• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Wegen Volksverhetzung verurteilt: Olaf Latzel
25.11.2020 Äußerungen über Homosexuelle

Latzel wegen Volksverhetzung verurteilt – Verteidigung spricht von „Katastrophe“

Das Bremer Amtsgericht hat den Pastor der evangelischen St.-Martini-Gemeinde in der Hansestadt, Olaf Latzel, am Mittwoch wegen Volksverhetzung verurteilt. Laut Gericht habe er zum Hass gegen Homosexuelle angestachelt. Nach dem Schuldspruch will die Landeskirche über Konsequenzen beraten.

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) in Deutschland entschied: Geistliche und Gemeinden können selbst entscheiden, ob sie gleichgeschlechtliche Paare segnen wollen
25.11.2020 Beschluss im Kirchenvorstand

Deutsche Methodisten legen Streit um Homosexualität bei

Die deutschen Methodisten haben einen jahrelangen Streit um den Umgang mit Homosexualität vorläufig beigelegt. Im Ergebnis wird Geistlichen und Gemeinden damit freigestellt, ob sie gleichgeschlechtliche Paare segnen, wie die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) in Deutschland am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte.

Auf diesem Fluss, dem Lee Navigation, ist die „Genesis“ momentan unterwegs
24.11.2020 Großbritannien

Kanalboot wird zu schwimmender Kirche

Seit kurzem ist im Osten Londons eine schwimmende Kirche unterwegs. Das moderne Gotteshaus soll Gemeindearbeit flexibler gestalten. Aufmerksam macht die „Genesis“ nicht nur mit ihrem Namen, sondern auch mit einem ganz besonderen Dach.

Pastor Olaf Latzel steht seit heute vor Gericht
20.11.2020 Vorwurf Volksverhetzung

Latzel vor Gericht: Verteidigung spricht von „politischem Verfahren“

Der Prozess gegen den Pastor Olaf Latzel hat am Freitag in Bremen begonnen. Der Vorwurf: Volksverhetzung. Die Verteidigung wies die Anschuldigung zurück.

Kirchen sollten „alles tun“, um den Kampf gegen die Corona-Pandemie zu unterstützen, findet Landesbischof Ralf Meister
18.11.2020 Corona-Impfstoff

Bischof Meister hält Corona-Impfzentren in Kirchen für möglich

Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hält es für einen guten Dienst an der Allgemeinheit, Kirchen und Gemeindehäuser als Corona-Impfzentren zu nutzen. Kirchen sollten „alles tun“, um zu unterstützen.

Beim Hillsong-Ableger von New York City und der US-Osküste trat der langjährige Pastor und Freund von Justin Bieber, Carl Lentz, von seinem Amt zurück
17.11.2020 Instagram-Geständnis

„Moralisches Fehlverhalten“: Justin Biebers Pastor entlassen

Der langjährige Freund und geistliche Berater des Popsängers Justin Bieber, Carl Lentz, hat wegen „moralischem Fehlverhalten“ die Hillsong-Kirche in New York City verlassen. Der Gründer von Hillsong, Brian Houston, teilte mit, es werde eine Untersuchung geben.

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm (Archivbild) im Spiegel-Interview: Wenn Menschen in der Pandemie nach Krankheit und Tod nach Orientierung suchen, „ist die Kirche gefragt“
16.11.2020 Spiegel-Interview

Bedford-Strohm: Kirche ist bei Krise, Krankheit und Tod gefragt

In der Coronakrise rechnet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit einem Verlust der Kirchensteuereinnahmen um bis zu elf Prozent. Die Kirche, aber auch allein das Bibellesen geben eine wichtige Orientierung, wenn Krankheit und Tod über die Menschen hereinbreche, sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm im Interview mit dem Magazin Der Spiegel.

