• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
27.03.2007

Studie: "Wer oft betet, bekommt mehr Kinder"

B e r l i n (PRO) – Je religiöser Menschen sind, desto mehr Kinder haben sie. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Ora et Labora“ (Bete und arbeite) des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" stellt in der Dienstagsausgabe die noch unveröffentlichte Studie vor.

26.03.2007

Verfassungsrichter im "Spiegel": Richter müssen Religionen Grenzen zeigen

H a m b u r g (PRO) - Das Urteil einer Frankfurter Richterin über die Todesdrohung eines marokkanisch-stämmigen Mannes gegen seine Frau hat viele empörte Reaktionen in der Öffentlichkeit ausgelöst. Das Magazin "Der Spiegel" widmet die Titelgeschichte seiner aktuellen Ausgabe ähnlichen Fällen in der deutschen Rechtsprechung, bei denen sich eine "schleichende Islamisierung" abzuzeichnen scheint.

23.03.2007

Wenn eheliche Gewalt mit dem Koran gerechtfertigt wird

B o n n (PRO) – Vor einer Relativierung des Grundgesetzes durch den Koran und das islamische Recht hat die Islamwissenschaftlerin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Islamfragen in Bonn, Christine Schirrmacher, gewarnt. Anlass ist die Rechtfertigung ehelicher Gewalt mit dem Hinweis auf islamische Kultur und koranisches Züchtigungsrecht durch eine Frankfurter Richterin. "Eine solche Rechtsprechung bahnt den Weg für die Verfestigung einer muslimischen Parallelgesellschaft und die Aufweichung des Rechtsstaates", so Christine Schirrmacher.

22.03.2007

Ulfkotte: "Vorauseilender Gehorsam gegenüber dem Islam"

Eine Richterin am Frankfurter Amtsgericht hat unter Berufung auf den Koran den Scheidungsantrag einer aus Marokko stammenden Deutschen abgelehnt. Denn der Koran gestatte es einem Muslim, seine "ungehorsame" Ehefrau zu schlagen. Die Empörung über diese Entscheidung ist groß, Politiker beinahe aller Fraktionen kritisierten die Richterin. CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla etwa sagte der "Bild"-Zeitung: "Wenn der Koran über das deutsche Grundgesetz gestellt wird, dann kann ich nur sagen: Gute Nacht, Deutschland."
Wir haben mit dem Islam- und Terrorexperten Udo Ulfkotte über das Urteil gesprochen.

20.03.2007

"Burn-out"-Erkrankungen bei Pfarrern nehmen zu

W e t z l a r (PRO) - Immer mehr Geistliche fühlen sich überlastet oder leiden bereits unter einem "Burn-Out"-Syndrom. Was früher als typische Managerkrankheit galt, betrifft heute zunehmend auch Menschen aus sozialen und seelsorgerlichen Berufen. Ein Grund dafür liegt in den seit Jahren steigenden Arbeitsbelastungen für evangelische und katholische Pfarrer.

19.03.2007

Gefahr aus dem Bildschirm? "Focus" über Sorgen mit der Mediennutzung

M ü n c h e n (PRO) - Fernseher und Computer vor den Kindern wegsperren oder den Nachwuchs behutsam mit den Medien vertraut machen? Über die Gefahren der Medien für Kinder und widersprechende Expertenmeinungen berichtet in seiner neuesten Ausgabe das Magazin "Focus".

16.03.2007

Bietet Aufklärung: "Islaminstitut der Deutschen Evangelischen Allianz"

B o n n (PRO) - Dass der Islam zu einer Herausforderung für Gesellschaft, Staat und Kirche geworden ist, muss heute nicht mehr näher begründet werden. Etwa 3,2 Millionen Muslime leben in Deutschland, in Europa sind es 15 bis 20 Millionen. Europa ist unumkehrbar eine multireligiöse und multikulturelle Gesellschaft geworden. Das „Islaminstitut der Deutschen Evangelischen Allianz" leistet Aufklärung über den Islam. Christine Schirrmacher stellt in der aktuellen Ausgabe des Christlichen Medienmagazins "pro" die Arbeit des Islaminstitutes vor.

