• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
WDR-Moderatorin Yvonne Willicks schreibt in ihrem Buch über ihren Glauben
14.09.2018 Yvonne Willicks

WDR-Moderatorin schreibt über ihren Glauben

Die WDR-Moderatorin Yvonne Willicks will mit ihrem neuen Buch Menschen für den Glauben gewinnen. Dabei überzeugt sie mit Offenheit und guten Erklärungen. Eine Rezension von Tobias Schneider

Ulrich Eggers hat prominente Christen zu ihrem Heimatbegriff gefragt. Das Ergebnis ist sein neues Buch "Heimat - Warum wir wissen müssen, wo wir zu Hause sind
07.09.2018 Promis über Heimat

Das bedeutet Heimat für christliche Prominente

Herausgeber Ulrich Eggers hat 23 christliche Prominente um ihre Gedanken gebeten zum Thema „Heimat: Warum wir wissen müssen, wo wir zu Hause sind". Herausgekommen sind dabei lustige Geschichten, interessante Einblicke und tief gehende biblische Erkenntnisse.

Christopher Schacht hat Länder aller Welt bereist und die schönsten Strände der Welt gesehen. Sein Startkapital: 50 Euro
28.08.2018 Buch über Weltreise

Auf der Weltreise das Beten gelernt

Nach dem Abitur macht Christopher Schacht eine verrückte Idee wahr: Mit nur 50 Euro in der Tasche bricht er zu einer Weltreise auf. Sein Buch, in dem er auch von seiner Beziehung zu Gott schreibt, ist mittlerweile auf der Bestsellerliste Sachbuch Hardcover in Deutschland auf Platz 2. Von Christina Bachmann

„Kirche, öffne Dich!" erscheint am Montag im Verlag Adeo
27.08.2018 Modedesigner über seinen Glauben

Glööckler-Buch: Pompöser Glaube, langweilige Botschaft

Harald Glööckler liebt Jesus und Jesus liebt Harald Glööckler. Das ist erfreulich und es lohnt sich, darüber zu lesen. Doch der Modedesigner hat mit „Kirche, öffne dich!“ nicht nur ein Buch über seine Begegnung mit Gott geschrieben, sondern übt auch Kirchenkritik. Das steht ihm wesentlich schlechter als seine aufwändige Kleidung. Eine Rezension von Anna Lutz

Ahmad Mansour kam vor 13 Jahren nach Deutschland
24.08.2018 „Klartext zur Integration“

Dieses Buch gehört auf die Schreibtische politischer Entscheidungsträger

Ahmad Mansour schildert haarsträubende Beispiele gescheiterter Integrationspolitik – und fordert eine differenzierte, aber klare Antwort. Sie gelingt ihm. Eine Rezension von Nicolai Franz

Batman (hier ein kostümierter Gast einer Comicmesse) ist Atheist, legt der neue Band der Comic-Reihe nahe
23.08.2018 Neue Folge der Comic-Reihe

Ist Batman Atheist?

Der neue Band der Comic-Reihe Batman legt nahe, dass die berühmte Comic-Figur Atheist ist. Die Frage, welche Rolle Gott in der Welt von Superhelden mit übernatürlichen Kräften spielt, ist Gegenstand einer aktuellen Diskussion, an der sich nun ein Autor der Washington Post in einem Artikel beteiligt hat.

Beschäftigt sich auch in seinem neuen Buch mit seinem Steckenpferd Integration: Hamed Abdel-Samad
03.07.2018 Buch

Kritiker warnt vor „Krawatten-Islamisten“

Der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad sieht die Integration von Muslimen in Deutschland als gescheitert an. Gründe sind für ihn unter anderem die Bildungspolitik und die stetige Ghettoisierung der Großstädte. In seinem Buch warnt Abdel-Samad vor getarnten Islamisten. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil

Ute Schaeffer ist Kommisarische Leiterin der DW Akademie und verantwortet dort den Bereich Medienentwicklung
14.06.2018 Selbstkritik

Journalistin ruft ihre Zunft zu Faktentreue auf

Die Journalistin Ute Schaeffer hat sich zwei Jahre lang in „Echokammern“ in den Sozialen Medien umgehört. Jetzt blickt sie selbstkritisch auf den Journalismus: Gerade über die Flüchtlingspolitik hätten Medien lückenhaft berichtet, sagt sie und fordert mehr Kontroverse und Faktentreue.

