• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
„Maria durch ein' Dornwald ging“: Auch das Vertrauen der Deutschen in die Katholische Kirche erlebt eine „Dornenzeit“
21.11.2018 Auch nach Missbrauchsstudie

SWR-Umfrage: Katholische Kirche in der Vertrauenskrise

Das Vertrauen der Deutschen in die Katholische Kirche steckt in der Krise. Laut einer Umfrage des SWR konnten die Erklärungen zur Missbrauchsstudie bei neun von zehn Befragten das Vertrauen nicht wiederherstellen. Der Sender greift das Thema am Mittwochabend in einer Talkshow auf.

Pfarrerfamilie beim gemeinsamen Abendessen: Christian (Simon Sears), Elisabeth (Ann Eleonora Jørgensen), Johannes (Lars Mikkelsen), August (Morten Hee Andersen) und Emilie (Fanny Louise Bernth) (v.l.n.r.)
20.11.2018 „Die Wege des Herrn“

Lars Mikkelsen gewinnt Emmy für Rolle als Pfarrer

Für seine Rolle als dänischer Pfarrer, der Bischof von Kopenhagen werden will und im privaten Leben strauchelt, erhält der Schauspieler Lars Mikkelsen einen International Emmy. Die ausgezeichnete Serie „Die Wege des Herrn“ läuft auch bald im deutschen Fernsehen.

Martin Schleske in seinem Atelier
18.11.2018 Martin Schleske

Doku: Das Seelenleben eines Geigers und eines Geigenbauers

Der Geigenvirtuose Frank Peter Zimmermann vertraut auf Stradivari, der gläubige Geigenbauer Martin Schleske strebt nach Weiterentwicklung. Doch beide eint das Ringen um Perfektion. Konzertszenen, Interviews und Einblicke in das Geigenbau-Atelier zeichnen das Porträt eines Instruments zwischen Tradition und Innovation in „Die Seele der Geige“ am Sonntagabend auf Arte.

Der Comedian und Showmaster Stephen Colbert war am Donnerstag Gast bei einer Fernsehsendung von Jesuiten
16.11.2018 Interview mit dem Comedian

Stephen Colbert, Brokkoli und der Glaube an Gott

Der amerikanische Showmaster Stephen Colbert ist bekannt für seinen katholischen Glauben. In der Sendung eines katholischen Priesters erzählte Colbert, wie eine festgefrorene Bibel auf den Straßen von Chicago sein Leben veränderte.

Welche Bedeutung haben die Zehn Gebote in heutigen Zeiten? Die Relevanz der biblischen Vorgaben kommentieren Prominente wie Politikerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) in der RTL-Show „10 Gebote – 10 Geschichten: Gelten die ältesten Regeln der Welt noch?“
14.11.2018 Noch relevant?

RTL und Kirchen machen Show zu Zehn Geboten

Die Kirche und der Sender RTL machen gemeinsame Sache: Sie haben eine Sendung über die Zehn Gebote produziert. Diese hinterfragt, ob die Aussagen aus der Bibel heute noch relevant sind – und kommt zu einem spannenden Ergebnis.

Steffen König (rechts) begibt sich bei vielen Religionen auf Spurensuche nach dem Kern ihres Glaubens. Der Beitrag wird im Rahmen der ARD-Themenwoche „Gerechtigkeit“ ausgestrahlt.
06.11.2018 Themenwoche „Gerechtigkeit“

ARD fragt nach Rolle der Religionen

Verschiedene Religionen sprechen oft von einem „gerechten“ Gott und Schöpfer. Warum die Welt oft trotzdem nicht gerecht ist und wie Religionen diesen Widerspruch erklären, fragt der Beitrag „Was glaubt Deutschland? – Die Gerechtigkeit und die Religionen“. Er ist am 12. November 2018 in der ARD im Rahmen der Themenwoche „Gerechtigkeit“ zu sehen.

Wie sieht es in Bayern aus mit dem Verhältnis von Staat und Kirche? Damit befasst sich am Mittwoch ein Beitrag im Bayerischen Fernsehen.
05.11.2018 Jubiläum

BR beleuchtet Verhältnis von Kirche und Freistaat

Der Freistaat Bayern feiert 2018 seinen 100., die Verfassung des Landes ihren 200. Geburtstag. Der Bayerische Rundfunk (BR) nimmt das Doppeljubiläum zum Anlass, in seiner Reihe „Stationen“ das Verhältnis von Kirche und bayerischem Staat zu beleuchten.

