08.12.2020 Volker Jung Kirchenpräsident: Krisenzeiten können zu Gott führen In der Corona-Pandemie hat sich unter vielen Menschen die Einstellung zum christlichen Glauben geändert. Das hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in einem Interview der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) erklärt. Für manche Menschen könne die Krise auch einen neuen Zugang zum Glauben erschließen.
08.12.2020 Statistik Seit 2012: 163 Abtreibungskliniken in den USA geschlossen In den vergangenen acht Jahren wurden 163 unabhängige Abtreibungskliniken in den USA geschlossen. Gleichzeitig sank die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche.
08.12.2020 Wegen Corona Heiligabendgottesdienst an Skisprungschanze abgesagt Der ursprünglich für Heiligabend geplante ökumenische Gottesdienst an der Mühlenkopfschanze im nordhessischen Willingen findet nicht statt. Aufgrund der steigenden Coronainfektionen hätten sich der Skiclub und der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirche Willingen schweren Herzens entschlossen, die Veranstaltung an der Weltcup-Skischanze abzusagen, teilte der Skiclub Willingen am Montag auf seiner Internetseite mit.
07.12.2020 Geschlechtseintrag Umfrage: Nur wenige Geschlechtseinträge „divers“ Seit zwei Jahren können intergeschlechtliche Menschen den Geschlechtseintrag im Personenstandsregister „divers“ wählen. Von dieser Möglichkeit machten nicht viele Gebrauch.
06.12.2020 50 Jahre Kniefall Willy Brandts „Welchen Ausdruck hätte die Demut sonst finden können?“ Vor 50 Jahren kniete der damalige Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghettos – ein Zeichen der Demut. Für Christen kann es auch das Verhältnis ihrer Beziehung zu Gott zum Ausdruck bringen, erklärt die Historikerin Nicole Grochowina im Interview.
06.12.2020 Pastor im Spiegel-Interview Weihnachtsgottesdienst „per Livestream im Schlafanzug vor dem Fernseher“ „Der Shutdown im März hat uns eiskalt erwischt. Plötzlich stand alles auf null.“ Ein Pfarrer einer Großgemeinde aus Hamburg erzählt im Spiegel, wie er die Pandemie in seiner Arbeit erlebt. Auch das Weihnachtsfest sieht er mit Sorge.
06.12.2020 Eine der ältesten protestantischen Gemeinden Feuer zerstört historische Kirche in New York Die Middle Collegiate Church zählt zu den berühmtesten Kirchen New Yorks, die Wurzeln ihrer Gemeinde reichen bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück. Ein Brand verwandelte das Gotteshaus nun in eine Ruine.
06.12.2020 70 Jahre Baake: „Qualität ist Grundlage für glaubwürdigen Journalismus“ Wolfgang Baake, der einstige Geschäftsführer der Christlichen Medieninitiative pro, wurde am 6. Dezember 70 Jahre alt. Im Gespräch mit pro erklärt der Medienmensch, warum das Privatfernsehen die Hoffnungen vieler Christen enttäuscht hat und Qualität oberste Priorität im Journalismus haben muss.
05.12.2020 Pandemie „Musik ist die Lebensversicherung der Kirche“ Gemeinsames Musizieren ist für Kirchen besonders wichtig, sagt der Musikwissenschaftler Gunter Kreutz. Es sei in der Pandemie zwar sinnvoll, auf Singen im Gottesdienst zu verzichten. Der Leidensdruck sei trotzdem hoch.
04.12.2020 Aufarbeitung EKD startet Missbrauchs-Studie Um Fälle von sexualisierter Gewalt und Missbrauch in der evangelischen Kirche aufzuarbeiten, hat nun die Arbeit an einer wissenschaftlichen Studie begonnen. Die Evangelische Kirche Deutschland beteiligt sich finanziell an diesem Projekt. Ergebnisse soll es im Herbst 2023 geben.