Klaus Jost wird zum 1. Oktober 2018 neuer Geschäftsführer bei der Stiftung Christliche Medien
12.06.2018 Klaus Jost

Ex-Intersport-Chef wird neuer Geschäftsführer bei SCM

Die SCM Verlagsgruppe hat Klaus Jost als neuen CEO und Geschäftsführer Vertrieb & Marketing berufen. Jost war zuvor Präsident des Sportfachhändlers Intersport International und ehemaliger Vorstand von Intersport Deutschland. Sein Amt als Geschäftsführer der SCM Verlagsgruppe tritt er am 1. Oktober 2018 an.

Thorsten Dietz rüttelt mit seinem neuen Buch an den Grundfesten des evangelikalen Bibelverständnisses
08.06.2018 Neues Buch von Thorsten Dietz

Gestandene Christen bekennen sich zu ihren Zweifeln

Thorsten Dietz packt in seinem Buch „Weiterglauben“ ein heißes Eisen an, denn er rüttelt an den Grundfesten evangelikalen Bibelverständnisses. Sein Plädoyer gegen Denkverbote und für angstfreien Glauben hat unseren Rezensenten schwer überzeugt. Obwohl er kein Star-Wars-Fan ist. Eine Rezension von Jürgen Mette

Gerüchte, Skandale und Spektakel in Echtzeit – die vernetzte Welt existiert in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Bernhard Pörksen analysiert in einem Buch das digitale Zeitalter.
28.05.2018 Digitale Kommunikation

Gefangen im Netz der Gereiztheit

Falschmeldungen, Gerüchte – und dann die große Empörung: Wie das Internet die Gesellschaft in rauschhafte Hysterie und Nervosität versetzt, beschreibt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seinem Buch „Die große Gereiztheit“. Es ist eine Warnung vor dem unübersichtlichen Geschäft mit der Desinformation. Eine Rezension von Anne Klotz

Die Autorin Susann Pásztor (2.v.re.) mit Landesbischof Ralf Meister von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Hannovers (li.) und Sabine Horn (stellvertretende Vorsitzende des Hospiz- und Palliativverbandes Baden-Württemberg) und Landesbischof Cornelius-Bundschuh
17.05.2018 Evangelischer Buchpreis

Sterbebegleitung: Buch, das nicht traurig macht

Die Berliner Autorin Susann Pásztor hat am Mittwoch in Karlsruhe den Evangelischen Buchpreis erhalten. Sie gewann die Auszeichnung mit ihrem Roman „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“, der sich mit dem Thema Sterbebegleitung beschäftigt.

„Dinge, die man nur verabscheuen konnte“: Anette Schultner beschreibt in ihrem Buch „Konservativ" ihren Weg in die AfD – und aus ihr heraus
21.04.2018 Neues Buch

Ehemalige AfD-Christin warnt: Rechte gewinnen Oberhand

Anette Schultner war enttäuscht von der CDU und ging zur AfD. Dort wollte sie konservative Politik verwirklichen und suchte christliche Mitstreiter. Doch sie wurde bitter enttäuscht. Nun hat die einst wohl bekannteste Christin in der AfD ein Buch darüber geschrieben. Eine Rezension von Anna Lutz

Inwiefern muss der deutsche Staat in religiösen Fragen neutral sein?
10.04.2018 Staat ohne Gott

Autor: Religiöse Neutralität ist Kernstück des Staates

Horst Dreier spricht Klartext. Ein Staat ohne Gott bedeutet für den Rechtswissenschaftler keinesfalls gleichzeitig auch eine Welt oder eine Gesellschaft ohne diesen. In seinem Buch „Staat ohne Gott“ analysiert Dreier die aktuelle Lage und erklärt, warum der Staat in religiösen Fragen neutral sein sollte. Eine Rezension von Johannes Weil

