• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Allein auf ihrem privaten Instagram-Account hat Jana Highholder mehr als 25.000 Follower
17.06.2020 Social Media

„Jana glaubt" – vorerst zum letzten Mal

Der christliche YouTube-Kanal „Jana glaubt“ sendet am 17. Juni 2020 die letzte Folge. Der Herausgeber, das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), nennt finanzielle Gründe für das Ende der Zusammenarbeit mit der christlichen Influencerin.

Jugendliche haben eine ganz andere Vorstellung vom Begriff „Nachrichten“ als Ältere und konsumieren diese auch woanders
17.06.2020 „Reuters Institute Digital News Report“

Unabhängiger Journalismus für viele Junge unwichtig

Junge Menschen konsumieren Nachrichten immer häufiger nur noch in den Sozialen Medien, fand eine Studie heraus. Dabei definieren Jüngere Nachrichten nicht nur als journalistisches Gut, sondern zum Beispiel auch als Äußerungen von YouTubern und halten unabhängigen Journalismus für weniger wichtig.

Ein Verein verhilft Kirchengemeinden ohne Programmierkenntnisse zur eigenen Homepage
12.06.2020 Ausbildung

Verein bringt Kirchengemeinden kostenlos online

Ein Verein verhilft kirchlichen Einrichtungen zu einer kostenlosen Homepage. Web-Unterstützung finden Gemeinden aber auch in der Kirche selbst.

Wie Jesus wirklich ausgesehen hat, weiß heute niemand
08.06.2020 Kritik mit Fauxpas

Twitter-„Gott“: Jesus war Palästinenser

Wer Jesus wirklich war, ist eine zentrale Frage für viele Menschen. Ausgerechnet ein Twitter-Account namens „God“ bezeichnet ihn nun als Palästinenser. Dabei war die Absicht des Tweets die Kritik an den üblichen Jesusbildern.

Smartspeaker ermöglichen via Sprachinteraktion die Wiedergabe von Musik, das Abspielen von Hörbüchern und Nachrichten
06.06.2020 Digitalisierung

„Alexa, lies Johannes 3 Vers 16“

Besitzer von Smartspeakern mit Alexa können sich nun Bibeltexte vorlesen lassen. ERF Medien bietet dazu eine kostenlose Erweiterung für den Sprachassistenten von Amazon an.

Auf dem Instagram-Account „60Sekundenkirche“ werden in kurzen Videos für ein jüngeres Publikum Fragen des Glaubens und der Kirche erklärt
05.06.2020 Kurzvideos auf Instagram

Instagram-Account „60Sekundenkirche“: Kirchenwissen auf die Schnelle

Ein Instagram-Account erklärt in 60 Sekunden-Videos grundlegende Fragen zum Glauben und zur Kirche – vor allem zur katholischen. Das Team aus neun jungen Menschen hat sich größtenteils im Studium der Religionspädagogik kennen gelernt und postet Themen, die es selbst interessant findet, sagte die Mitbegründerin Sarah Didden im Interview mit Domradio.de.

Michael Zettl ist Mitglied im Leitungsteam bei Gott@Digital und Vorstand einer IT-Unternehmensberatung
05.06.2020 Gott@Digital

Corona forciert die Digitalisierung in Gemeinden

In der Corona-Krise hat die Digitalisierung in der Kirche und christlichen Gemeinden einen Schub erfahren. Das zeigt eine Online-Befragung des Netzwerks Gott@Digital.

Der Kurznachrichtendienst Twitter fordert US-Präsident Donald Trump heraus
29.05.2020 Soziale Medien

Streit zwischen Twitter und US-Präsident Trump

Der Kurznachrichtendienst Twitter hat einen Tweet von US-Präsident Donald Trump im Zusammenhang mit dem Tod des Afro-Amerikaners George Floyd mit einem Hinweis versehen. Der Präsident verherrlicht demnach Gewalt.

In dem 42-minütigen Animationsfilm „Sternenstaub und Seelenvogel“ werden teifgreifende Fragen nach dem Sein des Menschen und nach Gott behandelt
29.05.2020 Forschungsprojekt

Philosophieren per App und Kurzfilm

Fünf Hochschulen haben in einem Projekt den Zusammenhang von Philosophie und Theologie erforscht. Nach Abschluss der Arbeiten präsentieren die Forscher ihre Ergebnisse in Form eines Animationsfilmes und einer App für Smartphones.

Eine Wasserpistole als Tauf-Utensil diente in der Corona-Zeit schon mehrmals als Motiv (Symbolbild)
27.05.2020 Tennessee

Taufe per Wasserpistole geht viral

Das Foto eines amerikanischen Priesters, der ein Baby – so scheint es – aufgrund von Corona per Wasserpistole mit dem nötigen Abstand tauft, ist in den vergangenen Tagen viral gegangen. Das eigentlich lustig gemeinte Motiv, das seit Beginn der Corona-Krise schon verschiedentlich nachgestellt wurde, trifft nicht nur auf Verständnis.

Auf dem neuen Chatportal der Landeskirche Württemberg können Schüler mit ausgebildeten Seelsorgern schreibenDas klingt, als hülfen die Seelsorger den Schülern beim Aufsatzschreiben – korrespondieren?
20.05.2020 Wegen Schulausfall

Landeskirche Württemberg bietet Seelsorge-Chat für Schüler an

Wegen der Corona-Krise findet vielerorts noch immer kein geregelter Schulalltag statt. Dabei verpassen die Schüler nicht nur Lerninhalte, sondern können ebenfalls keine schulpsychologischen Angebote wahrnehmen. Diesen Missstand geht die Landeskirche Württemberg nun an – mit einem Seelsorge-Chat.

Betroffene von sexuellem Missbrauch können oft Jahre lang nicht über ihre schrecklichen Erlebnisse sprechen (Symbolbild)
18.05.2020 Sexueller Missbrauch

YouTube: Polnischer Dokumentarfilm erreicht Millionen

Ein polnischer Dokumentarfilm über sexuellen Missbrauch katholischer Geistlicher an Kindern und Jugendlichen zieht auf YouTube Millionen an. Es ist der zweite Film des Journalisten Tomasz Sekielski zu dem Thema.

Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann
14.05.2020 Covid-19

Bischöfin: Virus beschert Kirche Digitalisierungsschub

Die Coronakrise hat der Kirche mehr Schwung in Richtung Digitalisierung verliehen. Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, sprach im Interview von einem „Kreativitätsschub“.

Tweets mit Inhalten über Covid-19, die als „irreführend“ eingestuft wurden, will das Unternehmen entfernen
13.05.2020 Covid-19

Twitter kennzeichnet strittige Infos über Corona

Twitter versieht strittige und falsche Informationen zum Coronavirus mit Warnhinweisen. Das Unternehmen sieht darin einen „Dienst für die öffentliche Konversation“.

In der neuen Talksendung „Wycliff@home“ gibt das Missionswerk einen Einblick in die Arbeit der Mitarbeiter
09.05.2020 Neues Format Wycliff@home

Auf YouTube: Wycliff liefert Einblick in die Missionsarbeit

Die Bibelübersetzer von Wycliff bieten ein neues Online-Format an. Auf YouTube können die Zuschauer nun einen Einblick in die Arbeit des Werkes erhalten.

Unter dem Namen „Anti-Zensur-Koalition“ veröffentlicht Ivo Sasek Videos
08.05.2020 „Organische Christus Organisation“

BR: Christliche Sekte sammelt private Daten

Die Sekte „Organische Christus Generation“ (OCG), die unter anderem verstärkt über eigene Medienproduktionen agiert, sammelt seit Jahren persönliche Daten von Tausenden Personen. Das ergab eine Recherche des Bayerischen Rundfunks.

Die Akademie Erbacher Hof will die schönste Minecraft-Kirche küren
24.04.2020 Wettbewerb

Schönste Minecraft-Kirche gesucht

Unter dem Titel „Build your church“ hat die Akademie Erbacher Hof im Bistum Mainz einen Minecraft-Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht wird die schönste virtuelle Kirche in dem Computerspiel.

Per Handy sollen Nutzer erfahren, ob sie Kontakt zu mit Corona infizierten Menschen hatten. Der Start der App verzögert sich noch.
20.04.2020 Christoph Lütge, Professor für Wirtschaftsethik

„Ethiker an Entwicklung der Corona-App beteiligen!“

Eine App für Smartphones soll in Kürze Bürgern dabei helfen, festzustellen, ob sie Kontakt zu Menschen hatten, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Bei der Entwicklung der App sollten Ethiker und Juristen beteiligt sein, um das demokratische Prinzip der Verhältnismäßigkeit zu wahren, fordert der Wirtschaftsethiker Christoph Lütge im Gespräch mit pro.

Zu Ostern in diesem Jahr benutzen deutlich mehr Menschen die beliebte Bibel-App „YouVersion“ als im Vorjahr
16.04.2020 Mehr Bibel-Leser als sonst

Bibel-App „YouVersion“ verzeichnet Rekord zu Ostern

Die kostenlose Bibel-App „YouVersion“ hat zu Ostern 2020 einen neuen Rekord der Zugriffszahlen verzeichnet. Die Quarantänezeit macht sich in der verstärkten Benutzung der digitalen Bibellese deutlich bemerkbar.

Neue Technik macht’s möglich: In Zeiten von Quarantäne treffen sich Christen vermehrt in virtuellen Räumen zum Gottesdienst
Video
08.04.2020 Corona-Krise und Quarantäne

Großer Zulauf in Gottesdiensten der Virtual Reality

In Zeiten von Corona und Quarantäne gehen viele Gemeinden online und bieten eine Videoübertragung an. Doch eine bestimmte Kirche erfährt in dieser Zeit gerade einen besonderen Boom: Die Kirche der Virtual Reality. pro hat sich vom leitenden Pastor der „VR Church Europe“ erklären lassen, wie der Gottesdienst mit Avataren geht und wie eine virtuelle Taufe ohne echtes Wasser funktioniert.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
27.01.2021 Debattenkultur
Lobt den Kanzleramtschef für dessen ruhige Art: Jürgen Mette
27.01.2021 Debattenkultur

Wer etwas zu sagen hat, muss nicht schreien

26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.