

„Wo ist der Unterschied?“, steht auf diesem Propagandabild, das von einem mittlerweile gelöschten Konto gepostet wurde. Oben sind Demonstranten in Hongkong, unten IS-Kämpfer zu sehen.
20.08.2019 Hongkong-Proteste

Twitter und Facebook werfen China Propaganda vor

Twitter und Facebook haben nach eigenen Angaben eine große Zahl an Konten gelöscht, mit denen die Volksrepublik China die Proteste in Hongkong in ein schlechtes Licht rücken wollte. Dabei machten die Chinesen einen Anfängerfehler.

Facebook hat aktuelle Zahlen zu seinen Löschungen gemeldet
26.07.2019 Soziales Netzwerk

Facebook löscht in drei Monaten 160.000 Hass-Inhalte

Mehr als 160.000 Beiträge hat Facebook zwischen Januar und März gelöscht, weil sie Hassbotschaften beinhalteten. Gegen ein Bußgeld wegen eines unvollständigen Berichts wehrte sich das Unternehmen.

Ein Zitat des Kirchenvaters Augustinus wird von Facebook als „Hassrede“ eingestuft. Hier ein Bildnis aus dem Jahre 1440
17.07.2019 Streit um Zitat zum Thema Sünde

Facebook löscht Augustinus-Zitat als Hassrede

Erst war es nur ein Kuriosum, doch dann wurde klar, dass es Facebook ernst meint: Ein katholischer Journalist berichtet davon, dass er im Sozialen Netzwerk ein Zitat des Kirchenvaters Augustinus postete, und Facebook dies als Hass-Rede bezeichnete. Das Unternehmen löschte das Zitat – nicht nur bei ihm.

Facebook macht gegenüber den deutschen Behörden nicht ausreichend transparent, wie viele Beschwerden es gegen rechtswidrige Inhalte gab, meint das Bundesamt für Justiz
03.07.2019 NetzDG

Facebook muss zwei Millionen Euro Bußgeld zahlen

Das Bundesamt für Justiz hat gegen Facebook ein Bußgeld von zwei Millionen Euro verhängt. Der Internetkonzern habe die Behörde nicht vollständig über strafrechtliche Verstöße auf seiner Plattform informiert.

Der Comedian Jordan Peele (re.) hat eine neue Videotechnik genutzt, um so zu tun, als habe der ehemalige US-Präsident Barack Obama unflätige Dinge über seinen Amtsnachfolger gesagt
02.07.2019 Echt oder Fake?

Videomanipulation: Trau, schau, was?

„Donald Trump ist ein Vollidiot!“ Diese Aussage aus dem Mund von Barack Obama ist ungewöhnlich. Doch in einem Online-Clip ist er mit genau dieser Wortwahl zu sehen. Der amerikanische Comedian Jordan Peele wollte damit warnen, wie weit die Manipulation von Videos geht.

Jürgen Schmidt (links), Leiter der Schüler-SMD, stellt das Projekt auf dem Kirchentag vor
01.07.2019 Neues Angebot

Gottesdienstentwürfe zum Schulstart

Wenn nach den Sommerferien die Schule wieder beginnt, können Theologen und Ehrenamtliche auf ein Angebot der Schüler-SMD zurückgreifen. Unter www.schulstartgottesdienst.de gibt es Predigtentwürfe, Videos und Material online, um solche Gottesdienste zu gestalten.

Die App Communi will Kirchen- und Gemeinemitglieder vernetzen
27.06.2019 Communi

Neue App will Gemeinden beleben

Die App Communi soll die Kommunikation innerhalb von Kirchen und Gemeinden verbessern. Die Frankfurt City Church hat die Anwendung zwei Monate getestet und ist begeistert.

Der Umgang mit Hasskommentaren ist für Facebook ein heißes Eisen. Kritiker sagen, der Diensteanbieter geht zu lasch gegen Hassreden vor. Andere sind der Meinung, das Netzwerk lösche viel zu schnell.
25.06.2019 Soziales Netzwerk

Facebook-Beirat soll Hass eindämmen

Facebook will mit einem eigenen Gremium konsequenter gegen Hasskommentare vorgehen. Das hat das Unternehmen am Montag angekündigt. Der Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger fordert dagegen deutlichere Sichtbarkeit der Polizei in den Sozialen Medien.

Hass, Beleidigungen und Pöbeleien stehen in den Sozialen Medien auf der Tagesordnung
18.06.2019 Facebook und Co.

Rüder Umgang in Sozialen Medien trifft häufig Journalisten

Journalisten müssen sich in Sozialen Medien oft ruppige Umgangsformen gefallen lassen. Auch Frauen, religiöse und ethnische Minderheiten sind oft Ziel aggressiver Kommentare oder Hassrede.

Der evangelikale Prediger Ben Fitzgerald sprach für den ÖVP-Chef Sebastian Kurz ein Segensgebet, das im Nachgang viel Aufmerksamkeit erregte
18.06.2019 #BetenfürKurz

So reagiert die Netzgemeinde auf Gebet für Kurz

Für den ehemaligen österreichischen Kanzler Sebastian Kurz betete ein evangelikaler Prediger bei der ökumenischen Veranstaltung „Awakening Europe“. In den Sozialen Medien wird mit dem Video vom Auftritt kokettiert, Politik-Vertreter sprechen von Vereinnahmung.

Michi und Li Marie klären in einem Internetvideo über Pornos auf – Jan Böhmermann nahm ihre teils fragwürdigen Thesen zum Anlass für einen Gag in seinem „Neo Magazin Royal“
17.06.2019 Medien

Christfluencer in aller Munde

Dass es auf YouTube christliche Influencer gibt, die ihre Reichweite dazu nutzen wollen, biblische Botschaften weiterzugeben, wussten bisher wenige. Doch spätestens seit einem Witz von Jan Böhmermann sind die frommen Videomacher in aller Munde.

Mit einer App namens „Study“ will Facebook gegen Bezahlung Nutzerdaten sammeln
13.06.2019 Daten gegen Geld

Facebook sammelt Nutzer-Daten per App

Facebook möchte über eine eigene App mehr über das Nutzerverhalten von Smartphone-Besitzern herausfinden. Dafür bietet es nun eine App an, die Daten sammelt. Der Nutzer bekommt dafür Geld.

Die Interessen von Jungen und Mädchen an kulturellen Aktivitäten unterscheiden sich laut Studie „in hohem Maße, wobei teilweise tradierte Rollenmuster ersichtlich werden“. Mädchen, die auf der Videoplattform unterwegs sind, werden vor allem von Tanz- und Choreographie-Videos dazu animiert, selbst mit dem Tanzen anzufangen (40 Prozent).
06.06.2019 Studie

YouTube als Leitmedium und digitaler Kulturort von Jugendlichen

WhatsApp und YouTube stehen ganz oben auf der Medienliste von Jugendlichen. Interessant ist: Die Mädchen und Jungen nutzen die Videoplattform laut einer Studie auch zum Lernen für die Schule. Doch die Bildungseinrichtungen sind darauf nicht vorbereitet.

Die Sozialen Medien setzen Maßstäbe für Attraktivität
03.06.2019 Inszenierung

„Aussehen ist Rohstoff in Sozialen Medien“

In Sozialen Medien spielt das Aussehen eine entscheidende Rolle für die Selbstinszenierung ihrer Nutzer. Das setze gerade Jugendliche unter Druck, wurde auf einer medienpädagogischen Fachtagung deutlich. Die Vielfalt von Attraktivität gehe dabei verloren.

Der Sprachassistenz Alexa bietet in England dank der Anglikanischen Kirche seit einem Jahr auch Informationen über die Kirche und den christlichen Glauben
02.06.2019 Angebot der Anglikanischen Kirche

Die heilige Alexa

Die Anglikanische Kirche in England bietet seit über einem Jahr einen Dienst über den Sprachassistenten Alexa an. Der werde rege genutzt, stellt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) fest. Für elektronische Spenden, aber auch für Anfragen zum Glauben.

Der katholische Youtuber Ludwig Martin Jetschke findet, dass die Kirche in Sachen Social Media viel zu wenig in den Dialog mit den Nutzern tritt
01.06.2019 Domradio-Interview

Katholischer YouTuber sieht bei Kirchen Lernpotential in Sachen Medien

Die Kirche versäume es in Sachen YouTube, mit den Usern in einen Dialog zu treten. Das sagte der katholische YouTuber Ludwig Martin Jetschke alias „Lingualpfeife“. In einem Gespräch mit Domradio sagte der „einzige katholische YouTuber mit relevanter Reichweite“, im Falle des kritischen Youtubers „Rezo“ habe die CDU so reagiert, „als ob das Thema Social Media nie bei denen angekommen wäre“.

Das Netzwerk von Gründer Mark Zuckerberg sagt dem Streamen von Gewaltakten den Kampf an (Archivbild)
16.05.2019 Nach Christchurch-Attentat

Facebook verschärft Regeln für Livestreams

Um eine Live-Übertragung von Terroranschlägen zu verhindern, geht Facebook ab sofort härter gegen Regelverstöße vor. Unterdessen trafen sich Politiker auf Einladung von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron in Paris zum „Christchurch-Gipfel“.

Der Spieler gerät in dem Computerspiel „One of the 500“ in den Konflikt zwischen Römern und aufständischen Zeloten zu Zeiten Jesu in Kapernaum
10.05.2019 Computerspiel „One of the 500“

Mit Spielspaß die Bibel zocken

Das Computerspiel „One of the 500“ will von Jesus erzählen und gerade auch Spieler ohne christlichen Hintergrund anziehen. Der anspruchsvolle Spagat soll sieben Millionen Euro kosten.

  • <<
  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >
  • >>
16.01.2021 Armin Laschet
Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist neuer Bundesvorsitzender der CDU. In der Stichwahl erhielt er 521 Stimmen, sein Mitbewerber Friedrich Merz 456. Merz hatte im ersten Wahlgang noch fünf Stimmen mehr als Laschet. Norbert Röttgen ist nach dem ersten Wahlgang ausgeschieden, für ihn hatten 224 Delegierte gestimmt.
16.01.2021 Armin Laschet

„Die Bergpredigt sollte unser Kompass sein“

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 11.01.2021 Nächster Parteichef
    Dafür stehen die Kandidaten um den CDU-Vorsitz
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.