Der Buß- und Bettag ist zwar bis auf Sachsen kein offizieller Feiertag mehr. Die Zielrichtung haben die Kirchen aber nach wie vor im Blick.
16.11.2020 „Nicht energisch genug Widerstand geleistet"

Seit 25 Jahren: Buß- und Bettag kein arbeitsfreier Feiertag mehr

Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Buß- und Bettag in allen Bundesländern mit Ausnahme Sachsens abgeschafft. Auch die Volksbegehren für den Erhalt scheiterten. Gefeiert wurde der Tag fortan aber trotzdem. Oft bewusster und kreativer als zuvor.

Im Stadion von Hanover 96 sollen zu Weihnachten 2.000 Menschen zusammen Weihnachten feiern
15.11.2020 Wegen Corona

Pfarrer plant Weihnachten im Stadion

Ein katholischer Pfarrer will Weihnachten mit 2.000 Menschen feiern. Die möchte er in einem Stadion zusammenbringen. Der Vertrag mit einem Verein der zweiten Fußball-Bundesliga ist bereits unterschrieben.

Bis zu 20.000 junge Menschen besuchen nach Angaben des Museums jedes Jahr das Bibelhaus Erlebnis Museum in Frankfurt am Main
14.11.2020 Vorschlag der Kirchenleitung

Frankfurter Bibelmuseum von Schließung bedroht

Für das Bibelmuseum kam der Vorschlag überraschend: In einer Beschlussvorlage für das hessen-nassauische Kirchenparlament wurde die Streichung des Zuschusses empfohlen. Museumsexperten reagierten schockiert.

Der Ökumenische Kirchentag 2021 steht auf der Kippe
12.11.2020 Pandemie

Corona stellt Ökumenischen Kirchentag infrage

Ein halbes Jahr vor dem 3. Ökumenischen Kirchentag steht dessen Absage im Raum. Der Frankfurter Kirchen-Dezernent Becker legt das angesichts der aktuellen Corona-Lage nahe. Die Organisatoren betonen: „Noch ist nichts entschieden.“

Für Irmgard Schwaetzer war es die letzte Synodentagung in ihrer Amtszeit als Präses (Archivbild)
10.11.2020 Kirchenparlament

EKD-Synode beschließt Zukunftspapier und Einsparungen

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat auf ihrer Tagung Weichen für die Zukunft gestellt. Dazu gehören ein Reformpapier mit zwölf Leitsätzen und Einsparungen von 17 Millionen Euro bis 2030.

Das Aktionsbündnis „United4Rescue“, an dem neben anderen Organisationen auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) beteiligt ist, setzt sich mit einem Schiff auf dem Mittelmeer für die Seenotrettung von Flüchtlingen ein. An dem Engagement wurde auch Kritik geäußert.
10.11.2020 Rettungsschiffe für Flüchtlinge

Nach Kritik an Seenotrettung verlässt Pfarrer seine Gemeinde

Weil sich ein Pfarrer kritisch über Rettungsschiffe für Flüchtlinge geäußert hatte, verlässt er nun seine Gemeinde. Der Nürnberger Regionalbischof Stefan Ark Nitsche ordnete ihn mit dessen Einverständnis für andere Aufgaben ab.

Franziskus sorgte mit seinen jüngsten Äußerungen über homosexuelle Paare für Irritationen – und mit seiner Klärung für Kritik
09.11.2020 Partnerschaften von Homosexuellen

Essener Generalvikar kritisiert Relativierung des Papstes

In einem Film hatte sich Papst Franziskus dafür ausgesprochen, dass Homosexuelle ein Recht auf Partnerschaft und Familie haben sollen. Das versuchte er in einem Schreiben an Bischöfe geradezurücken: Die Position der Kirche habe sich zu dem Thema nicht verändert. Das stößt auf Kritik.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Kirchen für ihren Einsatz in der Corona-Krise gedankt
08.11.2020 EKD-Synode

Bundespräsident Steinmeier: „Kirchen haben sich in der Pandemie umsichtig und verantwortungsvoll gezeigt“

Am Sonntag hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland begonnen. Sie findet erstmals digital statt und wird sich vor allem mit der Zukunft der Kirche und den Finanzen beschäftigen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dankte den Kirchen für ihr umsichtiges Verhalten in der Corona-Pandemie.

Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Christian Schad
07.11.2020 Corona-Pandemie

Kirchenpräsident Schad: Können guten Gewissens Gottesdienste feiern

Trotz der verschärften Kontaktregeln während der Corona-Pandemie sollen weiterhin Gottesdienste stattfinden. Dafür haben sich leitende Geistliche der evangelischen Kirche ausgesprochen. Die freie Religionsausübung dürfe jedoch nicht zu Verantwortungslosigkeit führen.

Auf der Synode am Sonntag und Montag soll beraten und beschlossen werden, wo künftig Prioritäten liegen - und wo gespart wird.
05.11.2020 EKD-Synode

Evangelische Kirche plant teils drastische Einsparungen

17 Millionen Euro – so viel will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im nächsten Jahrzehnt einsparen. Das entspricht 20 bis 30 Prozent der heutigen Ausgaben. Dass aufgrund des Mitgliederverlusts der Spardruck wächst, ist für die Kirche keine Neuigkeit. In vielen der 20 Landeskirchen sind längst Sparprozesse und Strukturveränderungen angeschoben. Die EKD – der Zusammenschluss aller Landeskirchen – will diese Prozesse aber künftig stärker an gemeinsamen Zielen ausgerichtet sehen.

Wer „24 x Weihnachten neu erleben“ will, kann sich vom Material des gleichnamigen Vereins inspirieren lassen
04.11.2020 „24 x Weihnachten neu erleben“

Mitmach-Kampagne für die Adventszeit geplant

Normalerwise veranstaltet der Verein „Weihnachten neu erleben“ zum Jahresende ein Benefizkonzert in Karlsruhe mit zehntausenden Besuchern. Durch Corona ist das dieses Jahr nicht möglich. Kurzerhand hat der Verein eine Alternative entwickelt: die Kampagne „24 x Weihnachten neu erleben“.

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
04.11.2020 Kampf gegen Pandemie

Debatte um offene Kirchen während Corona-Einschränkungen

Kritiker der Anti-Corona-Verordnungen beklagen, dass Gottesdienste stattfinden dürfen, Theater und Konzerthäuser aber geschlossen bleiben müssen. Experten verteidigen diese Praxis, ermahnen die Kirchen aber auch zu Verantwortung in der Krise.

Gemeindeleiter Sebastian Brenner bereitet die Weihnachtsgottesdienste seiner Gemeinde in Karlsruhe mit der Software vor
02.11.2020 ChurchTools-Angebot

Weihnachtsgottesdienste in Corona-Zeiten

Die baden-württembergische Firma Church-Tools bietet ein kostenloses Unterstützungspaket für Weihnachtsgottesdienste an. Das Software-Paket soll dabei helfen, die Anmeldung zu den Gottesdiensten digital zu verwalten.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
15.01.2021 Monika Baumgartner
Monika Baumgartner (2.v.l.) spielt Lisbeth Gruber und Hans Sigl ist „Der Bergdoktor“ namens Martin Gruber. In weiteren Rollen sind Ronja Forcher als Lilli Gruber und Heiko Ruprecht als Hans Gruber zu sehen. Am 14. Januar ist die 14. Staffel gestartet.
15.01.2021 Monika Baumgartner

Mutter des „Bergdoktors“: „Ohne Glauben würde ich verzweifeln“

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 03.01.2021 Herford
    Kein Abstand, keine Masken: Polizei löst Gottesdienst auf
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 03.01.2021 Corona-Verharmloser
    FAZ: Pietisten spielen bei „Querdenkern“ kaum eine Rolle
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.