• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Die Autoren: Chris Pahl (links) ist Projektleiter der Jugendveranstaltung Christival 2022. Karsten Kopjar ist Social-Media-Koordinator der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
03.04.2020 Glaube mit Handy

Selig, wer das Smartphone zu nutzen weiß

Das Smartphone ist für die meisten Menschen kaum noch aus dem Leben wegzudenken. Für den eigenen Glauben bieten die digitalen Medien tolle Chancen. Und ebenso tückische Gefahren. Ein neues Buch beleuchtet beide – und gibt viele praktische Anregungen für einen gesunden Umgang damit. Eine Rezension von Hannah Strupp

Eine „Gebrauchsanweisung“ gibt der Benediktinermönch Anselm Grün in seinem Buch zur Corona-Krise. Erhältlich als gebundenes Buch und als eBook.
31.03.2020 „Gebrauchsanweisung“ von Anselm Grün

Mönche kennen sie schon lange: Tipps zur Quarantäne

Quarantäne-Zeit bedeutet, allein oder mit mehreren Menschen auf begrenztem Raum für längere Zeit zusammenzuleben. Wie geht man mit einer solchen Situation um? Wer könnte besser Rat geben als ein Benediktinermönch? Der Pater und Bestsellerautor Anselm Grün gibt in einem aktuellen Buch zur Corona-Krise eine „Gebrauchsanweisung“. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Der Schauspieler und Sprecher Rufus Beck sprach für die Deutsche Bibelgesellschaft die komplette Bibel ein. Im Interview der NZZ sagte er: Das Anhören sei eine „sinnstiftende, einmalige Gelegenheit“, das Buch der Bücher kennenzulernen.
30.03.2020 Alle Bücher der Bibel

„Die Stimme des Meisters“: Rufus Beck über seine Bibel-Lesung

Er selbst sei nicht gläubig, aber bei seinem letzten großen Projekt sei er „mit großer Neugier“ herangegangen: Der bekannte Sprecher der „Harry Potter“-Bücher hat im vorigen Jahr die Bibel vollständig vorgelesen. Im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung sagt der Schauspieler, wie er das Mammut-Projekt anging.

Astrid Dauster arbeitet schlimme Kindheitserfahrungen auf – darüber hat sie ein Buch geschrieben, das stellenweise unglaublich klingt
16.03.2020 Satanismus

„Opferkind“: Licht ist stärker als die Dunkelheit

Astrid Dausters Geschichte klingt unvorstellbar: 13 Jahre wurde sie von ihrem Vater und Mitgliedern einer Satanisten-Loge auf grausame Weise gequält. Doch die Seele des Kindes findet Zuflucht bei Gott und begegnet „Josef, dem Schäfer“. Das hilft ihr, die Hölle zu ertragen. Über all das hat die 64-Jährige nun ein Buch geschrieben.

Zunächst wollte Esther Ahmad ihr Leben für Allah geben, dann setzte sie es für Jesus aufs Spiel
13.03.2020 Biografie einer Konvertitin

Kurz vor dem Dschihad träumt sie von Jesus

Von klein auf bekommt Esther Ahmad Waffen gezeigt und den Hass gegenüber Christen und Juden eingeredet. Sie ist kurz davor in den Dschihad zu ziehen. Doch dann erscheint ihr Jesus in einem Traum. In ihrer Biografie „Die Glaubenskriegerin“ beschreibt sie, wie das ihr Leben veränderte – und wie sie es deshalb fast verlor. Eine Rezension von Hannah Strupp

Peter Hahne war bis zu seinem Ruhestand 2017 als Journalist beim ZDF. Zuletzt war er Gastgeber einer Talkshow.
12.03.2020 Neues Buch von Peter Hahne

Die Gesellschaft ist nicht mehr zu retten

Der Journalist und Autor Peter Hahne hat ein neues Buch veröffentlicht, in dem er „den Schwachsinn unserer Zeit“ entlarvt: Scharia, Gender, verhunzte Sprache, inhaltsleere Kirchen. Trost bietet für Hahne einzig der Glaube. Aber unsere Gesellschaft ist wohl nicht mehr zu retten. Eine Rezension von Jonathan Steinert

Andreas Malessa wehrt in seinem Buch der Angst und macht Mut
11.03.2020 Mutmacher

Text-Serum gegen „German Angst“

Der Journalist und Theologe Andreas Malessa nimmt in seinem aktuellen Buch keinen Bezug auf „Corona“. Dafür ist es zu früh erschienen. Aber der Autor übersetzt biblische Szenen „modern“ in die Gegenwart und wehrt so der Angst und Hysterie. Eine Rezension von Norbert Schäfer

Der Standort des baptistischen Oncken-Verlags in Kassel bleibt erhalten, die Verwaltung wird von Stuttgart aus erledigt
05.03.2020 Umstrukturierung

Baptistischer Oncken-Verlag in Kassel verkauft

Der Oncken-Verlag in Kassel hat einen neuen Besitzer. Im Dezember 2019 war der Verlag, der eine lange baptistische Tradition hat, vorsorglich in Insolvenz gegangen. Ab dem 1. März 2020 setzt er seine Arbeit als „Oncken Verlag“ unter dem Dach der „Blessing 4 you GmbH“ in Stuttgart fort.

Heino Masemann ist evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer, Bettina Wulff war die Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff.
04.03.2020 Ehemalige First Lady

Erkenntnisse aus der „Lebensmitte“

Bettina Wulff, die ehemalige Ehefrau von Bundespräsident a. D. Christian Wulff, und Pfarrer Heino Masemann reflektieren ihr Leben gemeinsam in einem Buch. Sie sind dabei sehr offen. Als Ratgeber ist es jedoch wenig geeignet. Eine Rezension von Norbert Schäfer

Peter Tauber beschreibt in seinem Buch seine Beziehung zu Gott
02.03.2020 Peter Tauber

„In der Krise vertieft sich der Glaube“

Am 31. Oktober 2017 verändert sich das Leben des damaligen CDU-Generalsekretärs Peter Tauber schlagartig. Eine lebensbedrohliche Darmentzündung bremst den Politiker komplett aus und zwingt ihn, sein Leben zu überdenken. In seinem Buch „Du musst kein Held sein“ zeichnet Tauber seinen Weg in die Politik und bis zur Erkrankung nach – ein Leben, fast immer mit Vollgas und immer mit Gott. Eine Rezension von Martin Schlorke

Gewinner des Evangelischen Buchpreises 2020: „Winterbienen“
29.02.2020 Evangelischer Buchpreis

Gewinner-Roman erzählt von Bienen und Krieg

Der Schriftsteller Norbert Scheuer hat den Evangelischen Buchpreis 2020 gewonnen. Ausgezeichnet wurde er für seinen Roman „Winterbienen“.

Nicht für alle Familien, die dies möchten, erfüllt sich der Kinderwunsch. Mit dieser Thematik beschäftigt sich Gertraud Schöpflin in ihrem neuen Buch „Eine Badewanne voll Glück“
27.02.2020 Eine Badewanne voll Glück

Wenn das schönste Geschenk Gottes ausbleibt

Kinder sind das schönste Geschenk Gottes. Trotzdem ist der Familienalltag nicht immer leicht. Gertraud Schöpflin beschreibt in ihrem Buch „Eine Badewanne voll Glück“, wie es ist, wenn die eigene Familienplanung nicht Gottes Plänen entspricht. Obwohl ihr Kinderwunsch lange unerfüllt bleibt, verliert sie nie das Vertrauen in Gott. Eine Rezension von Hannah Strupp

Das Buch „Gott in Game of Thrones“ vom Theologen Thorsten Dietz erscheint am 21. Februar 2020
21.02.2020 Fantasyreihe theologisch betrachtet

Game of Thrones oder: Warum glauben Menschen überhaupt an Gott?

GOT – das hat nicht unbedingt etwas mit Gott zu tun. Es ist auch die Abkürzung für die amerikanische Erfolgsfernsehserie „Game of Thrones“. Dass es in der Fantasy-Welt des Autors George R. R. Martin aber durchaus sehr religiös zugeht, darüber klärt der Marburger Theologe Thorsten Dietz in seinem neuen Buch auf. Eine Rezension von Jörn Schumacher

„Über den Dialog in Gesellschaft und Politik“ sprechen die beiden Medienexperten Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun in ihrem gemeinsamen Buch
17.02.2020 Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun

Klimawandel der Kommunikation

Ist die Spirale aus Hass und Hetze, Fake News und Skandalen durch das Internet schlimmer geworden? Und wie geht man am besten mit aus dem Ruder gelaufenen Massenanschuldigungen – Neudeutsch Shitstorms – um? Die zwei Urgesteine der Medien- und Kommunikationsforschung, Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun, geben Antworten. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Den erschütternden Fall der inhaftierten pakistanischen Christin Asia Bibi und wie sie schließlich frei kam, beschreibt der Journalist Joseph Scheppach in seinem lesenswerten Buch „Asia Bibi. Eine Frau glaubt um ihr Leben“
10.02.2020 Buch eines Journalisten

Der Fall Asia Bibi: Vom Schluck Wasser bis zum Volksaufstand

Der Fall der pakistanischen Christin Asia Bibi bewegte Millionen Menschen auf der Welt. Weil sie einen Schluck Wasser aus einen Becher trank und damit muslimische Arbeiterinnen empörte, brach für die damals 38-Jährige eine Hölle los. In seinem Buch „Eine Frau glaubt um ihr Leben“ beschreibt der Journalist Joseph Scheppach eindrucksvoll einen Fall, der ein ganzes Land in Unruhe versetzte. Eine Rezension von Jörn Schumacher

„Verwurzelt“ erscheint am 3. Februar
02.02.2020 Buchkritik

Wie verwurzelt ist mein Glaube eigentlich?

Michael Herbst und Patrick Todjeras warnen: Viele Christen halten sich für geistlich reifer, als sie eigentlich sind. Grund genug, dass sich auch gestandene Christen mit ihrem Glauben auseinandersetzen. Das neue Buch der beiden Theologen ist dafür eine nützliche Hilfe – sowohl für Kleingruppen als auch in der persönlichen Lektüre. Eine Rezension von Nicolai Franz

Wie kann ich Entscheidungen treffen, die Gott wohlgefällig sind? Diese und andere Fragen beantwortet der ICF-Pastor Tobias Teichen in seinem Buch.
23.01.2020 Ratgeber von Pastor Tobias Teichen

Gott, darf ich mir eine Katze kaufen?

Entscheidungen treffen ist nicht immer leicht. Erst recht, wenn es um so wichtige Wegpunkte im Leben geht wie Wohnort, Arbeitsstelle oder Ehepartner. Und für die meisten Christen kommt noch eine weitere Komponente hinzu: der göttliche Vater, der „einen Plan“ für das eigene Leben hat, wie man in frommen Kreisen sagt. Pastor Tobias Teichen vom ICF München gibt Rat. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Geschäftsführer Hartmut Jaeger steht Rede und Antwort zu den Höhen und Tiefen der Christlichen Bücherstuben. Diese feiern im Januar ihren 40. Geburtstag
07.01.2020 Christliche Bücherstuben

„Ohne den Maßstab Bibel wird alles maßlos“

Mit christlichen Büchern die Menschen vor Ort erreichen. Das war das Ziel von Christen aus Memmingen, als sie mit Hilfe die erste Christliche Bücherstube gründen wollten. Heute gibt es 29 von ihnen. In diesem Jahr feiert die Arbeit ihren 40. Geburtstag. Pro sprach mit dem Geschäftsführer Hartmut Jaeger über Höhenflüge, Tiefschläge und warum die Menschen in schlechten Zeiten zu christlichen Büchern greifen.

Das Buch „Die Codices“ stellt Fragen nach den Grenzen der Erkenntnis
06.11.2019 KI-Thriller

Kampf um den DNS-Supercomputer

„Die Codices“ – so heißt der faszinierende Thriller, der an der Schnittstelle zwischen Biotechnologie, Künstlicher Intelligenz und Cyber-Sicherheit liegt. Wolfgang Eckstein skizziert in seiner Zukunftsvision, wie wissenschaftliche Entdeckungen unsere Welt tiefgreifend verändern könnten. Eine Rezension von Siegfried Scherer

Das Buch von Christoph Zehendner ist im Brunnen-Verlag erschienen
08.10.2019 Buch über Lifegate

Zuhause für benachteiligte Kinder

„Lifegate“ – Tor zum Leben, so heißt die Arbeit in Beit Jala, über die Christoph Zehendner in seinem neuen Buch berichtet. Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer geistigen oder körperlichen Behinderung im Westjordanland am Rande der Gesellschaft leben, finden hier ein Zuhause. Eine Kurzrezension von Merle Hofer

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
27.01.2021 Debattenkultur
Lobt den Kanzleramtschef für dessen ruhige Art: Jürgen Mette
27.01.2021 Debattenkultur

Wer etwas zu sagen hat, muss nicht schreien

26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.