16.02.2019 Berlinale-Mix Vergebung in New York, mongolischer Feminismus und die erste Homo-Ehe Jedes Jahr berichtet pro von der Berlinale und rezensiert Filme mit Glaubens- und Kirchenschwerpunkt. Doch auch jene Produktionen, die nicht direkt Glaubensfragen ansprechen, können für Christen spannend sein. Was also lief sonst noch auf dem größten Publikums-Filmfestival? Ein Überblick.
15.02.2019 Amazon-Serie „Good Omens“ startet Ende Mai Es geht um Engel, Dämonen, Gott und die Apokalypse: Am 31. Mai startet die Serie „Good Omens“, wie Amazon am Freitag angekündigt hat.
15.02.2019 Filmfestival Aretha Franklin-Doku: Ein Gottesdienst für die Berlinale „Amazing Grace" zeigt Originalmitschnitte eines Gospelkonzerts, das Soul-Ikone Aretha Franklin 1972 in einer Baptistenkirche gegeben hat. Die Macher lassen das Geschehen unkommentiert und bescheren dem Berlinale-Publikum ein auf dem Filmfestival einzigartiges Ereignis: Sie lassen es einen Gottesdienst erleben. Eine Rezension von Anna Lutz
15.02.2019 Fortsetzung folgt „Die Passion Christi 2“ Das Historiendrama „Die Passion Christi“ bekommt eine Fortsetzung. Ein zweiter Teil des erfolgreichsten religiösen Films aller Zeiten ist in Arbeit und steht laut spanischer Filmportale kurz vor der Fertigstellung. Thematisch geht es darin um Jesu Auferstehung.
14.02.2019 Film „Göttliche Liebe“ auf der Berlinale Der brasilianische Zukunftsfilm „Divino Amor“ dreht sich um eine evangelikale Sekte, die die Reinheit der Ehe zum Gott erhoben hat. Ein verrückter Film, der frommen Christen humorvoll und ohne bösartig zu werden den Spiegel vorhält. Eine Rezension von Anna Lutz
13.02.2019 Berlinale Terror macht sexy Schauspiel-Diva Catherine Deneuve fragt sich im Berlinale-Film „L'adieu á la nuit" in der Rolle der Muriel, was ihren Enkel dazu bringt, Terrorist werden zu wollen. Antworten bekommt sie von einem Syrien-Rückkehrer, der helfen soll, den angehenden Islamisten umzustimmen. Eine Rezension von Anna Lutz
12.02.2019 Berlinale Der Mann ohne Herz Der oscarnominierte US-Film „Vice“ arbeitet sich an Dick Cheney, dem ehemaligen Vizepräsidenten unter George W. Bush, ab. Hollywood-Star Christian Bale mimt den schwergewichtigen Politiker als gnadenlosen Polit-Taktierer. Cheneys religiöse Überzeugung klammert der Film aus – und das ist wahrscheinlich auch gut so. Eine Rezension von Anna Lutz
11.02.2019 Berlinale Fake-News in der Sowjetunion In der Ukraine unter Stalin wütet eine Hungerkatastrophe und die Welt weiß nichts davon. Nur ein einziger mutiger Journalist wagt sich im tiefsten Winter ins Epizentrum der Katastrophe – und wird dafür von seinen Kollegen in Moskau geächtet. Der Berlinale-Film „Mr. Jones" ist ein Lehrstück für junge Journalisten und zeigt in drastischen Bildern, was Hunger eigentlich bedeutet. Eine Rezension von Anna Lutz
11.02.2019 Berlinale Das Kreuz mit der Frau Anhand einer bizarr-komischen Geschichte thematisiert die Berlinale mit dem Film „God exists, her name is Petrunija" den Kampf um mehr Frauenrechte in der Kirche. Schön, dass das Filmfestival sich dem Thema widmet – doch so richtig überzeugen kann der Wettbewerbsbeitrag am Ende nicht. Eine Rezension von Anna Lutz
11.02.2019 Berlinale-Film Lateinamerikanisches Kino hinterfragt Homosexuellen-Therapie Vordergründig betrachtet ist der guatemaltekische Film „Temblores“ auf der Berlinale die Beschreibung einer erfolgreichen Homosexuellen-Therapie. Das erstklassig inszenierte Werk hat aber eine subversive Botschaft für die wachsende evangelikale Gemeinde seines Landes parat. Eine Rezension von Michael Müller
