• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Die Organisation „Samaritan’s Purse“ ist mit rund 70 Katastrophenhelfern in Italien im Einsatz
27.03.2020 Coronakrise

„Das Krankenhaus ist von Gebet umhüllt“

Die christliche Hilfsorganisation „Samaritan’s Purse“ unterstützt seit einer Woche das Krankenhaus im italienischen Cremona mit einer mobilen Notfallklinik und Personal im Kampf gegen das Coronavirus. Bei aller Verzweiflung wollen die Helfer auch geistlich Hoffnung geben. Eine Mitarbeiterin berichtet im Interview davon.

In den griechischen Flüchtlingscamps ist die Angst vor dem Coronavirus groß
27.03.2020 Wegen Corona

Angst vor dem Virus in Flüchtlingslagern

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt sich für die Aufnahme minderjähriger Flüchtlinge aus den griechischen Camps ein. Dort herrscht mittlerweile große Angst vor einem Ausbruch des Coronavirus.

Evangelist Franklin Graham muss seine Tour durch Großbritannien verschieben
27.03.2020 Rechtsstreit mit Veranstaltern

Graham verschiebt England-Tour

Der amerikanische Evangelist Franklin Graham verschiebt seine geplante Tour durch Großbritannien. Grund dafür sind nach eigenen Angaben laufende Gerichtsverfahren gegen die Betreiber der Veranstaltungsorte. Wegen Grahams Einstellung zur Homosexualität hatten sie ihm gekündigt.

In der Lombardei starb ein Priester an Corona, nachdem er sein Beatmungsgerät weitergegeben hatte
25.03.2020 Italien Updated

Corona: Priester spendet sein Beatmungsgerät – und stirbt

Verschiedene internationale Medien berichteten in den vergangenen Tagen, ein italienischer Priester, der an dem Coronavirus erkrankt war, habe sich selbst geopfert. Sein Beatmungsgerät habe er an einen jüngeren Corona-Patienten weitergegeben, der bessere Überlebenschancen hatte, und sei selbst gestorben. Ganz so hat es sich aber offenbar doch nicht zugetragen.

Papst Franziskus hat Gott um Beistand in der Coronakrise gebeten
19.03.2020 Coronavirus

Papst betet für Einhalt der Epidemie

Am Wochenende hat Papst Franziskus zwei Kirchen in Rom zum Gebet aufgesucht. Franziskus bat Gott, die Epidemie aufzuhalten. Das sagte der Pontifex der italienischen Tageszeitung Repubblica.

Das Kirchenschiff der Basler Predigerkirche wird kurzzeitig eine Außenstelle des Universitätsspitals beherbergen
06.03.2020 Basel

Coronaviren-Test in der Kirche

Patienten mit Grippesymptomen und Verdacht auf Coronaviren sollen in Basel in einer Kirche auf das Virus getestet werden. Das Universitätsspital hat dort eine Behelfsstation eingerichtet. Die Kirchengemeinde sieht es als diakonisches Gebot, ihr Gebäude dafür zur Verfügung zu stellen.

Immaculée Ilibagiza sprach beim Willow-Creek-Leitungskongress Ende Februar. pro hat sie am Rande der Veranstaltung getroffen.
05.03.2020 Überlebende des Völkermords in Ruanda

„Ich habe den Mörder meiner Familie im Gefängnis besucht“

Am 6. April 1994 hat sich das Leben von Immaculée Ilibagiza für immer verändert: Nach der Ermordung des Präsidenten Ruandas begann im Land ein monatelanges Massaker. Etwa eine Millionen Menschen fanden den Tod. Ilibagiza überlebte den Völkermord – ihre Familie nicht. Im pro-Interview spricht die Ruanderin darüber, warum sie vergeben konnte.

Bei der Friedenskonferenz der Malischen Evangelischen Allianz und des Evangelisch-theologischen Seminars FATMES ging es darum, wie Versöhnung praktisch gelebt werden kann
26.02.2020 Friedenskonferenz in Mali

Hoffnung, wo selbst das Wasser staubig ist

Der Wüstenstaat Mali wird immer wieder von Terrorattacken radikaler Muslime heimgesucht. Christen haben einen Anteil von rund 1,5 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Dennoch tragen sie Hoffnung ins Land – Hoffnung auf Frieden, Versöhnung und einen wirtschaftlichen Aufbruch. Ein Reisebericht von Johannes Reimer

Jacob Rees-Mogg von der Konservativen Partei ist der Führer des House of Commons, des Unterhauses des Parlamentes im Vereinigten Königreich, und damit Mitglied in der Regierung des Landes
18.02.2020 Vereinigtes Königreich

Streit um Graham-Tournee: Regierung äußert Bedenken zur Meinungsfreiheit

Mehrere Städte in Großbritannien wollen keine Auftritte des Evangelisten Franklin Graham in ihren Festhallen dulden und haben Verträge für Veranstaltungen mit ihm gekündigt. Ein Regierungsmitglied zeigte sich deshalb besorgt über den Stand der Meinungsfreiheit und witterte Diskriminierung.

Weil Eltern ihre todkranke Tochter aus Glaubensgründen nicht zum Arzt brachten, mussten sie sich in Österreich vor Gericht verantworten
14.02.2020 Urteil

Fünf Jahre Haft: Gläubige Eltern ließen Tochter sterben

In Österreich erwartet ein gläubiges Ehepaar das Gefängnis. Die Eltern hatten aus religiösen Motiven unterlassen, ein krankes Kind zum Arzt zu bringen und die Entscheidung der minderjährigen Tochter überlassen.

