• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
6. Januar 2021: Tränengas vor dem Kapitol in Washington, D.C.
14.01.2021 Amtsenthebungsverfahren gegen Trump

Für die Republikaner geht es ums moralische Überleben

Wenn die Republikaner im Amtsenthebungsverfahren Donald Trump nicht verurteilen, wird das nicht nur kurzfristige Auswirkungen haben. Ihre moralische Glaubwürdigkeit wäre auf Jahrzehnte verspielt. Ein Kommentar von Nicolai Franz

Jürgen Mette hat erlebt, was Barmherzigkeit heißt
07.01.2021 „Seid barmherzig“

Wie unsere Gemeinden zu Filialen der Liebe Gottes werden

Die Jahreslosung für 2021 fordert dazu auf, barmherzig zu sein. pro-Kolumnist Jürgen Mette erklärt, was das bedeutet und welche Kraft darin steckt.

Sternsinger folgen dem Stern: In diesem Jahr nicht wie sonst auf dem Weg von Haus zu Haus. Aber dem Stern kann jeder persönlich folgen – ein lohnendes Ziel für das neue Jahr.
07.01.2021 Corona, Trump und Epiphanias

Ein Licht am trüben Nachrichtenhimmel

Diese Woche hat dem noch jungen Jahr einen Dämpfer verpasst: Bund und Länder erlegten den Bürgern zum Kampf gegen das Coronavirus noch mehr Einschränkungen auf. Und auf der anderen Seite des Atlantiks sorgen die Anhänger eines abgewählten Präsidenten für weltweites Entsetzen. Wie gut, dass diese Woche auch Epiphanias war und ein Licht an den trüben Nachrichtenhimmel zauberte. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

In einer neuen Reality-Show versucht der Sender RTL, Kinder mit Methoden aus der Hundeerziehung in die richtigen Bahnen zu lenken (Symbolbild)
04.01.2021 Neue RTL-Reality-Show

„Train your baby like a dog“: Hört endlich auf, Kinder vor die Kamera zu zerren!

Eine neue Reality-Show von RTL will mit Methoden aus dem Hundetraining Kinder erziehen. pro hat die erste Folge angeschaut. Fazit: Fassungslosigkeit und der Wunsch, der Sender möge endlich auf das Zur-Schau-Stellen von kleinen Kindern verzichten. Ein Kommentar von Swanhild Zacharias

Zu Weihnachten sind die Kirchen normalerweise voll. In diesem Jahr wird es schon aufgrund des Abstandsgebotes anders sein.
17.12.2020 Präsenzgottesdienste

Kann ich auch zuhause bleiben?

Sollten Kirchengemeinden ihre Türen öffnen oder schließen? Vielleicht ist das gar nicht die wichtigste Frage, denn: Auf jeden Einzelnen kommt es an. Ein Kommentar von Nicolai Franz

Worauf kommt es bei Weihnachten eigentlich an? Jürgen Mette gibt Tipps.
17.12.2020 Weihnachten

Das Beste zum Feste kann uns niemand nehmen!

Wetterprognose zum Fest: kein Schnee! Jürgen Mette gibt Tipps, wie Weihnachten trotzdem zu einer inspirierenden Festzeit werden kann.

Bei der Bergparade präsentieren die Erzgebirger ihre Tradition
19.11.2020 Corona-Proteste

Vorsicht vor den „fischelanten“ Erzgebirgern!

Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel versucht, das Verhältnis zwischen Evangelikalen und den Anti-Corona-Demonstranten zu ergründen. Hätte es mal genauer hingeschaut! Die wahre Dimension blieb ihm verborgen. Eine Glosse von Jonathan Steinert

Die Corona-Einschränkungen können in der dunklen Jahreszeit doppelt aufs Gemüt schlagen
12.11.2020 Appelle an Gemeinden

Mehr Evangelium im Corona-Herbst

Gleich zwei Aufrufe in der evangelikalen Welt ermahnen Christen und Gemeinden, sich in der Corona-Krise auf Jesus zu besinnen und das Evangelium zu verkünden. Gut, dass geistliche Leiter die Herausforderung erkannt und benannt haben. Denn gerade im Corona-Herbst braucht es Lichter der Hoffnung – Christen können sie anzünden. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

