• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, wurden mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet (Archivbild)
11.10.2020 Auszeichnung

Gauck: Bischöfe Bedford-Strohm und Marx sind ökumenische Vorbilder

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marx haben den Augsburger Friedenspreis erhalten. Altbundespräsident Joachim Gauck würdigte die Bischöfe in seiner Laudatio als „Vorbilder ökumenischer Verständigung“.

Bis März 2020 war Harald Dürr Vorstand beim Hilfswerk „World Vision Deutschland“
11.10.2020 Neuer Vorsitzender

Harald Dürr führt Jugendverband „Entschieden für Christus“

Die Vertreter des Deutschen EC-Verbandes haben einen neuen Vorsitzenden gewählt. Künftig wird der Betriebswirt Harald Dürr die Geschicke des Jugendverbandes mitgestalten.

Das Ulmer Münster ist das größte evangelische Kirchengebäude in Deutschland
09.10.2020 Heilige drei Könige

Debatte um Umgang mit Krippenfiguren in Ulmer Münstergemeinde

Eine als rassistisch empfundene Krippenfigur entfacht eine Debatte in Ulm. Die Münstergemeinde möchte die Heiligen Drei Könige in diesem Jahr nicht mehr aufstellen.

Heinrich Bedford-Strohm sieht die Zukunft der Kirche in Gottes Hand
07.10.2020 Im Lockdown

Bedford-Strohm: Kirche hat an Ostern zehn Millionen Menschen erreicht

Über digitale Medien, Fernsehen und Radio hat die evangelische Kirche in diesem Jahr trotz Lockdown mehr Menschen erreicht als sonst. Das hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, in einem Interview betont.

Der Künstler Karl Martin Hartmann hat am 3. Oktober der Gemeinde von St. Nicolai in Kalkar am Niederrhein die letzten Kirchenfenster übergeben können. Die Motive: Anlehnungen an die moderne Naturwissenschaft.
06.10.2020 Kirchenfenster in Kalkar

Ein Teppich aus Licht

Wer im niederrheinischen Kalkar die katholische Kirche St. Nicolai betritt, bekommt etwas Besonderes zu sehen: Die 22 neuen Fenster der Hallenkirche aus dem 15. Jahrhundert stellen nicht wie meistens üblich biblische Szenen dar, sondern abstrakte Muster, die an die moderne Naturwissenschaft angelehnt sind: Wunder der Teilchenphysik sowie Astronomie-Fotos sind darin verarbeitet.

Prof. Dr. Ulrich Körtner, Jahrgang 1957, ist Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er hat zudem zwei Ehrendoktortitel.
01.10.2020 Ulrich Körtner

„Der Mensch braucht eine intakte Gottesbeziehung“

Der Wiener Theologe Ulrich Körtner hat an den elf Leitsätzen zur Zukunft der Evangelischen Kirche in Deutschland einiges auszusetzen. Im Gespräch mit pro erklärt er, was er theologisch in dem Papier und in seiner Kirche generell vermisst und warum peppige Sprache die Kirche nicht rettet. Eine überarbeitete Fassung des Zukunftspapiers wird die EKD-Synode Anfang November diskutieren.

Sechs Personen haben das CVJM-Barcamp organisiert und Impulse für die Jugendarbeit der Zukunft gegeben
29.09.2020 Zukunft der Jugendarbeit

„Lasst uns Dinge mutig ausprobieren“

In einem Online-Barcamp haben sich am Wochenende Multiplikatoren der Jugendarbeit Gedanken über die Zukunft der Kirche gemacht. pro hat bei einem der Initiatoren, Florian Karcher von der CVJM-Hochschule Kassel, nachgefragt, was seine wichtigsten Erkenntnisse waren und warum Kirche Jugendlichen einen Raum zum Experimentieren geben sollte.

Michael Diener, 58, war elf Jahre lang Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes
23.09.2020 Gemeinschaftsbewegung

„Ich bin Pietist und will es auch bleiben“

Elf Jahre stand Michael Diener an der Spitze des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. Am Samstag wurde er aus seinem Amt als Präses verabschiedet. Mit pro sprach er über polarisierte Diskussionen, ansprechenden Pietismus und das Verhältnis zur Amtskirche.

Der 3. Ökumenische Kirchentag ist im kommenden Jahr in Frankfurt am Main geplant
22.09.2020 Mai 2021

Ökumenischer Kirchentag will Corona trotzen

Der 3. Ökumenische Kirchentag soll nächstes Jahr im Mai trotz Corona stattfinden. Das erklärte das Präsidium am Dienstag in einer Pressekonferenz. Gerade jetzt sei ein solches christliches Ereignis wichtig. Das Programm soll angepasst, die Teilnehmerzahl begrenzt werden.

Auch nach einem Ende der Corona-Krise möchten viele Gläubige das Angebot digitaler Gottesdienste und Andachten weiter nutzen
21.09.2020 Umfrage

Menschen nutzen weiter digitale Gottesdienst-Angebote

Die Teilnehmer von Online-Gottesdiensten wünschen sich eine Fortführung der digitalen Angebote über Corona hinaus. Das geht aus der Studie hervor, in der fünf Landeskirchen knapp 5.000 Teilnehmer befragt haben. Studienleiter und Kirchenvertreter sehen darin auch eine Chance für die bevorstehenden Weihnachtsgottesdienste unter Corona-Bedingungen.

Michael Diener war von 2009 bis 2020 Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes
20.09.2020 Entpflichtung des Gnadauer Präses

„Du warst ein Brückenbauer“

Michael Diener ist am Samstag aus seinem Amt als Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes verabschiedet worden. Wegbegleiter aus dem pietistischen Verband, aus Freikirchen und der Evangelischen Kirche in Deutschland würdigten ihn als Brückenbauer zwischen verschiedenen Positionen.

Diese evangelistische Zeitung wollen Christen in Berlin verteilen
17.09.2020 Zur Feier der deutschen Einheit

Berlin: Christen planen Verteilaktion evangelistischer Zeitungen

Zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit organisieren Christen in Berlin eine Verteilaktion einer evangelistischen Zeitung.

Weihnachtsgottesdienste im Freien? Die Planungen dafür laufen bereits
16.09.2020 Festtage

EKD rüstet sich für Weihnachtsfeiern in Stadien und auf Marktplätzen

Angesichts der Corona-Pandemie sind übervolle Kirchen zu Weihnachten in diesem Jahr keine Option. Die evangelischen Kirchen wollen neue Wege gehen.

Bernd Tiggemann (49) wird neuer Leiter der Stabsstelle Kommunikation im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
16.09.2020 Nachfolger von Michael Brinkmann

Bernd Tiggemann wird neuer Leiter der Kommunikation in der EKD

Der kirchliche Kommunikationsexperte Bernd Tiggemann wird neuer Leiter der Stabsstelle Kommunikation im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das teilte die EKD am Dienstag mit.

Friedrich Kramer ist seit einem Jahr Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
16.09.2020 Bischof Friedrich Kramer

„Kirche hat während Corona nicht geschwiegen“

Friedrich Kramer, Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, hat den pauschalen Vorwurf, die Kirche hätte zur Corona-Krise geschwiegen, als Lüge zurückgewiesen. In der Kirchenzeitung Glaube+Heimat sagte er, Geistliche seien sogar mehr gehört worden als sonst. Gleichzeitig übte Kramer auch Selbstkritik.

Die Preisverleihung fand am 7. September 2020 (unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen) im ECKD Event- und Tagungszentrum in Kassel statt.
15.09.2020 „Digitalisierungsschub“ während Lockdown

Kirchliche Digital-Projekte ausgezeichnet

Der kirchliche Dienstleister ECKD KIGST mit Sitz in Offenbach am Main hat Projekte von Kirchenmitarbeitern während des Corona-Lockdowns prämiert. Insgesamt vier Preise gingen an Internet-Streams, Fernsehgottesdienste und einen Bibel-Krimi-Podcast.

Der Limburger Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing erwägt in einem Essay mögliche zukünftige Perspektiven auf die Corona-Krise
09.09.2020 Unterbrechung im Alltag

Bätzing schlägt interreligiösen Corona-Feiertag vor

In einem Beitrag für Christ & Welt hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, einen interreligiösen Feiertag vorgeschlagen. Er solle zur Besinnung aufrufen und daran erinnern, wie durch die Corona-Pandemie das gewohnte Leben zum Stillstand gekommen sei.

Die Theologin und ehemalige EDK-Ratsvorsitzende Margot Käßmann war beim Bild-Talk „Jetzt reden vier“ zu Gast (Archivbild)
04.09.2020 Bild-Talk „Jetzt reden vier“

Käßmann: „Keine Hotdogs verteilen, damit Menschen in die Kirche kommen“

Die Theologin Margot Käßmann war beim Bild-Talk „Jetzt reden Vier“ zu Gast. Sie erklärte, warum sie von den Corona-Demonstrationen in Berlin „schockiert“ gewesen war und dass sie als Christ die AfD für unwählbar hält.

Bischöfin Kirsten Fehrs dankte den Mitgliedern im Beirat für ihr Engagement
04.09.2020 Aufarbeitung

Missbrauch: EKD-Beirat für Betroffene nimmt Arbeit auf

Der Beirat für Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nimmt Mitte des Monats seine Arbeit auf. Dies teilte die EKD in einer Pressemitteilung mit. Er begleitet die Arbeit zu Prävention, Aufarbeitung und Hilfen bei sexualisierter Gewalt.

In der interaktiven Karte der EKHN lassen sich viele kirchliche Social-Media-Kanäle entdecken
01.09.2020 EKHN

Neue Social-Map bündelt kirchliche Netzwerke

In einer neuen interaktiven Karte hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) viele soziale Kanäle aus ihrem Netzwerk zusammengetragen, die sich bei Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube für die Kirche einbringen. Es finden sich sowohl Kanäle von ganzen Gemeinden, als auch einzelne Pfarrer oder Influencer, die für die EKHN aktiv sind.

  • <<
  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >
  • >>
21.01.2021 Assistierter Suizid
Die Mission von Jesus war es, den Menschen Gottes Angebot zur Versöhnung zu machen
21.01.2021 Assistierter Suizid

Leben ermöglichen statt beim Sterben helfen

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 16.01.2021 „The Real Life Guys“
    NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.