Der rechts-konservative Jair Bolsonaro ist seit Januar 2019 der Präsident Brasiliens und beliebt bei evangelikalen Christen in dem Land
05.02.2020 Brasilien

Bolsonaro will Missionar zum Indigenen-Beauftragten ernennen

Brasiliens Präsident Präsident Jair Bolsonaro will einen ehemaligen Missionar zum Behördenleiter für isoliert lebende Völker im Land einsetzen. Die geplante Personalie stößt auf Kritik.

Die Direktorin im israelischen Tourismusministerium, Noga Scher-Greco, übergibt den „Tourism Award“ an Jobst Bittner und seine Frau Charlotte
31.01.2020 Marsch des Lebens

Israel ehrt Pastor aus Deutschland

Im Rahmen einer Gala hat der Tübinger Pastor Jobst Bittner in Jerusalem eine Auszeichnung von der israelischen Regierung erhalten. Diese würdigt seinen Einsatz gegen das Vergessen der Scho’ah durch die Bewegung „Marsch des Lebens“.

Kulturen und Beziehungen haben Einfluss auf unpopuläre Entscheidungen
28.01.2020 Ethik

Einen Menschen töten, um fünf zu retten? Ländersache.

Wann finden es Menschen akzeptabel, ein Leben zu opfern, um viele zu retten? Eine Studie zeigt, dass die Antwort abhängig vom jeweiligen Land und seiner Kultur ist.

FKÖ-Vorsitzender Reinhard Kummer übergibt den Versöhnungsbrief an Kardinal Christoph Schönborn
23.01.2020 Österreich

Katholiken und Freikirchler versöhnen sich

Katholische Kirche und die Freikirchen in Österreich haben sich gegenseitig ihre Schuld eingestanden und um Vergebung gebeten. Sie wollen gemeinsam das Evangelium verkünden.

Mit den Krankenschwestern diskutiert Tosya Harutyunyan gerne über Bücher
09.01.2020 Porträt-Reihe

Senioren in Armenien: Tosya Harutyunyan – Die Leidenschaftliche

Alte Menschen in Armenien, dem ältesten christlichen Land der Welt, sind oft einsam: Die Kinder leben im Ausland, die Renten sind klein, die gesundheitlichen Probleme groß. Im Norden des Landes kämpfen fünf armenische Krankenschwestern mit Unterstützung des Schweizerischen Roten Kreuzes dagegen. Die Christinnen sind für viele ältere Menschen der einzige Kontakt zur Außenwelt. Letzter Teil der Porträt-Reihe von Theresa Tröndle

Auf den Besuch der Krankenschwester freut sich Kazine Kotsinyan die ganze Woche
08.01.2020 Porträt-Reihe

Senioren in Armenien: Kazine Kotsinyan – Die Geheimnisvolle

Alte Menschen in Armenien, dem ältesten christlichen Land der Welt, sind oft einsam: Die Kinder leben im Ausland, die Renten sind klein, die gesundheitlichen Probleme groß. Im Norden des Landes kämpfen fünf armenische Krankenschwestern mit Unterstützung des Schweizerischen Roten Kreuzes dagegen an. Die Christinnen sind für viele ältere Menschen der einzige Kontakt zur Außenwelt. Teil zwei der Porträt-Reihe von Theresa Tröndle

Seit sie blind ist, sitzt Nina Kizakosyan an ihrem Fenster im ersten Stock
07.01.2020 Porträt-Reihe

Senioren in Armenien: Die Vergessenen

Alte Menschen in Armenien, dem ältesten christlichen Land der Welt, sind oft einsam: Die Kinder leben im Ausland, die Renten sind klein, die gesundheitlichen Probleme groß. Im Norden des Landes kämpfen fünf armenische Krankenschwestern mit Unterstützung des Schweizerischen Roten Kreuzes dagegen. Die Christinnen sind für viele ältere Menschen der einzige Kontakt zur Außenwelt. Eine dreiteilige Porträt-Reihe von Theresa Tröndle

Der rechts-konservative Jair Bolsonaro ist seit Januar 2019 der Präsident Brasiliens und beliebt bei evangelikalen Christen
22.12.2019 Mehr Evangelikale in Südamerika

Evangelikale wachsen in Brasilien weiter

In Brasilien wächst die Zahl evangelikaler Christen ununterbrochen. Mit ihren Wertvorstellungen wollen die Evangelikalen in die Politik eindringen. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Gegen US-Präsident Donald Trump ist wegen Machtmissbrauch Anklage erhoben worden
21.12.2019 US-Präsident Donald Trump

Christianity Today fordert Amtsenthebung

Der Chefredakteur der evangelikalen Zeitschrift Christianity Today befürwortet das Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump. Zu Trumps Unterstützern gehören in den USA viele Evangelikale.

Das St. Michaelskloster in Kiew ist Sitz des Metropoliten der Orthodoxen Kirche der Ukraine, Epiphanius
19.12.2019 Religionsfreiheit

Erzbischof der Krim unterbricht Hungerstreik

Der Erzbischof der Krim hat für die Verteidigung der Religionsfreiheit durch die ukrainische Regierung gehungert. Nun setzte er seinen Protest aus.

  • <<
  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >
  • >>
27.01.2021 Debattenkultur
Lobt den Kanzleramtschef für dessen ruhige Art: Jürgen Mette
27.01.2021 Debattenkultur

Wer etwas zu sagen hat, muss nicht schreien

26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.