12.03.2007

Wagner: Rückkehr der Religion verdient Unterstützung

W i e s b a d e n (PRO) – "Die Rückkehr der religiösen Dimension in das öffentliche Bewusstsein verdient entschiedene Unterstützung." Das schreibt der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Christean Wagner, in einem Gastkommentar unter der Überschrift "Die Menschen suchen nach dem, was Halt gibt" in der aktuellen Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z.).

08.03.2007

Einfluss des Islam nimmt in Deutschland zu

S o e s t (PRO) - Moslems drängen in Deutschland immer mehr in die Öffentlichkeit, etwa durch die Absetzung einer Oper in Berlin oder durch ein mögliches "Wort zum Freitag" im Internet. Auch die Zahl der Moscheen wächst - während zahlreichen Kirchen der Abriss oder die Umfunktionierung droht.

22.02.2007

Studie: Muslimische Gewaltbereitschaft unabhängig vom Einkommen

P r i n c e t o n (PRO) - Radikale Moslems sind nicht zwingend ärmer oder weniger gebildet als andere Moslems. Eher das Gegenteil ist der Fall. Dies geht aus einer Studie des Gallup-Meinungsforschungsinstitutes hervor.

21.02.2007

Diskussion: Rückkehr der Religion in die Medien?

H a m b u r g (PRO) – Für eine bessere Ausbildung von Journalisten in kirchlichen und religiösen Fragen hat sich der "Welt"-Autor Gernot Facius (Bonn) ausgesprochen. "Die journalistische Weiterbildung in diesem Bereich liegt weithin im Argen", sagte der katholische Christ auf einer Podiumsdiskussion in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen am 20. Februar.

19.02.2007

Horst Marquardt: "Evangelikale müssen Vorreiter sein"

W e t z l a r (PRO) - Evangelikale Christen sollten sich verstärkt in der Öffentlichkeit engagieren und sich nicht mit dem Ist-Zustand zufrieden geben. "Wir brauchen überzeugte Christen als Meinungsmacher. Evangelikale müssen den Mut haben, Vorreiter zu sein", sagt der ehemalige Direktor des Evangeliums-Rundfunks, Horst Marquardt, in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des Christlichen Medienmagazins pro.

15.02.2007

Islamexperte Raddatz: "Versöhnung ist Islamisten fremd"

K ö l n (PRO) - Der Islamwissenschaftler Hans-Peter Raddatz hat die Pläne des ZDF kritisiert, künftig im Internet ein "Wort zum Freitag" für Moslems anzubieten. Zwar könne solch ein geistliches Wort bei der Integration der Moslems in die pluralistische Gesellschaft förderlich sein, doch müssten zuvor grundsätzlich Fragen geklärt werden: zum Beispiel "der Gedanke der Grundrechte im demokratischen Rechtsstaat".

15.02.2007

Die Evangelikalen – Ein Plädoyer für einen fairen Umgang

Evangelikale - sie sind "konservativ, intolerant und gefährlich". So lautet das Verdikt vieler Beobachter und Berichterstatter über die konservativen und gleichsam engagierten Christen. Doch was glauben die Evangelikalen wirklich? Und was ist ihnen wichtig? Die Antworten geben bekannte Christen - in der neuen Ausgabe des Christlichen Medienmagazins pro.

01.02.2007

US-Firma löschte jedes Wort "Gott" aus dem Film "The Queen"

S y d n e y (PRO) - Die Passagiere der australischen Fluglinie "Quantas" haben den Oscar-verdächtigen Film "The Queen" in einer Version gesehen, in der jedes Wort "Gott" durch ein Piepen ersetzt worden war. So kam es zu Szenen, in der Königin Elisabeth II. etwa mit den Worten "(Piep) segne Sie, Ma´am" begrüßt wurde. Ein Versehen, wie "Quantas" mitteilte.

01.02.2007

"Evolutionsdebatte wird auch in Europa lauter"

F r a n k f u r t / M a i n (PRO) - In den USA wird die Diskussion um Evolutionstheorie und Kreationismus seit vielen Jahren öffentlich geführt. Davon ist Europa noch weit entfernt. Zahlreiche Wissenschaftler wollen mit allen Mitteln vermeiden, dass die Debatte eben jene amerikanischen Ausmaße annimmt. Doch die sichere Warte der Evolutionsbefürworter bröckelt - meint die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z.) in einem gleichsam polemischen Beitrag gegen Kreationisten.