Mit der Maske durch die Pandemie: Um die Infektionskurve abzuflachen, sind erneute Anstrengungen nötig.
15.10.2020 Corona

Die zweite Welle muss gestoppt werden

Auch wenn es manche Skeptiker nicht wahrhaben wollten: Die zweite Welle der Pandemie ist da. Nun müssen sich alle am Riemen reißen, um Schlimmeres zu verhindern. Ein Kommentar von Nicolai Franz

„Der Arzt gibt mir noch ein paar Wochen zu leben.“ Ein pro-Interview, das eine ungewöhnliche Wendung nahm.
08.10.2020 Besuch mit bleibendem Eindruck

Das echte Leben der „Real Life Guys“

Für einen Moment muss ich innehalten und rekapitulieren, was dieser junge Mann da eben im Interview gesagt hat: „Ich war gestern beim Arzt, und der gibt mir noch ein paar Wochen zu leben.“ Das Gesicht, das uns dabei freundlich entgegenblickt, passt nicht zu dem, was meine Ohren gerade gehört haben. Aber der YouTuber Philipp Mickenbecker hat keine Angst. Er weiß sich von Gott gehalten. Von Jörn Schumacher

3. Oktober 1990: Um die schwarz-rot-goldene Fahne gruppieren sich vor dem Reichstagsgebäude in Berlin die Fahnen aller Bundesländer
01.10.2020 Deutsche Einheit

Es gehören mindestens zwei dazu

30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind rund zwei Drittel der Deutschen der Meinung, die Einheit ist noch nicht vollendet. In Ost und West wünschen sich Menschen mehr Anerkennung für ihre Leistung zur Wiedervereinigung. Das Jubiläum könnte ein Anlass sein, das Ereignis und den Weg dorthin mal aus der Perspektive des anderen zu sehen. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

Das Magazin Stern macht sich gemein mit den Aktivisten der Klimabewegung. Dafür hagelt es Kritik.
25.09.2020 Aktivismus statt Journalismus

„Fridays for Future“: Das ist kein Journalismus mehr

Klimaschützer sind wieder auf den Straßen unterwegs. Und einige Journalisten würden wohl lieber als Aktivisten mit dabei sein, als sich auf den Kern ihrer Arbeit zu konzentrieren. Ein Kommentar von Swanhild Zacharias

Die Brille macht die Weltsicht
24.09.2020 Sprache und Denken

Wir framen uns die Welt, wie sie uns gefällt

Wie ein Mensch spricht, verrät etwas über seinen Blick auf die Welt. Sprache lässt sich auch ganz gezielt dafür einsetzen, um ein bestimmtes Weltbild zu formen – im Positiven wie im Negativen. Ein aktuelles Beispiel liefert dafür der Berliner Senat mit seinem Sprach-Leitfaden für die Landesbehörden. Methodisch ist das nicht weit weg von Propaganda. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

Passen die Gehaltsforderungen von David Alaba zu seiner christlichen Einstellung?
11.09.2020 Gehalt im Profifußball

Weisheit und Augenmaß für Alaba und seine Millionen

Der Bayern-Profi David Alaba schmückt regelmäßig den Blätterwald oder die digitalen Nachrichtenkanäle, wenn er sich mit seinen T-Shirts zu Jesus bekennt. Jetzt muss sich der Fußballer harte Kritik gefallen lassen. Die Gehaltsforderungen seiner Berater lassen so manchen vom Glauben abfallen. Ein Kommentar von Johannes Blöcher-Weil

Viele Jahre leitete der Theologe Jürgen Mette die Stiftung Marburger Medien. Sein Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“ schaffte es 2013 auf die Spiegel-Bestsellerliste. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
10.09.2020 Pandemie und kein Ende

Corona zieht sich hin

Schon fast ein halbes Jahr spielt das Alltagsleben unter dem Vorzeichen von Covid-19. pro-Kolumnist Jürgen Mette wartet zwar nicht auf Godot, aber auf ein Ende dieses Liedes und auf Menschen, denen er wieder die Hand schütteln und die er in den Arm nehmen darf. Eine leise Hoffnung setzt er ausgerechnet auf Verkehrsminister Andreas Scheuer.

