• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Auf „glaubengemeinsam.de“ können sich Interessierte für den ökumenischen Hackathon 2021 anmelden
19.02.2021 #glaubengemeinsam

Ökumenischer Hackathon 2021

Technik- und Internetbegeisterte arbeiten erneut an Ideen für Kirche im digitalen Zeitalter. In diesem Jahr steht der gemeinsame Glaube nach dem Lockdown im Fokus eines virtuellen Hackathons.

Statt wie geplant auf der Bühne soll das Passionsspiel „Passion 2:1“ als Film im kostenlosen Stream im Internet zu sehen sein
12.02.2021 „Passion 2:1“

Passionsspiel in Füssen: „Ostern kommt, ob Pandemie oder nicht“

Die Initiatoren des Theaterprojektes „Passion 20:21“ hatten sich Großes vorgenommen für ein Passionsspiel im Festspielhaus von Füssen im Allgäu. Dann kam Corona, und keine Aufführung durfte stattfinden. Jetzt soll das Passionsprojekt als Film realisiert werden, der kostenlos bei YouTube und Bibel TV und später bei anderen Fernsehsendern gezeigt wird.

Vom 17. bis 24. April wollen Evangelische und Katholische Kirche die Woche für das Leben feiern – und dabei auch über das Sterben nachdenken
29.01.2021 „Woche für das Leben“

Kirchen widmen sich dem Schwerpunktthema Sterben

Die traditionelle „Woche für das Leben“ wollen die Evangelische und die Katholische Kirche dem Thema Sterben widmen. Das Motto dafür lautet: „Leben im Sterben“. Das zugehörige Themenheft ist ab sofort online verfügbar. Vom 17. bis 24. April 2021 soll die Themenwoche unter den dann geltenden Hygienevorschriften stattfinden.

Die Anerkennung der Autorität der Bibel, missionarischer Eifer, Drängen auf persönliche Bekehrung und die Ausrichtung der Lebensführung auf Jesus sind laut dem Religionssoziologen Detlef Pollack Wesensmerkmale evangelikaler Gruppen
28.01.2021 Talk über Evangelikale

Uneinigkeit über deutschen „Bible Belt“

In den USA haben Evangelikale starken Einfluss auf die Politik. Dies gilt vor allem für den sogenannten „Bible Belt“ im Süden und Osten des Landes. In der Frage, ob es eine vergleichbare Region in Deutschland gibt, gingen bei einem Web-Talk der Friedrich-Naumann-Stiftung die Meinungen auseinander.

Ein Ehepaar, zwei Meinungen: Anne und Nikolaus Schneider vertreten beim Thema Sterbehilfe unterschiedliche Positionen (Archivbild)
19.01.2021 Assistierter Suizid

Anne Schneider: „Irdisches Leben ist nicht Maß aller Dinge"

Menschen sollen über den eigenen Tod bestimmen können, findet Anne Schneider. Ihr Mann Nikolaus Schneider, der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, sieht das anders. Bei einer Diskussionsveranstaltung haben sie ihre gegensätzlichen Positionen erklärt. Die aktuelle Debatte in der Kirche zu diesem Thema begrüßt der Theologe.

Der Gebetstag „EINS“ am 16. Januar 2021 wird von 16 bis 18 Uh live im Internet übertragen
13.01.2021 DEA/ACK

Gebetstag „EINS“ für Einheit der Christen

Am Samstag sind Christen dazu aufgerufen, für die Einheit zu beten. In diesem Jahr laden dazu erstmals die Evangelische Allianz und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen gemeinsam ein.

Der Tisch zum Dinner for One&Co darf festlich geschmückt werden
12.01.2021 Dinner for One and Co

Singles feiern gemeinsam den 15. Februar

Solo & Co, das Netzwerk für christliche Singles, initiiert zum wiederholten Mal ein „Dinner for One&Co“. Am 15. Februar 2021 sind Single-Frauen und -Männer aufgerufen, Corona zum Trotz gemeinsam mit einem anderen alleinlebenden Menschen ein Abendessen zu genießen und sich dabei bei Interesse auch online zu vernetzen.

Das „hoffnungsfest“ wird am 7. Januar live über den christlichen Fernsehsender Bibel TV und im Internet übertragen
06.01.2021 proChrist-Evangelisation

„hoffnungsfest“ beginnt am Donnerstag

Am Donnerstag startet das „hoffnungsfest“ von proChrist. Die Sendung am 7. Januar mit evangelistischen Inhalten beginnt um 19 Uhr und wird live auf Bibel TV und im Internet übertragen.