04.12.2020 Brot für die Welt Nachhaltigkeitspreis für „Weniger ist leer“ Eine bereits seit 15 Jahren laufende Kampagne des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2021 gewonnen. Die Verantwortlichen nannten das Projekt „vorbildlich“.
04.12.2020 Zoom-Gottesdienste Berliner Kirchenkreis Ziel rechtsextremer Online-Angriffe In Berlin ist ein Kirchenkreis Ziel rechter Angriffe im Netz geworden – unter anderem bei Videogottesdiensten. Der Landesonlinepfarrer berät Kirchengemeinden, wie man sich vor sogenannten Zoombombings schützen kann und was man sonst noch gegen rechte Trolle tun kann.
04.12.2020 Corona-Krise Allensbach-Studie: „Generation Mitte“ im Stimmungstief Ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft ist bei vielen Deutschen derzeit Fehlanzeige. Angst und Verunsicherung nehmen weiter zu. Auch die Anzahl der Anrufe bei der Telefonseelsorge steigt.
04.12.2020 Sophie Scholl „Christlicher Glaube war entscheidend für ihren Widerstand“ Im kommenden Jahr würde die Widerstandskämpferin Sophie Scholl 100 Jahre alt. In einer aktuellen Biographie über sie greift der Hamburger Pfarrer Robert M. Zoske auf neues Quellenmaterial zurück. Wichtig ist ihm zu zeigen, dass das Engagement der Scholls eindeutig von christlich-ethischen Motiven geprägt war.
04.12.2020 Pro und Kontra in der Zeit Huber: Keine Pflicht zu Mohammed-Karikaturen in der Schule Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber hat sich gegen die verpflichtende Verwendung von Mohammed-Karikaturen in deutschen Schulen ausgesprochen. Seine Stellungnahme war Teil eines Pro und Kontras in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit vom 3. Dezember.
04.12.2020 Brasilien Missionar nicht länger Indigenen-Beauftragter Ricardo Lopes Dias ist nicht mehr der Leiter der Abteilung für unkontaktierte Völker in der Indigenen-Behörde Brasiliens. Der ehemalige Missionar war im Frühjahr von Präsident Jair Bolsonaro eingesetzt worden. Das war im In- und Ausland kritisch bewertet worden.
03.12.2020 Paul Gerhardt „Wie soll ich dich empfangen?“ Jürgen Mette würdigt heute einen Musiker, der seit Generationen die Hitlisten der Lieder anführt, die Menschen nachhaltig verändert haben.
03.12.2020 Meinungsfreiheit Wirtin darf Bibelvers weiterhin aufhängen In Berlin darf die Betreiberin eines Schnellimbisses weiterhin einen Bibelvers aufhängen, der sich gegen Homosexualität richtet. Die Staatsanwaltschaft ist zu der Erkenntnis gekommen, dass die Meinungsfreiheit das zulässt.
03.12.2020 3D-Technik Ars Electronica zeigt digitalisierte Krippenfiguren des Mariendoms Linz Das „Ars Electronica Futurelab“ hat die neu restaurierte Krippe des Mariendoms in Linz in einem aufwändigen Verfahren digitalisiert. Das Ergebnis ist ab Mittwochnachmittag im Internet zu sehen.
03.12.2020 Fragen und Antworten Besinnlich trotz Abstand: Gottesdienste im Pandemie-Winter An Weihnachten 2020 wird es stiller zugehen als sonst. Gottesdienste sind mit Corona-Regelungen zwar grundsätzlich erlaubt, die traditionellen Konzerte und Kirchengesang sind dagegen nicht möglich. Die Kontaktbeschränkungen sind zudem nicht überall gleich. Gottesdienstbesucher müssen sich im Vorfeld gut informieren. Die Nachrichtenagentur epd hat die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um Gottesdienste in der Weihnachtszeit beantwortet.
26.01.2021 Geistlicher Beistand 26.01.2021 Geistlicher Beistand Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken
16.01.2021 „The Real Life Guys“ 16.01.2021 „The Real Life Guys“ NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“