Jürgen Mette würdigt in seiner Kolumne den ehemaligen Gnadauer Präses Michael Diener
03.09.2020 Ehemaliger Gnadauer Präses

Michael Dieners Abschied: Kämpfer für theologische Mündigkeit

Nach dem Ende der Amtszeit Michael Dieners als Präses des Gnadauer Verbandes wirft sein Weggefährte Jürgen Mette einen Blick auf das Wirken des pietistischen Theologen.

In den USA geht die Spaltung voran. Für den 17-jährigen Todesschützen Kyle Rittenhouse wird auf einer christlichen Webseite Geld gesammelt – für seinen Gerichtsprozess.
01.09.2020 17-Jähriger erschießt Demonstranten

Teenager mit Waffen, und der moralische Kompass in Amerika kreiselt

Etwas ist faul in den Vereinigten Staaten. Und da besonders unter manchen „evangelikalen Christen“. Das zeigt erneut der Fall des 17-jährigen Jugendlichen Kyle Rittenhouse, der zwei Menschen auf offener Straße erschoss – und nun scheinbar ausgerechnet von Christen Unterstützung findet. Ein Kommentar von Jörn Schumacher

Paris Saint-Germains katarischer Boss Nasser Al-Khelaifi, präsentiert 2017 Neymars Trikot. Der brasilianische Spieler war für 222 Millionen nach Paris gekommen, ein absoluter Rekord. Al-Khelaifi ist zudem Vorsitzender von Qatar Sports Investments
27.08.2020 Champions-League-Finale

Ein fast perfekter Abend für Katar

Bayern München hat am Sonntag die Champions League gewonnen. Doch es gibt einen weiteren Gewinner: Katar. Der Ölstaat nutze abermals die Chance, sein wahres Gesicht hinter der Weltbühne des Fußballs zu verstecken. Einzig David Alaba dürfte den Scheichs ein Dorn im Auge gewesen sein. Ein Kommentar von Martin Schlorke

Rund 17.000 Menschen demonstrierten laut Polizei am Samstag in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen
06.08.2020 Demonstration gegen Corona-Regeln

„Alles Lüge“ ist kein Argument

Die Diskussion um die Teilnehmerzahl einer Corona-Demo in Berlin zeigt tiefes Misstrauen einiger Menschen in den Staat, die Behörden und die Medien. Bei aller nachvollziehbarer Kritik an Corona-Regeln: Mit dem Vorwurf der Lüge lässt sich keine Diskussion führen. Ein Kommentar von Jonathan Steinert

Kritische Berichterstattung bedeutet auch, mit Provokateuren wie Attila Hildmann zu sprechen: Die Kritik am Spiegel zielt ins Leere
30.07.2020 Kritik von „Übermedien“

Spiegel-Artikel über Attila Hildmann taugt nicht zum Skandal

Der Medienjournalist Stefan Niggemeier hat den Spiegel für einen Artikel über den Verschwörungsideologen Attila Hildmann kritisiert. Die Vorwürfe sind haltlos: Der Spiegel hat einen gefährlichen Menschen getroffen und kritisch über ihn berichtet – so ist eben Journalismus. Ein Kommentar von Nicolai Franz

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
16.01.2021 Armin Laschet
Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist neuer Bundesvorsitzender der CDU. In der Stichwahl erhielt er 521 Stimmen, sein Mitbewerber Friedrich Merz 456. Merz hatte im ersten Wahlgang noch fünf Stimmen mehr als Laschet. Norbert Röttgen ist nach dem ersten Wahlgang ausgeschieden, für ihn hatten 224 Delegierte gestimmt.
16.01.2021 Armin Laschet

„Die Bergpredigt sollte unser Kompass sein“

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 11.01.2021 Nächster Parteichef
    Dafür stehen die Kandidaten um den CDU-Vorsitz
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.