Die Allianzgebetswoche wird 2021 gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) durchgeführt
01.12.2020 Allianzgebetswoche

Für Gebetswoche 2021 ist Erfindungsgabe notwendig

Zur Durchführung der Allianzgebetswoche 2021 wird es wegen der Corona-Pandemie Einfallsreichtum brauchen. Die Initiative im „Jahr der Ökumene" dauert zwei Wochen und wird zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) durchgeführt.

Immer noch ungewiss ist die Zukunft des dritten Ökumenischen Kirchentags, der im Mai in Frankfurt am Main stattfinden soll
29.11.2020 Digitaler und dezentraler

Ökumenischer Kirchentag plant erneut um

Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) im kommenden Jahr in Frankfurt am Main wird voraussichtlich angesichts der andauernden Corona-Pandemie ein deutlich anderes Gesicht haben als zunächst geplant. Derzeit werden digitale und dezentrale Formate für die vom 13. bis 16. Mai 2021 geplante Veranstaltung erarbeitet, sagte die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Julia Helmke.

Azza Karam, Generalsekretärin von „Religions for Peace", hat die Veranstaltung eröffnet
11.11.2020 Online-Versammlung

Diplomatisches Potenzial der Frauen besser nutzen

Frauen sind sowohl in religiösen als auch in politischen Führungsetagen weiterhin unterrepräsentiert. Eine spezielle Konferenz der Organisation „Religions for Peace“ nimmt sich dieser Problematik an. Das Verhältnis zwischen Religion und Diplomatie bildet einen Schwerpunkt. Beteiligt ist auch die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann.

Bereits im Januar findet eine Liveübertragung des „hoffnungsfestes“ statt
11.11.2020 ProChrist-Evangelisation

„hoffnungsfest“ startet am 7. Januar

ProChrist startet sein „hoffnungsfest“ am 7. Januar 2021 mit einer Liveübertragung. Die „hoffnungsfest“-Woche findet weiterhin wie geplant im November kommenden Jahres statt.

Weltweit werden Christen zum Opfer von Diskriminierung und Gewalt
07.11.2020 8. November

Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen

Die Deutsche Evangelische Allianz ruft für Sonntag zum Gebet für verfolgte Christen und Religionsfreiheit auf. Von Gewalt und Diskriminierung sind Christen weltweit betroffen.

Weil die Mitgliederzahlen rückäufig sind, erwägt die Evangelische Kirche in Deutschland „Spielräume bei der Kirchensteuerpflicht“ junger Menschen
27.10.2020 Diskussion um Kirchensteuer

Kirchenkritiker: „Kirche hat ein Relevanzproblem"

Den großen Kirchen laufen die Mitglieder davon. Ein Grund ist die Kirchensteuer. „Spielräume bei der Kirchensteuerpflicht“ sollen junge Berufstätige in der Kirche halten. Die hat jedoch vor allem ein Relevanzproblem, sagt der Kirchenkritiker Erik Flügge.

Am 9. November 1938 brannten die Nationalsozialisten Synagogen auf dem Gebiet des Deutschen Reichs nieder. Eine Kampagne unter dem Motto „Es werde Licht“ ruft gegen Judenfeindlichlichkeit, Rassismus, Hass und Intoleranz auf.
21.10.2020 #LetThereBeLight

Licht als Zeichen gegen Antisemitismus

Am 9. November 1938 brannten die Nationalsozialisten jüdische Geschäfte und Synagogen im Deutschen Reich nieder. Die Reichspogromnacht markiert einen traurigen Meilenstein auf dem Weg zum Massenmord der europäischen Juden. In der Nacht des 9. November sollen weltweit Personen und Institutionen das Licht brennen lassen als Symbol gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Intoleranz.

Der nächste Katholikentag findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt
10.10.2020 Stuttgart

Motto des Katholikentages 2022 ist „leben teilen“

Das Motto des nächsten Katholikentages steht fest. Unter dem Leitwort „leben teilen“ werden sich 2022 Katholiken aus ganz Deutschland in Stuttgart treffen. Eine besondere Rolle bei der Wahl des Mottos spielte Sankt Martin.

Die Gläubigentaufe ist verbindendes Element unterschiedlicher täuferischer Glaubensausprägungen
09.10.2020 Festakt in Hamburg

Jubiläum zu 500 Jahren Täuferbewegung beginnt

2025 wird die Täuferbewegung 500 Jahre alt. Am vergangenen Samstag starteten mit einem Festakt in Hamburg die Feierlichkeiten zum Jubiläum, die sich über die kommenden fünf Jahre erstrecken.