Aktivistinnen der Organisation BDS (Boycott, Divestment, Sanctions) demonstrieren im August bei einer Diskussionsveranstaltung des Popkultur-Festivals in Berlin. Weil die israelische Botschaft einen Reisekostenzuschuss von 500 Euro für einige Künstler zahlte, fordern sie den Boykott des Festivals.
03.11.2018 ARD-Dokumentation

Antisemitismus wird lauter und bösartiger

Angriffe auf offener Straße, Überfälle auf Restaurants: Offene Feindseligkeit gegen Juden brach sich in den vergangenen Monaten immer öfter Bahn. Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Antisemitismus in Deutschland gibt der ARD-Beitrag „Die Story im Ersten. Der Antisemitismus-Report 2018“.

Christopher Clark (r.) mit Rabbi Yitzchak (l.), einem Sofer, der Thorarollen aus aller Welt repariert
30.10.2018 Dokumentation

Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Europa

Der Historiker Christopher Clark begibt sich in der Dokumentation „Exodus?“ auf die Spuren der jüdischen Geschichte in Europa. Der Film wird am Mittwoch um 20.15 Uhr auf 3sat gezeigt. Im ZDF laufen die beiden Teile der Dokumentation am 4. und 6. November.

Ein australischer Werbespot für Organspende zeigt eine Kreuzigungsszene mit Jesus – und sorgt für heftige Proteste unter Christen
27.10.2018 TV-Clip in Australien

Werbespot für Organspende macht sich über Jesus lustig

Ein Fernseh-Werbespot sorgt derzeit in Australien für eine heftige Kontroverse. Eine Organisation, die sich für Organspende einsetzt, wirbt mit einer Szene, in der Jesus gekreuzigt wird. In dem Spot fragt ein römischer Soldat Jesus, ob er seine Organe spenden möchte.

Die ZDF-Sendung „plan b“ stellt Projekte für einen anderen Umgang mit dem Tod vor
20.10.2018 „plan b“

ZDF: „Lebenswert bis zum Ende – Vom anderen Umgang mit dem Tod“

Das ZDF berichtet am Samstag über Projekte, wie der Lebendsabend und auch das Sterben ins häusliche Umfeld integriert werden können. Praktische Ideen aus England, wie etwa eine sogenannte „Sorgende Gemeinde“, sind Vorbilder für deutsche Orte.

Wie sieht das Leben im Kloster aus? Das erfahren Teilnehmer einer neuen Doku-Sendung auf Kabel 1 hautnah
17.10.2018 Im Fernsehen

Kabel 1 schickt junge Menschen ins Kloster

Für ein neues TV-Format schickt der Sender Kabel 1 Teilnehmer in ein Kloster. Der Clou: Sie wissen vorher nichts davon.

Oliver Welke ist Moderator der heute-Show, die den gekreuzigten Osterhasen zeigte
05.10.2018 Gekreuzigter Osterhase

ZDF-Fernsehrat lehnt Programmbeschwerden ab

Ein Osterhase am Kreuz in der „heute-show“ hatte unter einigen Christen Empörung hervorgerufen. Jetzt hat der Fernsehrat eine entsprechende Programmbeschwerde abgelehnt – nach kontroversen Diskussionen.

„Cristo Redentor" wacht über Rio – zum Verhältnis von Religion und Staat gibt es im brasilianischen Wahlkampf unterschiedliche Vorstellungen
05.10.2018 Präsidentschaftswahl Brasilien

Jesus statt Samba

In Brasilien könnte ein Kandidat der Freikirchen am Sonntag der nächste Präsident werden. Aus diesem Grund hat der Sender ORF in seiner Reportagereihe Weltjournal den Einfluss der Freikirchen auf die brasilianische Politik unter die Lupe genommen. Gezeigt wird ein Mann, der so gar nicht „christlich“ daher kommt.

Margitta Zellmer entschied sich gegen ihre ungewollte Schwangerschaft, berichtet der MDR
04.10.2018 „Schwerste Entscheidung meines Lebens“

MDR thematisiert Schwangerschaftsabbrüche

Jährlich lassen etwa 100.000 Frauen in Deutschland eine Abtreibung vornehmen. Die allermeisten machen sich diese Entscheidung nicht leicht. Der MDR berichtet in einer Dokumentation am Donnerstag über das schwierige Thema.