09.02.2019 Berlinale Missbrauch in der Kirche: „Jeder hat es gewusst“ Der kirchenkritische Wettbewerbsfilms der Berlinale „Grace à Dieu“ begleitet die Missbrauchsopfer eines Priesters auf dem Weg von ihrer ersten Aussage bis zum Prozess. Regisseur François Ozon zeigt schmerzhaft detailliert, wie zermürbend der Kampf gegen die Institution Kirche für die Betroffenen ist – und das anhand einer wahren Geschichte. Eine Rezension von Anna Lutz
06.02.2019 Doku über Shahin Najafi „Warum können wir mit Mohammed keinen Spaß machen?“ Der Iraner Shahin Najafi wird aufgrund seiner System- und Islamkritik politisch verfolgt. In der sehenswerten Dokumentation „Wenn Gott schläft“ zeigt der WDR den inneren Kampf des Protagonisten zwischen Mut und Angst. Eine Rezension von Martina Blatt
24.01.2019 Letzter Film der Reihe Filmreihe „Gott ist nicht tot“ gestorben Wieder einmal versucht ein Film der amerikanischen Reihe „Gott ist nicht tot“ den guten Kampf für den christlichen Glauben zu führen. Falls es Fans der frommen Filmreihe gibt, die stets ordentlich zwischen den guten Christen und den bösen Nichtchristen unterscheidet, müssen sie nun tapfer sein: Es ist das Ende der Filmreihe. Eine Filmkritik von Jörn Schumacher
24.01.2019 Oscar-Nominierung für „First Reformed“ Pastor sucht Sinn Der amerikanische Regisseur Paul Schrader hat in seinen Filmen immer wieder das Thema Religion anklingen lassen. Mit seinem letzten Film „First Reformed“ porträtiert er einen calvinistischen Pfarrer, der in eine Glaubens- und Lebenskrise gerät, die fatal endet. Das Drehbuch zum Film wurde nun für einen Oscar nominiert. Eine Filmkritik von Jörn Schumacher
20.01.2019 „Gelobt sei Gott“ Berlinale-Film klagt Katholische Kirche an Wenn Anfang Februar wieder Filme um den Goldenen Bären der Berlinale konkurrieren, steht das französische Werk „Gelobt sei Gott“ im Fokus. Darin geht es um sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche. Zu den Fällen läuft aktuell auch ein Gerichtsprozess.
19.01.2019 John Boyega „Star Wars“-Star dreht „Gott ist gut“ Die Rolle des Finn in „Star Wars“ hat den Briten John Boyega weltberühmt gemacht. Jetzt nutzt er seinen Erfolg, um von der Kraft Jesu zu erzählen. Er produziert den Gangsterfilm „Gott ist gut“, der mit der Pastor-Biografie seines Vaters zusammenhängt.
20.12.2018 Programm Christliche TV-Highlights zu Weihnachten Zu Weihnachten zeigen Fernsehsender vermehrt Sendungen mit christlichem Inhalt. pro hat eine Auswahl an Sendungen, Gottesdiensten und Filmen zusammengestellt, in denen es um Kirchen- und Glaubensthemen geht.
19.12.2018 Französischer Kino-Tipp Eine detektivisch auseinander genommene Marienerscheinung Marienerscheinungen sind eine dubiose Angelegenheit. Aber der französische Regisseur Xavier Giannoli hat in seinem Film „Die Erscheinung“ mit einem detektivisch arbeitenden Journalisten eine gute Weise gefunden, das Phänomen zu untersuchen. Eine Filmkritik von Michael Müller
17.12.2018 „Religiöse Diskriminierung“ Mormonen starten Petition gegen „Deadpool“ Für eine Werbekampagne hat der Kinofilm „Deadpool“ seinen Titelhelden in einer Jesus-Pose auf einem Poster abgebildet. In einer Online-Petition wird dem Motiv jetzt religiöse Diskriminierung vorgeworfen.
08.12.2018 Preisverleihung Film über Flüchtlingskrise gewinnt Menschenrechtspreis Der Film Styx, der die Flüchtlingskrise behandelt, hat den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis gewonnen. Er stellt die Frage, wie jeder Einzelne mit der Flüchtlingskrise umgehen würde, wenn sie sich unmittelbar vor seinen Augen abspielen würde.
26.01.2021 Geistlicher Beistand 26.01.2021 Geistlicher Beistand Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken
16.01.2021 „The Real Life Guys“ 16.01.2021 „The Real Life Guys“ NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“