Vom 10. bis 17. Januar 2021 findet die Allianzgebetswoche unter dem Thema „Lebenselixier Bibel“ statt
29.09.2020 Januar 2021

Allianzgebetswoche findet „coronakonform“ statt

Die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) ruft auch im kommenden Jahr zur Gebetswoche auf. Trotz Corona-Maßnahmen soll die 175. Allianzgebetswoche vom 10. bis 17. Januar Christen verbinden. „Corona verhindert das gemeinsame Gebet nicht“, sagte der EAD-Generalsekretär Reinhardt Schink vorab.

120 Frauen und Männer zwischen 25 und 79 Jahren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich als Redner für die Evangelisationsveranstaltung „hoffnungsfest 2021“ zur Verfügung.
07.09.2020 proChrist

Evangelisationswoche „hoffnungsfest 2021“: Die Redner stehen fest

Vom 7. bis zum 13. November 2021 lädt der Verein „proChrist“ zur Evangelisationsveranstaltung „hoffnungsfest 2021“ ein. Interessenten können eine eigene Veranstaltung organisieren und dafür Redner einladen; proChrist hat nun die Liste der Redner präsentiert, die sich dafür zur Verfügung stellen.

Rund 8.000 Menschen zogen 2019 beim „Marsch für das Leben“ durch Berlin und nahmen vor dem Bundestag an einer Kundgebung teil, um ein Zeichen gegen Abtreibung und Sterbehilfe zu setzen
01.09.2020 Demonstration für Lebensrecht

„Marsch für das Leben“ vorm Brandenburger Tor

Die Veranstalter vom „Marsch für das Leben“ haben Details zum Ablauf der Kundgebung bekanntgegeben. Außerdem begrüßt die „Aktion Lebensrecht für Alle“ das Urteil gegen den Anti-Abtreibungs-Aktivisten Klaus Günter Annen.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
21.02.2021 Pandemie
Dr. Heribert Prantl, Jahrgang 1953, ist promovierter Jurist. 1988 kam er zur Süddeutschen Zeitung. Er war 25 Jahre lang Ressortchef Innenpolitik, 2017 übernahm er die Leitung des Meinungs-Ressorts. Mehrere Jahre gehörte er der Chefredaktion an. 2019 schied er aus Altersgründen aus seinen Ämtern aus, ist aber weiterhin als Autor und Kolumnist für die Zeitung tätig.
21.02.2021 Pandemie

„Grundrechte gelten nicht nur in sonnigen Zeiten“

20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung
Steffen Kern tritt am 1. September das Amt des Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes an
20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung

Neuer Gnadauer Präses Steffen Kern ermutigt zum Aufbruch

Meistgelesen

  • 13.02.2021 Umbenennung geplant
    Missbrauchsvorwürfe gegen Evangelisten Zacharias erhärtet
  • 12.02.2021 Weißer Nationalismus
    Warum weiße US-Evangelikale Trump wirklich unterstützten
  • 09.02.2021 Impeachment gegen Trump
    „Trumps Lügen halten Menschen davon ab, zum Glauben an Jesus zu kommen“
  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
13.02.2021 Sperren in Sozialen Medien
Dr. Matthias C. Kettemann, Jahrgang 1983, ist Privatdozent am Institut für Öffentliches Recht der Universität Frankfurt/M. und Vertretungsprofessor für Internationales Recht an der Universität Jena. Darüber hinaus ist er an verschiedenen Forschungsprogrammen beteiligt und war mehrfach Sachverständiger und Berater politischer Gremien zu Rechtsfragen im Internet.
13.02.2021 Sperren in Sozialen Medien

„Keine Belege für linke Verschwörung auf Plattformen“

15.02.2021 Nachhaltigkeit
Wer würde das nicht gerne? Auf einfache und ökologische Weise sein Vermögen vermehren.
15.02.2021 Nachhaltigkeit

Die Sehnsucht nach der grünen Aktie

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

11.02.2021 Jeanne d'Arc-Biografie
War Johanna von Orleans eine gläubige Frau, eine Verrückte, oder vom Teufel besessen? Der Historiker Gerd Krumeich klärt in seinem spannenden Buch über die bekannte mittelalterliche französische Nationalheldin auf.
11.02.2021 Jeanne d'Arc-Biografie

Ein Mädchen gegen die Kirche

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.