• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
(v.l.) Klaus Wowereit und Gianfranco Ravasi eröffenten den "Vorhof der Völker" in Berlin
26.11.2013

„Eine gottlose Stadt ist Berlin gewiss nicht“

Seit Dienstag treffen sich Katholiken und Atheisten in Berlin zum „Vorhof der Völker“. Zum Auftakt der Dialogveranstaltung stritten der Soziologe Hans Joas und der Philosoph Herbert Schnädelbach über Gott als Werteinstanz. Klaus Wowereit würdigte die religiöse Vielfalt der Hauptstadt.

Video
26.11.2013

Diener: Evangelikale haben Sündenhierarchie aufgebaut

Bei den Evangelikalen wiegen sexuelle Sünden schwerer als andere, kritisiert der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Michael Diener, im pro-Interview. Deshalb interessierten sie sich mehr für die uneheliche Beziehung des Bundespräsidenten als für das Leid der Flüchtlinge vor Europas Küsten.

Gianfranco Kardinal Ravasi will in der kommenden Woche mit Atheisten und Andersgläubigen sprechen - und von ihnen lernen
21.11.2013

Katholiken sprechen mit Atheisten

In der kommenden Woche will sich die katholische Kirche beim „Vorhof der Völker“ in Berlin bewusst mit Atheisten auseinandersetzen. Ein Kardinal hat der Tageszeitung Die Welt erklärt, was die Christen von Ungläubigen lernen wollen und warum die Veranstaltung nichts für Fundamentalisten ist.

Wechselt ab 2014 zum Magazin zeitzeichen: EKD-Pressesprecher Reinhard Mawick
20.11.2013

Mawick wechselt zu „zeitzeichen“

Bei der Evangelischen Kirche in Deutschland wird demnächst eine wichtige Stelle frei: Pressesprecher Mawick wechselt zu einem evangelischen Magazin. Unklar ist, wer auf den Theologen folgt.

Ulrich Eibach und Cornelia Coenen-Marx sind geteilter Meinung, was die EKD-Familienschrift angeht
19.11.2013

„Da dreht sich einem Theologen der Magen um“

Ist die „Orientierungshilfe“ der Evangelischen Kirche in Deutschland die richtige Reaktion auf den Wandel, den der Begriff „Familie“ in den vergangenen Jahren erfahren hat? Darüber hat eine der Verfasserinnen des Familienpapiers mit einem entschiedenen Kritiker am Dienstagabend in Nürnberg diskutiert. Zur Debatte stand nicht weniger als die Autorität der Bibel für die Gläubigen heute.

Susanne Kahl-Passoth ist gegen ein Verbot der Prostitution
19.11.2013

Diakonie-Chefin: Prostitution ist keine Sklaverei

Frauenrechtlerin Alice Schwarzer und auch die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann setzen sich für ein Verbot der Prostitution in Deutschland ein. Einig sind sich die Christen in dieser Sache aber nicht. Aus der Berliner Diakonie kam nun die Forderung: Prostitution muss legal bleiben.

EKD-Präses Irmgard Schwaetzer will mehr Transparenz innerhalb der Kirche
15.11.2013

EKD-Präses will mehr Lebensrealität

Die neu gewählte Präses der EKD, Irmgard Schwaetzer, will sich in der Kirche für mehr „Nähe an der Lebensrealität“ einsetzen – und damit auch für eine vollständige Anerkennung homosexueller Paare.

Neu im EKD-Rat: Heinrich Bedford-Strohm
13.11.2013

Ein Medien-Bischof zum Anfassen

Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist in den Rat der EKD-Synode Rat gewählt worden. Der Theologe ist bekannt für seinen offensiven Umgang mit neuen Medien.

"Mit Geist und Mut" ist das Motto der Allianzgebetswoche 2014
12.11.2013

„Mit Geist und Mut“ beten

In der dritten Januarwoche 2014 treffen sich Christen verschiedener Länder und Gemeinden in ihren Orten, um miteinander zu beten. „Mit Geist und Mut“ ist das Motto für die Gebetswoche der Evangelischen Allianz. Dafür hat die evangelikale Organisation jetzt ein Impulsheft veröffentlicht.

Das vergangene Jahr bescherte der EKD ein Rekordhoch an Kirchensteuern
12.11.2013

4,8 Milliarden Euro für die EKD

Trotz der rückläufigen Mitgliederzahl hat die EKD für das Jahr 2012 Steuereinnahmen in Rekordhöhe verbuchen können. Auf den guten Zahlen will sie sich aber nicht ausruhen.

Dr. Irmgard Schwaetzer ist die neue Präses der EKD
11.11.2013

Irmgard Schwaetzer neue EKD-Präses

Irmgard Schwaetzer ist die neue Präses der Synode der EKD. Sie übernimmt das Amt von Katrin Göring-Eckardt, die Ende September zurückgetreten ist.

Schneider betonte eine zeitgemäße Orientierung der Kirche am Wort Gottes
10.11.2013

EKD-Synode: Bibel zeitgemäß auslegen

Am Sonntag hat in Düsseldorf die 11. Synode der EKD zum Thema „Es ist genug für alle da – Welternährung und nachhaltige Landwirtschaft“ begonnen. Im Hinblick auf das Familienpapier forderte der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider eine zeitgemäße Auslegung der Bibel.

Margot Käßmann zum Reformationsjubiläum: Klarmachen, dass es um ein weltweites Fest des Glaubens an Jesus Christus geht"
10.11.2013

„Freikirchen sind Teil der reformatorischen Bewegung“

530 Jahre wäre Martin Luther am Sonntag alt geworden. Die Botschafterin für das Reformationsjubiläum 2017, Margot Käßmann, bewundert im pro-Interview die Schaffenskraft des Reformators und verwahrt sich gegen Vorwürfe, ihre Kirche betone die negativen Seiten seines Schaffens zu stark.

Zum Familienpapier werden zur EKD-Synode klärende Worte von Schneider erwartet
09.11.2013

Schneider räumt Versäumnisse bei Familienpapier ein

Der EKD-Vorsitzende Nikolaus Schneider hat Versäumnisse beim umstrittenen Familienpapier eingeräumt. Die Rolle von Ehe und Familie ist unter anderem Schwerpunkt der am Sonntag in Düsseldorf beginnenden EKD-Synode.

Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider wünscht sich mehr Transparenz beim Umgang mit Kirchengeldern
08.11.2013

Schneider für Transparenz bei Kirchengeldern

Die Kirchen in Deutschland erhalten vom Bund jährlich eine Ausgleichszahlung für Säkularisierungsfolgen des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 2013 waren dies 460 Millionen Euro. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat sich im Interview mit der Tageszeitung Die Welt für mehr Transparenz beim Vermögen der Kirchen ausgesprochen.

Rechtfertigt sich die Kirche für Luther - statt ihn zu feiern?
07.11.2013

Luther-Kritik statt Reformationsfest

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) betont die Verfehlungen Luthers, anstatt die positiven Seiten der Reformation herauszustellen. Diese Kritik hat der Journalist Wolfgang Thielmann am Donnerstag in der Zeitung Christ und Welt geäußert.

Der Weltkirchenrat verabschiedet auf seiner Vollversammlung einen Hilfsappell für bedrohte Christen
07.11.2013

Ein Appell ist nicht genug

Der Weltkirchenrat macht sich auf seiner Vollversammlung im südkoreanischen Busan für verfolgte und bedrohte Christen stark. Dafür wollen die Delegierten einen Hilfsappell verabschieden. Doch ein Dokument allein reicht einigen Vertretern nicht aus.

Sprecher bei der Missions-Plenarsitzung: der Vorsitzende der Kommission für Weltmission, Bischof Geevarghese Mor Coorilos (2.v.l), und seine Stellvertreterin, Kirsteen Kim (r.), mit Pastor Stephen Bevans (l.) und Pastorin Cecilia Castillo Nanjari (2.v.r.
07.11.2013

Mission neu definiert

Der Weltkirchenrat hat in einer schriftlichen Erklärung eine neue Definition von Mission vorgelegt. Im Zeitalter des Internets sei Mission ein Austausch auf Augenhöhe, betonten die Vertreter des Ökumenischen Rats der Kirchen am Montag im südkoreanischen Busan.

Astrid Eichler ist ab 2014 nicht mehr Pfarrerin ihrer Kirche
07.11.2013

Pfarrerin vergleicht evangelische Landeskirche mit DDR-System

Die Pfarrerin Astrid Eichler hat sich im Streit von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) getrennt. In einem offenen Brief vermutet sie ihre „evangelikale Prägung“ als eine der Ursachen. Die Darstellung der Kirche sieht anders aus.

Aiman Mazyek findet: „Das Leben von St. Martin ist doch geradezu vorbildlich, auch für Muslime.“
05.11.2013

Muslime können St. Martin mitfeiern

Auch Muslime können katholische Feste mitfeiern. Das hat der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, im Hinblick auf St. Martin erklärt. Aus Rücksicht auf muslimische Kinder hatte eine hessische Kita statt St. Martin ein „Sonne-Mond-und-Sterne-Fest“ angekündigt.

  • <<
  • <
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • >
  • >>
27.01.2021 Debattenkultur
Lobt den Kanzleramtschef für dessen ruhige Art: Jürgen Mette
27.01.2021 Debattenkultur

Wer etwas zu sagen hat, muss nicht schreien

26.01.2021 Geistlicher Beistand
Seelischer Beistand ist ein wichtiger Dienst der Kirchen
26.01.2021 Geistlicher Beistand

Seelsorge in Corona-Zeit nicht einschränken

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft – Freikirchen im Visier der Politiker
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.