26.01.2007

Wie christlich ist das Abendland?

"Was uns leitet – Eckpfeiler einer bürgerlichen Kultur" lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Christean Wagner, ins Leben gerufen hat und damit die aktuelle Wertedebatte auch in 2007 konsequent weiter führen will. Den Auftakt machte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Professor Hans Joachim Meyer, der in einem Vortrag im Landtag in Wiesbaden der Frage nachging, wie christlich eigentlich das Abendland ist.

25.01.2007

Tom Cruise soll "Christus“ der Scientologen werden

L o n d o n (PRO) – Der Hollywoodstar Tom Cruise soll der "Christus" der Glaubensgemenschaft Scientology sein. Laut der britischen Zeitung "The Sun“ soll er "das Wort des Glaubens“ in der Welt verbreiten.

24.01.2007

Handy-Sucht auf dem Vormarsch

G a i n e s v i l l e (PRO) – Handysucht kann bei den Nutzern Folgen wie Ängste und Depressionen auslösen. Dies geht aus einer psychologischen Studie der Universität Florida hervor. Die amerikanischen Psychiater untersuchten Abhängigkeitsphänomene bei verschiedenen Informationstechnologien.

18.01.2007

Christlicher Verein "Wüstenstrom" in "Zeit"-Artikel kritisiert

Ta m m (PRO) - Der christliche Verein "Wüstenstrom" fühlt sich durch einen Artikel diffamiert, der in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" erschienen ist. Darin wird die Arbeit des Vereins in Frage stellt. Nach eigenen Angaben wurde der Vorsitzende von "Wüstenstrom", Markus Hoffmann, jedoch falsch wiedergegeben, schon die Überschrift des Beitrages stimme nicht.

  • <<
  • <
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • >
  • >>
05.12.2019 „Der geflüchtete Jesus“
In der aktuellen Ausgabe des Christlichen Medienmagazins pro gibt es einen Blick hinter die Kulissen des Films „Das Neue Evangelium“
05.12.2019 „Der geflüchtete Jesus“

Die neue pro ist da

05.12.2019 Jesus kommt
Viele Jahre leitete der Theologe Jürgen Mette die Stiftung Marburger Medien. Sein Buch „Alles außer Mikado – Leben trotz Parkinson“ schaffte es 2013 auf die Spiegel-Bestsellerliste. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.
05.12.2019 Jesus kommt

Konkurrenz im adventlichen Wartesaal

Meistgelesen

  • 26.11.2019 Film über Konversionstherapien
    Wenn „Homo-Heilung“ krank macht
  • 29.11.2019 Oxford-Mathematiker
    John Lennox: „Wir werden zu einer selbstanbetenden Gesellschaft“
  • 21.11.2019 Evangelisation
    Himmel, Hölle, Liebe und Ewigkeit: Kirchen streiten über Mission
  • 25.11.2019 Arte-Dokumentation
    Verfolgt wegen ihres Glaubens: Die Hugenotten

pdf-Magazin

Lesen Sie die Nachrichten der Woche jeden Donnerstag auf Ihrem Bildschirm.

04.12.2019 Gläubiger Musiker
Dieter Falk hatte schon zahlreiche Stationen im Laufe seiner Karriere: Aktuell komponiert er das Weihnachts-Poporatorium „Bethlehem“. 2006 saß er mit Nina Hagen und Detlef Soost zusammen in der „Popstars“-Jury (Mitte); 1991 auf der Bühne in Aktion mit Umhängekeyboard (rechts)
Video
04.12.2019 Gläubiger Musiker

Zum 60. Geburtstag: Musikproduzent Dieter Falk von A bis Z

03.12.2019 Studie
Die „Tagesschau“ hat im Vergleich zu anderen Nachrichtensendungen in allen politischen Lagern die höchste Reichweite – außer an den äußeren Rändern
03.12.2019 Studie

Publikum von ARD und ZDF doch nicht so links

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

29.11.2019 Oxford-Mathematiker
John Lennox im September 2019 in Marburg
29.11.2019 Oxford-Mathematiker

John Lennox: „Wir werden zu einer selbstanbetenden Gesellschaft“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.