16.10.2020 EU-Tag am 18. Oktober Menschenhandel: „Wir haben als Christen zu wenig gemeinsame Stimme“ Am 18. Oktober ist der Europäische Tag gegen Menschenhandel. Einen Tag vorher findet in vielen Städten der „Walk of Freedom“ statt. Der Bundestagsabgeordnete Frank Heinrich (CDU) engagiert sich schon lange gegen Menschenhandel und erklärt im Interview, warum er sich mehr Engagement von Christen wünscht.
15.10.2020 Pandemie Updated Mehr als 100 Corona-Fälle im Glaubenszentrum Bad Gandersheim Das christliche Glaubenszentrum Bad Gandersheim hat mehr als 100 Corona-Fälle. Dadurch kommt es in dem Landkreis, in dem die Einrichtung liegt, jetzt zu erheblichen Einschränkungen. Das Glaubenszentrum hat sich nach eigenen Angaben genauestens an das Hygienekonzept gehalten.
13.10.2020 Was glücklich macht „Wir haben verlernt, das Leben als Gnade zu begreifen“ Irgendwie bleibt es kompliziert mit dem Glück. Die Digitalisierung verspricht immer mehr davon, doch man spürt es kaum. Der Journalist Tobias Haberl meint sogar, die Digitalisierung gehöre zu den großen Glücksverhinderern. Im Interview erklärt er, warum er das so sieht und wie Glaube und Demut einen Ausweg aus der Dauerbeschallung bieten.
09.10.2020 Jahrestag des Attentats in Halle „Antisemitismus ist eine Sünde wider Gott“ Vor einem Jahr, am 9. Oktober 2019, hatte ein Attentäter in Halle zwei Passanten erschossen. Sein eigentliches Ziel war eine Synagoge. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, sagte anlässlich dieses Datums, Rassismus und Antisemitismus drohten wieder hoffähig zu werden.
07.10.2020 Nobelpreis Genforscherinnen erhalten Nobelpreis für ethisch brisantes Verfahren Der Nobelpreis für Chemie wird in diesem Jahr an zwei Genforscherinnen verliehen. Sie erhalten die Auszeichung für die Entwicklung der sogenannten Genschere Crispr/Cas9, mit der Veränderungen am Erbgut möglich sind.
06.10.2020 Covid-19 und Freikirchen Recherche: Freikirchen ohne Dachverband sind eher Corona-Hotspot als andere Gemeinden Die Tageszeitung Die Welt geht der Frage nach, warum auch christliche Gemeinden als ein Ausgangspunkt für die Weitergabe des Coronavirus gelten. Wenn es zu Ausbrüchen kam, dann meist bei freikirchlichen Gemeinden, die keinem Dachverband angehören, ergab die Spurensuche.
05.10.2020 „Trans-Babies und Pubertätsblocker“ Spotify löscht Podcast-Folge mit Birgit Kelle Der Audio-Streaming-Dienst Spotify hat eine Folge des Podcasts „indubio“ gelöscht. Darin sprach die Journalistin Birgit Kelle über ihr neues Buch „Noch Normal? Das lässt sich gendern!“ und übte Kritik an der Genderbewegung. Einen genauen Grund für die Löschung nannte Spotify jedoch nicht.
02.10.2020 30 Jahre Deutsche Einheit Zeichen von Gottes Güte Die Wiedervereinigung sehen viele Menschen als ein Wunder aus Gottes Hand an. Das kann uns auch heute ermutigen, seinen Wegen zu vertrauen. Ein Impuls von Egmond Prill
02.10.2020 Tag der Blasphemie „Gott ist größer als jede Beleidigung“ Die Frage ist ein gesellschaftlicher Dauerbrenner: Wie weit dürfen Witze, Karikaturen oder Satire über Gott und Religion gehen? Anlässlich des Tags der Blasphemie hat das Domradio den Diakon und Kabarettisten Willibert Pauels befragt. Ihm zufolge darf Satire alles.
01.10.2020 Disputation Lieberknecht erneuert Kritik an Kirchen während Corona-Krise Welche Rolle haben die Kirchen in Deutschland während der Corona-Krise gespielt? Diese Frage wurde in einer Disputation am Dienstag diskutiert. Dabei stellten die Teilnehmer fest, dass die Kirche nicht system-, aber himmelreichrelevant sei. Thüringens frühere Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht erneuerte ihre Kritik an der Rolle der Kirchen während der Corona-Krise.
01.10.2020 Zustände im Flüchtlingslager „katastrophal“ Gemeinsame Erklärung: „Moria darf sich nicht wiederholen!“ Vertreter von christlichen Organisationen und Kirchen haben zusammen mit Politikern eine Erklärung abgegeben, in der sie die Zustände im zerstörten Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos verurteilen. Die Unterzeichner fordern schnelle Nothilfe und proklamieren: „Moria darf sich nicht wiederholen“.
24.09.2020 Oberverwaltungsgericht NRW Klage abgewiesen: Muezzin-Gebetsrufe erlaubt Freitägliche Muezzin-Gebetsrufe stellen keine Belästigung dar. Das urteilte das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster, nachdem ein Ehepaar in Oer-Erkenschwick gegen den muslimischen Gebetsruf geklagt hatte.
24.09.2020 15 Tage im November Gemeinsam beten für die hinduistische Welt Christen in aller Welt wollen vom 8. bis 22. November für Menschen im Hinduismus beten. Für die Aktion „15 Tage Gebet für die hinduistische Welt“ erscheint jährlich ein Heft als Gebetsleitfaden. Dieser ist beim christlichen Missions- und Hilfswerk Deutsche Missionsgemeinschaft (DMG) erhältlich.
23.09.2020 Ahmad Mansour „Antisemiten haben Kontrolle über ihr Leben verloren“ In einem Vortrag zeigt Ahmad Mansour auf, wie tief Judenhass in der Psyche der Menschen verankert sein kann. Im Kampf gegen Antisemitismus plädiert der deutsch-israelische Psychologe deshalb für einen bestimmten Erziehungsansatz.
21.09.2020 Michael Blume „Wir alle sind anfällig für Antisemitismus“ Auf einer Tagung warnt der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume vor den Gefahren von Antisemitismus. Außerdem plädiert er für einen neuen Umgang von Christen mit dem Judentum. In einer anschließenden Podiumsdiskussion beraten die Teilnehmer über Maßnahmen gegen Antisemitismus.
20.09.2020 „Marsch für das Leben“ Demonstranten gehen für Lebensschutz auf die Straße Am Samstag ist der „Marsch für das Leben“ durch Berlin gezogen. Die Teilnehmer demonstrierten für Lebensschutz und gegen Abtreibung. Am Rande der Veranstaltung gab es lautstarken Gegenprotest.
19.09.2020 Sexuelle Ausbeutung Plakat-Aktion gegen Menschenhandel startet Mit der Plakat-Kampagne „SchattenDasein“ will das Bündnis „Gemeinsam gegen Menschenhandel“ auf das Leid von Prostituierten hinweisen. Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung gebe es auch in Deutschland, betonen die Initiatoren.
17.09.2020 Ferdinand von Schirachs „Gott“ Wer darf über den Tod entscheiden? Der Deutsche Ethikrat tagt. Der 78-jährige Richard Gärtner hat beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt. Er möchte nach dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Körperlich und geistig ist er noch fit. Ferdinand von Schirach hat die Debatte zum Thema seines Buches „Gott“ gemacht.
14.09.2020 Deutschland singt Dank für 30 Jahre Deutsche Einheit In diesem Jahr feiert Deutschland den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Aus diesem Grund gibt es die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“. Es soll ein „gemeinsames Fest der Dankbarkeit“ für alle Generationen und Kulturen werden. Auch die Deutsche Evangelische Allianz lädt ein, daran teilzunehmen.
11.09.2020 Pew-Studie US-Jugendliche orientieren sich am Glauben ihrer Eltern In Sachen Glauben fällt der Apfel nicht weit vom Stamm – zumindest, wenn es nach einer jüngst veröffentlichten Pew-Studie geht. Die Kinder religiöser amerikanischer Eltern übernehmen überwiegend deren Glauben, obwohl sie auch eigene Glaubensüberzeugungen entwickeln.
15.01.2021 Monika Baumgartner 15.01.2021 Monika Baumgartner Mutter des „Bergdoktors“: „Ohne Glauben würde ich verzweifeln“
14.01.2021 Kirche in der Pandemie 14.01.2021 Kirche in der Pandemie Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können
14.01.2021 Sicheres Chatten 14.01.2021 Sicheres Chatten Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
13.01.2021 Weltverfolgungsindex 13.01.2021 Weltverfolgungsindex Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung