30.09.2019 Er pflegte Typhus-Kranke im KZ Graphic Novel über den aufopfernden Priester Richard Henkes Der deutsche Pater Richard Henkes ließ sich im Februar 1945 in die Baracke mit den todkranken Häftlingen des Konzentrationslagers Dachau schließen, um die Typhuskranken zu pflegen – wissend, dass er dadurch selbst dem Tod geweiht war. Nun ist eine Graphic Novel über den Pallottinerpater aus dem Bistum Limburg veröffentlicht worden. Eine Rezension von Jörn Schumacher
26.09.2019 Lee Strobel Ex-Journalist prüft Wunderberichte Ist es überholt, an ein göttliches Eingreifen zu glauben? Der ehemalige Gerichtsreporter Lee Strobel hat sich in seinem neuen Buch „Wunder“ auf eine Spurensuche begeben – und bietet erstaunliche Erkenntnisse. Eine Rezension von Nicolai Franz
25.09.2019 Buch von Michael Steinbrecher Würde hat viele Dimensionen Als Moderator des Nachtcafés hat Michael Steinbrecher schon viele Gäste mit bewegenden Lebensgeschichten zu Gast gehabt. Diese waren für ihn Anlass, um sich in seinem neuen Buch „Der Kampf um die Würde: Was wir vom wahren Leben lernen können“ mit der Würde des Menschen zu befassen. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil
25.09.2019 Verlosung Der Kirche Gehör verschaffen: Praxisbuch gewinnen In „So machen Kirchen Schlagzeilen“ geben Schweizer Journalisten Tipps, das Evangelium wieder neu sprachfähig zu machen und den Kirchen neu Gehör zu verschaffen. pro verlost drei Exemplare.
24.09.2019 Buch über den Fall Claas Relotius Der Spiegler beim Spiegel Der Fall von Claas Relotius, der mit den bedeutendsten Journalistenpreisen Deutschlands überhäuft wurde und dann als Betrüger entlarvt wurde, vermag noch immer Schaudern auszulösen. Der Journalist Juan Moreno, der seine eigene Karriere aufs Spiel setzte, um den Betrug aufzudecken, hat nun den ganzen Fall in einem Buch zusammengefasst. Ein extrem spannendes, dringend zu empfehlendes Buch für jeden, der eine der größten Gefahren des Journalismus verstehen will. Eine Rezension von Jörn Schumacher
17.09.2019 Thomas Gottschalk „Und vergiss mir den Hergott nicht“ Thomas Gottschalk hat viel erreicht. In seinem neuen Buch „Herbstbunt“ schreibt er von einem „Leben auf der Überholspur“. Dabei wird er sehr persönlich. Gottschalk beschreibt, wie er die Veränderung der Medienwelt wahrnimmt, dass er sich noch einmal verliebt hat und wie ihn der katholische Glaube seiner Kindheit geprägt hat. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil
15.09.2019 Bolz-Webers Buch erscheint auf Deutsch Sex, Abtreibung und andere Tabus US-Pastorin Nadia Bolz-Weber ist bekannt für ihren offenen Umgang mit dem Thema Sex und ihre Bemühungen um die Inklusion von LGBTI-Menschen in Gemeinden. In einem neuen, am Mittwoch erscheinenden Buch fordert sie eine sexuelle Reformation – dazu zählt für sie auch der fromme Umgang mit dem Thema Abtreibung. Anna Lutz und Nicolai Franz haben „Unverschämt schamlos“ gelesen.
13.09.2019 „Auf dem Weg“ Bibel-Broschüre für Flüchtlinge erschienen Die Broschüre „Auf dem Weg...“ möchte die Lebenswelt von Geflüchteten und Migranten mit 33 biblischen Personen verbinden, die ihre Heimat verlassen haben. Sie ist bei der Deutschen Bibelgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf Deutsch erschienen. Bisher gab es sie auf Englisch, Arabisch, Französisch, Türkisch und Farsi.
05.09.2019 Exklusiver Vorabdruck Neues Buch von Helmut Matthies: Gott kann auch anders Der Vorsitzende und ehemalige Chefredakteur der Evangelischen Nachrichtenagentur idea, Helmut Matthies, berichtet in seinem Buch „Gott kann auch anders“ als Zeitzeuge und Journalist über bewegende Erfahrungen mit Gott und im Glauben. pro bietet einen exklusiven Einblick in das Buch.