Das Buch „Gott ist jung“ gibt ein Gespräch von Papst Franziskus und einem italienischen Journalisten wieder
20.03.2018 Buch „Gott ist jung“

Papst-Buch: Die Angst vor dem leeren Akku

Der Mensch sollte in all den Sozialen Netzwerken nicht sein unmittelbares soziales Netzwerk, die eigene Familie, vergessen. Diese und andere Betrachtungen von Papst Franziskus erfährt der Leser im Buch „Gott ist jung“, in dem ein Gespräch zwischen ihm und einem italienischen Journalisten wiedergegeben ist. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Der Roman „Der Schlüssel des Salomon“ kreist um die Themen Quantenphysik und Bewusstsein
20.03.2018 Neues Buch von J.R. dos Santos

Gott ist Schriftsteller, und wir sind seine Romanfiguren

Der portugiesische Journalist J.R. dos Santos, der bereits mit „Das Einstein Enigma“ in einem Roman die großen Fragen des Universums verarbeitet hat, hat einen neuen Roman geschrieben. Auch in „Der Schlüssel des Salomon“ geht es um das Universum, das Bewusstsein und darum, wie man beides durch moderne Physik erklären könnte, und ein bisschen geht es um Gott. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Jack Barsky war während des Kalten Krieges als KGB-Spion in den USA. Im Deutschen Spionagemuseum in Berlin hat er seine Biografie vorgestellt.
14.03.2018 Jack Barsky

Der KGB-Spion, der Christ wurde

Unter dem Decknamen Jack Barsky hat Albrecht Dittrich für den russischen Geheimdienst KGB in den USA spioniert. Doch der glühende Kommunist verliert den Glauben an die Ideologie, steigt beim russischen Geheimdienst aus und wird Christ. Jetzt hat der Ex-Spion seine Biografie veröffentlicht.

Martin Mosebach beim Interview in der Katholischen Akademie Berlin. Der Autor ist in seinem Buch „Die 21 – Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer" literarisch in die Welt der koptischen Christen eingetaucht.
12.03.2018 Christenverfolgung

Ägypten: Wenn Christen stolz auf ihre Märtyrer sind

Martin Mosebach hat in Ägypten die Familien der koptischen Männer besucht, die 2015 von IS-Terroristen ermordet wurden. Nun hat der Autor einen bewegenden Reisebericht abgeliefert. Im Gespräch mit pro erklärt er, warum Christen in Europa die Kopten zum Vorbild nehmen sollten. Die Fragen stellte Norbert Schäfer

Der Journalist David Brody berichtet für den christlichen Sender CBN über Politik
06.03.2018 USA

Journalist: Trump hat Respekt vor Gott

Der Journalist David Brody beschreibt in einem Buch die Beziehungen von Donald Trump zu evangelikalen Christen. Trump sei ein Kämpfer für deren Anliegen – und habe auch selbst Respekt vor Gott. Eine Rezension von Moritz Breckner

Keine literarische Kunst, aber durchaus unterhaltsame Lektüre: Jürgen Mettes neuer Roman „Espenlaub“
26.02.2018 Roman „Espenlaub“

Lieben und leiden lernen

Trotz Krankheit, Verlust und Einsamkeit gibt es immer Hoffnung. Das zeigt zumindest Jürgen Mettes zweiter Roman „Espenlaub“. Darin erzählt er von einem Südtiroler Hirten, der an die große Liebe glaubt, immer wieder von Schicksalsschlägen heimgesucht wird und nie die Hoffnung aufgibt. Eine Rezension von Anne Klotz

  • <<
  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>
27.01.2021 Debattenkultur
Lobt den Kanzleramtschef für dessen ruhige Art: Jürgen Mette
27.01.2021 Debattenkultur

Wer etwas zu sagen hat, muss nicht schreien

26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.