Ahmad Omeirate (l.) trägt den Nachnamen eines berüchtigen kriminellen Clans. Die Filmemacher sprechen mit ihm über das Aufwachsen zwischen zwei Welten.
02.10.2018 „Unter Beobachtung“

ZDF-Doku zeigt Muslime zwischen zwei Welten

Gehört der Islam zu Deutschland? Oder sind die Muslime hierzulande zwischen zwei Welten gefangen? Das ist eine alte Streitfrage, die seit den Flüchtlingsströmen 2015 neu auflebt. Eine ZDF-Doku sucht aufs Neue Antworten – und überzeugt, weil sie Muslime selbst zu Wort kommen lässt. Eine Rezension von Martin Jockel

Der KiKA will mit seinem Themenschwerpunkt „Respekt für meine Rechte! – Abenteuer digital“ Kindern Orientierung im Internet bieten
14.09.2018 Themenwoche

Kinderkanal will Orientierung im Internet bieten

Der diesjährige Themenschwerpunkt des Kinderkanals wird sich mit den Rechten von Kindern im Internet beschäftigen. Dabei sollen Kinder lernen, wie sie sicher im Internet agieren können.

Ingo Marx (ERF Medien, links), Tanja Rinsland (ERF Medien, zweite von links), Filmemacher und Autor Sebastian Roncal und Daniel Kopp (ERF Medien, rechts)
10.09.2018 Auszeichnung für ERF Medien

„Gott sei Dank“-Beitrag überzeugt internationale Jury

Ein Film aus der ERF Fernsehreihe „Gott sei Dank“ ist mit dem christlichen europäischen Filmpreis CEVMA-Award ausgezeichnet worden. Der Beitrag porträtiert den Iraner Ali Dini, der als Mörder im Gefängnis Christ wurde.

Anne Will diskutierte am Sonntagabend mit ihren Gästen über das Für und Wider der von Jens Spahn angedachten Organspendelösung
10.09.2018 Anne Will

„Organspende darf nicht zur Bereitschaftspflicht werden“

Der Gesundheitsminister Jens Spahn wirbt dafür, dass jeder als Organspender gilt, der nicht widerspricht. Darüber diskutierten die Gäste in der Talkshow „Anne Will“. Während der Theologe Wolfgang Huber die Idee des Gesundheitsministers ablehnte, unterstützte sie der Arzt Eckart von Hirschhausen.

Die ARD-Doku „Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners“ klärt über den schmerzlichen Aufwand für ein sauberes Internet auf
09.09.2018 Internet-Doku „The Cleaners“

„Sie sehen hin, damit wir nicht hinsehen müssen“

Die empfehlenswerte Dokumentation „Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners“ erzählt von Filipinos, deren Beruf es ist, für uns den Internetmüll auszusortieren. Sie ertragen Kinderpornografie und Enthauptungsvideos, damit das Netz sauber bleibt. Eine Rezension von Michael Müller

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
13.12.2019 ZDFinfo
Eine ZDFinfo-Dokumentation beleuchtet ethische Fragen der Gentechnik
13.12.2019 ZDFinfo

Doku: „Gentechnik 2.0 – Risiko oder Chance?“

Meistgelesen

  • 08.12.2019 „Mähdrescher Gottes“
    Evangelist Reinhard Bonnke gestorben
  • 10.12.2019 Evangelist
    Bonnke: Ein „riesiges Vorbild“, das Kontroversen auslöste
  • 29.11.2019 Oxford-Mathematiker
    John Lennox: „Wir werden zu einer selbstanbetenden Gesellschaft“
  • 09.12.2019 Interview mit FDP-Vize
    Kubicki: „Jeder junge Mensch sollte die Bibel kennen“

pdf-Magazin

Lesen Sie die Nachrichten der Woche jeden Donnerstag auf Ihrem Bildschirm.

04.12.2019 Gläubiger Musiker
Dieter Falk hatte schon zahlreiche Stationen im Laufe seiner Karriere: Aktuell komponiert er das Weihnachts-Poporatorium „Bethlehem“. 2006 saß er mit Nina Hagen und Detlef Soost zusammen in der „Popstars“-Jury (Mitte); 1991 auf der Bühne in Aktion mit Umhängekeyboard (rechts)
Video
04.12.2019 Gläubiger Musiker

Zum 60. Geburtstag: Musikproduzent Dieter Falk von A bis Z

03.12.2019 Studie
Die „Tagesschau“ hat im Vergleich zu anderen Nachrichtensendungen in allen politischen Lagern die höchste Reichweite – außer an den äußeren Rändern
03.12.2019 Studie

Publikum von ARD und ZDF doch nicht so links

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

29.11.2019 Oxford-Mathematiker
John Lennox im September 2019 in Marburg
29.11.2019 Oxford-Mathematiker

John Lennox: „Wir werden zu einer selbstanbetenden Gesellschaft“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.