01.09.2019 Dachzeile Weiß die Kirche, was der Islam ist? Die Kirche habe nie wirklich eine Antwort auf die Frage gefunden: Was ist der Islam? Dabei sei diese Frage doch über 1400 Jahre alt und angesichts des zunehmenden islamistischen Terrors brisanter denn je. Das schreibt der kürzlich verstorbene amerikanische Philosoph und Jesuiten-Priester James V. Schall in seinem Buch „Der Islam“, das auf Deutsch erschienen ist. Eine Rezension von Jörn Schumacher
29.08.2019 Winzer über Nacht Einer hat den Überblick übers Leben Große Liebe und Familienglück, umgeben von Weinbergen – es könnte die Vorlage für einen Kitschroman sein. Stattdessen ist „Der Sommer war sehr groß“ der Lebensbericht zweier junger Leute, der von harter Arbeit erzählt. Aber auch von Sinn und Zusammenhalt. Eine Rezension von Christina Bachmann
28.08.2019 Neues Buch von John Ortberg Das Große Experiment Manchmal kommt ein gläubiger Mensch an die Grenzen seines Glaubens. Und gerade in diesen Momenten wird der Glaube auf seine wahre Tauglichkeit getestet. Der amerikanische Theologe John Ortberg erinnert in seinem Buch „Die Ewigkeit ist jetzt“ daran, dass ein Leben mit Gott nicht erst nach unserem Tod im Himmel stattfindet, sondern schon jetzt begonnen hat. Eine Rezension von Jörn Schumacher
28.08.2019 Ökumenische Initiative Buchhändler sollen mehr über Religion wissen Weil Buchhändlern elementare Kenntnisse zu religiösen Büchern fehlen, wollen Protestanten und Katholiken nun Schulungen anbieten. Thema sollen etwa die vielfältigen Bibelausgaben sein, aber auch die verschiedenen Zielgruppen im christlichen Milieu.
27.08.2019 Neuerscheinung von Markus Till Streit unter Christen beilegen „Zeit des Umbruchs – wenn Christen ihre evangelikale Heimat verlassen“ – Vorab, das Buch ist besser als der Titel. Viel besser. Hier schreibt ein Mann, der den behaglichen Streichelzoo einer denkmüden Gesellschaft verlässt und keine Angst vor der freien Wildbahn einer theologisch-mündigen Gesprächskultur hat. Eine Rezension von Jürgen Mette
20.08.2019 Neues Buch des ehemaligen Top-Managers Thomas Middelhoff: Ex-Topmanager bekennt sich „Schuldig“ Er ist von ganz weit oben nach ganz unten gestürzt: Der einstige Topmanager Thomas Middelhoff. Wegen Untreue und Steuerhinterziehung im Gefängnis, fand er dort neu zu Gott. Das hat er bereits in einem Buch beschrieben. Jetzt hat er in Berlin sein zweites Buch vorgestellt mit dem Titel „Schuldig.“.
20.08.2019 Neues Buch Blindes Vertrauen in Gott Selten hat ein Buchtitel besser gepasst. Das Buch „Siehst du die Grenzen nicht, können sie dich nicht aufhalten“ beschreibt die Lebensgeschichte einer sehgeschädigten Frau und ihrer beiden blinden Söhne. Trotz ihrer Begrenzungen meistern die Christen ihren Lebensweg und bringen sich in die Gesellschaft ein. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil
08.08.2019 Sophia Fritz Literarisches Roadmovie zu Gott Sophia Fritz hat sich ideenreich und wortgewandt auf eine Suche nach dem Grund ihrer Sehnsucht nach Gott begeben. Die junge Autorin stellt fest: „Gott hat mir nie das Du angeboten.“ Eine Rezension von Norbert Schäfer
31.07.2019 Irakische Autorin Von der Zwangsehe in die Freiheit Die Autorin Chalat Saeed möchte mit ihrem Buch „Ich wähle die Freiheit“ etwas Seltenes gewähren: einen Einblick in das Leben irakischer Frauen. Sie erzählt von schockierenden Erlebnissen, ihrer Zwangsehe – und wie sie zum Glauben an Jesus kommt. Manche interessante Aspekte kommen dabei leider zu kurz. Eine Rezension von Martina Blatt
20.07.2019 75 Jahre nach Stauffenberg-Attentat Geisterkinder – Fünf Geschwister in Himmlers Sippenhaft Vor 75 Jahren, am 20. Juli 1944, versuchten Widerstandskämpfer rund um Claus Graf Schenk von Stauffenberg, Adolf Hitler zu töten. Was passierte eigentlich mit den Familienangehörigen von Widerstandskämpfern im Dritten Reich? Das Buch „Geisterkinder“ erzählt die packende Geschichte. Eine Rezension von Stefanie Ramsperger
19.07.2019 Studie von Philipp Bartholomä Studie: Freikirche mit missionarischen Herausforderungen Der Mangel an intensiven persönlichen Kontakten zu Nichtchristen zeichnet sich gegenwärtig als eines der wesentlichsten Hindernisse für den missionarischen Gemeindeaufbau ab. Dies ist eines der Ergebnisse des Theologen Philipp Bartholomä, der eine umfangreiche Studie zu den missionarischen Herausforderungen von Freikirchen verfasst hat. Eine Rezension von Jörn Schumacher
26.01.2021 Geistlicher Beistand 26.01.2021 Geistlicher Beistand Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken
16.01.2021 „The Real Life Guys“ 16.01.2021 „The Real Life Guys“ NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“