Ein „Gefällt mir“ macht nicht glücklich

Ein „Gefällt mir“ hier, ein Herzchen da: Die positiven Bewertungen auf Facebook machen laut einer Studie nicht glücklich. Wer besonders hartnäckig um Anerkennung in Sozialen Medien kämpft, tendiere zudem zu einem niedrigeren Selbstwertgefühl.
Von PRO
Bekommt jemand auf seinen Facebook-Beitrag eine positivie Reaktion durch den Klick auf den Like- oder Herz-Button, hebt dies nicht die Stimmung desjenigen, der den Post veröffentlicht hat

Es ist ein Beweis dafür, dass Soziale Medien nicht glücklich machen: Bekommt ein Facebook-Nutzer für einen veröffentlichten Beitrag ein „Gefällt mir“ oder eine „Herz“-Reaktion, fühlt sich dieser dadurch nicht besser. Ist er schlecht gelaunt, hebt diese positive Bewertung auch nicht seine Stimmung. Das geht aus einer neuen Studie aus Großbritannien hervor.

Die Erhebung brachte auch Ergebnisse zum Selbstbewusstsein der Probanden. Menschen, die zu Extremen neigen, um in sozialen Netzwerken Ankennung zu bekommen, indem sie andere um ein „Gefällt mir“ bitten oder dafür zahlen, tendieren eher dazu, ein geringes Selbstwertgefühl zu haben oder anderen weniger zu vertrauen. Dies trifft auch auf diejenigen zu, die zugaben, Posts zu löschen oder sich aufgrund positiver Rückmeldungen für ein Profilfoto zu entscheiden.

Social-Media-Nutzung hat Auswirkungen auf Gesundheit

Für die Studie hat das Forschungsteam um Martin Graff von der University of South Wales 340 Twitter- und Facebook-Nutzer befragt. Die Forscher fanden die Probanden über die Plattformen. Die Ergebinsse stellte Graff am Mittwoch auf der jährlichen Konferenz der British Psychological Society in Brighton vor.

Die Befragten sollten zudem beantworten, inwieweit sie 25 Aussagen zur Wertschätzung auf den Plattformen zustimmen. Darunter waren Sätze wie „Die Aufmerksamkeit, die ich durch soziale Medien bekomme, gibt mir ein gutes Gefühl“ und „Ich betrachte jemanden als beliebt, aufgrund der Menge der ,Gefällt mir‘-Bewertungen, die er bekommt.“

Graff sagte laut einer Pressemitteilung: „Die starke Verbreitung der Social-Media-Nutzung hat zu allgemeinen Bedenken über die Auswirkung auf unsere psychische Gesundheit geführt.“ Die Studie sei zwar nur eine klein angelegte Untersuchung. Die Ergebnisse zeigten jedoch, „dass die Art und Weise, wie wir mit Sozialen Medien umgehen, beeinflussen kann, wie wir uns fühlen und das nicht immer positiv“, resümiert Graff. (pro)

Von: mab

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen