• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Viele Jahre leitete der Theologe Jürgen Mette die Stiftung Marburger Medien. Sein Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“ schaffte es 2013 auf die Spiegel-Bestsellerliste. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
20.05.2020 Himmelfahrt

Seit 2.000 Jahren ist Endzeit

Nachdem Jesus die Erde verlassen hatte, erwarteten die Apostel noch zu ihren Lebzeiten seine Rückkehr. Doch wann Jesus wiederkommen wird, ist Gottes Geheimnis. Statt darüber zu spekulieren, ob Corona seine Wiederkunft einläutet, dürfen wir daher zuversichtlich nach vorn schauen. Eine Kolumne von Jürgen Mette

Moderne Lobpreismusik gehört bei vielen Evangelikalen zum Gottesdienst dazu
17.05.2020 Doku

Arte attestiert Evangelikalen fantastische Wachstumszahlen

Ein Arte-Beitrag schreibt Evangelikalen nicht nur verbrecherische Machenschaften zu, sondern auch eine zahlenmäßige Verdopplung seit 2010. Woher die Zahlen stammen, bleibt offen. Und: Seit wann gibt es eigentlich „die evangelikale Kirche“? Eine TV-Kritik von Nicolai Franz

Abtreibungen lassen sich nicht mit dem Holocaust vergleichen
14.05.2020 75 Jahre danach

Hört mit den Holocaust-Vergleichen auf!

Gerade ist es 75 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft ein Ende fanden – und damit auch die Vernichtung von Millionen Menschen in deutschen Konzentrationslagern. Wer heute den Holocaust für Vergleiche mit Massenmorden anderer Regime oder gar mit Abtreibungen heranzieht, ist blind für seine historische Bedeutung – und wird auch dem Lebensschutz nicht gerecht. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

Viele Jahre leitete der Theologe Jürgen Mette die Stiftung Marburger Medien. Sein Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“ schaffte es 2013 auf die Spiegel-Bestsellerliste. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
14.05.2020 Verstoß gegen Corona-Regeln

Nun aber mal ehrlich

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow bekannte diese Woche, an einer Trauerfeier teilgenommen zu haben, obwohl das wegen der Corona-Verordnungen nicht gedurft hätte. Er stellte sogar infrage, ob die Regeln seiner Regierung dazu alle richtig waren. Dass er Fehler eingesteht, macht den Politiker glaubwürdig, findet pro-Kolumnist Jürgen Mette.

Feldmarschall Bernard Montgomery unterschreibt die Kapitulation der Wehrmacht in Nordwest-Europa in der Lüneburger Heide
07.05.2020 75 Jahre Kriegsende

Das „Nie wieder“ verliert an Kraft

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Doch die Erinnerung an das Leid stirbt mit den Menschen, die es am eigenen Leib erfahren haben. Umso mehr heißt es: Wachsam bleiben – auch in Corona-Zeiten. Ein Kommentar von Nicolai Franz

Der Theologe Jürgen Mette leitete viele Jahre die Stiftung Marburger Medien. 2013 veröffentlichte er das Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“, das es auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
07.05.2020 Technischer Fortschritt

Immer höher, immer schneller, immer größer

In dieser Woche brach der größte Schwimmkran der Welt in Rostock bei einem Test in sich zusammen. Der wirtschaftliche Schaden ist immens, der Ruf des Herstellers ramponiert. Für den Liebhaber schwerer Baumaschinen und pro-Kolumnisten Jürgen Mette bleibt die Frage stehen: Wie lange geht das noch gut mit „Immer höher, immer schneller, immer größer“?

Millionen Menschen auf der Welt haben so wenig zum Leben, dass sie auf Nahrungsmittelspenden angewiesen sind – hier im Kongo im Jahr 2018
03.05.2020 Leben nach der Krise

Die hohe Kunst der Genügsamkeit

Wie wird unser Leben aussehen, wenn die Coronakrise überstanden ist? Als Mitteleuropäer sind wir Wohlstand und Überfluss oft gewohnt. Viele haben mehr als genug, während andere Menschen täglich nur so viel haben, dass sie überleben können. Vielleicht kann die Krise dabei helfen, den Blick darauf neu zu justieren, was wirklich nötig ist. Ein Gastbeitrag von Steve Volke

„Wir haben den Tod weit weggeschoben“, sagt Margot Käßmann. Die Coronakrise führt vor Augen, dass das Leben sehr verletztlich ist.
30.04.2020 Lebensschutz und Menschenwürde

Das Ende bedenken und klug werden

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat Anfang der Woche in einem Interview gesagt, der Schutz des Lebens gilt nicht absolut. Neben Kritik hat er auch viel Zustimmung erfahren. Schäuble hat Recht. Denn es ist nun einmal so: Das Ende gehört zum Leben dazu. Auch unabhängig von einer Seuche ist es wichtig, das vor Augen zu haben. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

Der Theologe Jürgen Mette leitete viele Jahre die Stiftung Marburger Medien. 2013 veröffentlichte er das Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“, das es auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
30.04.2020 Krise

Die Welt wird nach Corona (k)eine andere sein

Wie wird die Coronakrise unsere Lebensweise langfristig verändern? Immer wieder sind die Prognosen zu hören, dass die Welt danach nicht mehr dieselbe sein wird. pro-Kolumnist Jürgen Mette hat da seine Zweifel.

Der Theologe Jürgen Mette leitete viele Jahre die Stiftung Marburger Medien. 2013 veröffentlichte er das Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“, das es auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
23.04.2020 Glauben teilen in der Krise

Kein Christentum ohne Gemeinschaft

Der Glaube braucht Gemeinschaft mit anderen Menschen. Seit jeher treffen sich Christen – anfangs gegenseitig in den Wohnungen, später in Kirchen und Gemeinderäumen. Und jetzt wieder in den Wohnungen, allerdings einzeln und vorm Bildschirm. Hätten Christen stärker gegen diese Einschränkung protestieren müssen? Eine Kolumne von Jürgen Mette

Der Papst ist eine öffentliche Person. Dass er für die Not der Welt betet, wird daher auch öffentlich wahrgenommen.
23.04.2020 Beten in der Krise

Danke, Franziskus!

Papst Franziskus betet seit über einem Monat regelmäßig für die Betroffenen der Corona-Pandemie. Darin ist er ein Vorbild für alle Christen. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

Läden bis 800 Quadrameter können wieder öffnen, außerdem KFZ-Händler, Fahrradgeschäfte und Buchhandlungen – unabhängig von der Größe
16.04.2020 Ladenöffnung ja, Gottesdienste nein

Ein Grundrecht auf Jeans-Shoppen gibt es nicht

Bund und Länder wollen Geschäfte bis 800 Quadratmeter wieder für Kunden öffnen. Kirchen sollen außen vor bleiben, Gottesdienste soll es vorerst nicht geben. Das passt nicht zusammen. Ein Kommentar von Nicolai Franz

Der Theologe Jürgen Mette leitete viele Jahre die Stiftung Marburger Medien. 2013 veröffentlichte er das Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“, das es auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
16.04.2020 Kirchen bleiben weiter zu

Der zivile Gehorsam kommt an seine Grenzen

Die Mehrheit der Deutschen findet die angeordneten Einschränkungen zum Schutz gegen Corona angebracht und nimmt sie relativ gelassen in Kauf. Auch pro-Kolumnist Jürgen Mette. Zumindest bisher. Denn dass Gottesdienste weiterhin verboten sein sollen, kann er nicht verstehen.

Jesus hängt nicht mehr am Kreuz. Er liegt auch nicht mehr im Grab. Durch seinen Tod und seine Auferstehung hat er die Lebensperspektive schlechthin eröffnet.
13.04.2020 Ostern im Krisenmodus

Ausnahmezustand. Und Chance auf Neubeginn

Ein Osterfest, wie es das so noch nie gegeben hat: ohne Festgottesdienste in den Kirchen. Ausnahmezustand. Doch die Krise birgt auch Chancen auf einen Neubeginn. So wie Karfreitag und Ostern ein neues Kapitel in der Beziehung Gottes zu den Menschen eingeläutet haben. Gedanken zum Osterfest von Christoph Irion

„Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier. Er ist auferweckt worden.“ (Lukas 24,5)
12.04.2020 Ostern

Gute Nachricht: Jesus ist auferstanden!

Mit dem Ostermorgen ist ein neuer Morgen für die Menschheit angebrochen. Er verheißt Licht und Leben. Was die ersten Zeuginnen am leeren Grab erfuhren, gilt nach wie vor: Dem auferstadenen Jesus können Menschen heute noch begegnen. Ein Impuls von Egmond Prill

Gunnar Engel ist Pastor in Wanderup bei Flensburg und als Sinnfluencer auf YouTube und Instagram aktiv
Video
12.04.2020 Pastor Gunnar Engel

Die Auferstehung fällt nicht aus!

Ostern ist in diesem Jahr anders als sonst. Familientreffen und Gottesdienste in der Kirche fallen aus. Aber das wichtigste bleibt: die Auferstehung. Teil 4 der Video-Kolumne mit Pastor Gunnar Engel

Jesus hat durch seinen Tod alles überwunden, was die Menschen vor Gott unerträglich macht
10.04.2020 Karfreitag

Ein einsamer Tod für Gemeinschaft mit Gott

Karfreitag stirbt Jesus allein und verlassen am Kreuz. Gerade durch seinen einsamen Tod macht er Gemeinschaft möglich – zwischen Menschen und Gott. Karfreitag heißt deshalb heute: Gott ist da. Ein Impuls von Johannes Heinrich

Der Theologe Jürgen Mette leitete viele Jahre die Stiftung Marburger Medien. 2013 veröffentlichte er das Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“, das es auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
09.04.2020 Passion

Habe ich Jesus vergessen?

Johann Sebastian Bach hat in der Matthäus- und Johannes-Passion die Leidensgeschichte von Jesus eindrücklich musikalisch verarbeitet. Vor allem eine Arie des Petrus ist für pro-Kolumnist Jürgen Mette immer wieder aufs Neue ein Ansporn, sich zu hinterfragen und seine Beziehung zu Jesus zu erneuern.

Gunnar Engel ist Pastor in Wanderup bei Flensburg und als Sinnfluencer auf YouTube und Instagram aktiv
Video
05.04.2020 Pastor Gunnar Engel

Einmal „Reset“ drücken und neu anfangen

Es gibt Momente im Leben, da würde man gern „Reset“ drücken, noch einmal neu starten. So eine Idee gibt es schon in der Bibel – ein sogenanntes Erlassjahr. Ein solchen Neustart können Menschen sich auch gegenseitig schenken. Wie wär’s? Teil 3 der Video-Kolumne mit Pastor Gunnar Engel

Spuren im Sand: eine Botschaft von Jesus
02.04.2020 Hoffnung in der Krisenzeit

Die Osterbotschaft vom Balkon singen

In diesen Wochen lässt sich vielerorts eine unermessliche Kreativität beobachten, um trotz Kontaktverboten Gemeinschaft zu haben und den christlichen Glauben weiterzugeben. Der Verbreitung der Osterbotschaft wird es womöglich gar nicht schaden, dass die Gottesdienste nicht in der Kirche stattfinden. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
15.01.2021 Monika Baumgartner
Monika Baumgartner (2.v.l.) spielt Lisbeth Gruber und Hans Sigl ist „Der Bergdoktor“ namens Martin Gruber. In weiteren Rollen sind Ronja Forcher als Lilli Gruber und Heiko Ruprecht als Hans Gruber zu sehen. Am 14. Januar ist die 14. Staffel gestartet.
15.01.2021 Monika Baumgartner

Mutter des „Bergdoktors“: „Ohne Glauben würde ich verzweifeln“

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 03.01.2021 Herford
    Kein Abstand, keine Masken: Polizei löst Gottesdienst auf
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 03.01.2021 Corona-Verharmloser
    FAZ: Pietisten spielen bei „Querdenkern“ kaum eine Rolle
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.