09.12.2020 Hanns-Seidel-Stiftung Religiöse Menschen wählen eher nicht die AfD Religiöse Menschen wählen eher nicht die Alternative für Deutschland (AfD). Dies ist das Ergebnis eines Aufsatzes in der Schrift „Aktuelle Analysen“ der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung. Die Aufsatzsammlung widmet sich unter dem Titel „Das Kreuz mit der Neuen Rechten?“ rechtspopulistischen Positionen in der Gesellschaft.
08.12.2020 Volker Jung Kirchenpräsident: Krisenzeiten können zu Gott führen In der Corona-Pandemie hat sich unter vielen Menschen die Einstellung zum christlichen Glauben geändert. Das hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in einem Interview der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) erklärt. Für manche Menschen könne die Krise auch einen neuen Zugang zum Glauben erschließen.
08.12.2020 Statistik Seit 2012: 163 Abtreibungskliniken in den USA geschlossen In den vergangenen acht Jahren wurden 163 unabhängige Abtreibungskliniken in den USA geschlossen. Gleichzeitig sank die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche.
08.12.2020 Wegen Corona Heiligabendgottesdienst an Skisprungschanze abgesagt Der ursprünglich für Heiligabend geplante ökumenische Gottesdienst an der Mühlenkopfschanze im nordhessischen Willingen findet nicht statt. Aufgrund der steigenden Coronainfektionen hätten sich der Skiclub und der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirche Willingen schweren Herzens entschlossen, die Veranstaltung an der Weltcup-Skischanze abzusagen, teilte der Skiclub Willingen am Montag auf seiner Internetseite mit.
07.12.2020 Geschlechtseintrag Umfrage: Nur wenige Geschlechtseinträge „divers“ Seit zwei Jahren können intergeschlechtliche Menschen den Geschlechtseintrag im Personenstandsregister „divers“ wählen. Von dieser Möglichkeit machten nicht viele Gebrauch.
06.12.2020 50 Jahre Kniefall Willy Brandts „Welchen Ausdruck hätte die Demut sonst finden können?“ Vor 50 Jahren kniete der damalige Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghettos – ein Zeichen der Demut. Für Christen kann es auch das Verhältnis ihrer Beziehung zu Gott zum Ausdruck bringen, erklärt die Historikerin Nicole Grochowina im Interview.
05.12.2020 Pandemie „Musik ist die Lebensversicherung der Kirche“ Gemeinsames Musizieren ist für Kirchen besonders wichtig, sagt der Musikwissenschaftler Gunter Kreutz. Es sei in der Pandemie zwar sinnvoll, auf Singen im Gottesdienst zu verzichten. Der Leidensdruck sei trotzdem hoch.
04.12.2020 Brot für die Welt Nachhaltigkeitspreis für „Weniger ist leer“ Eine bereits seit 15 Jahren laufende Kampagne des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2021 gewonnen. Die Verantwortlichen nannten das Projekt „vorbildlich“.
04.12.2020 Corona-Krise Allensbach-Studie: „Generation Mitte“ im Stimmungstief Ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft ist bei vielen Deutschen derzeit Fehlanzeige. Angst und Verunsicherung nehmen weiter zu. Auch die Anzahl der Anrufe bei der Telefonseelsorge steigt.
04.12.2020 Sophie Scholl „Christlicher Glaube war entscheidend für ihren Widerstand“ Im kommenden Jahr würde die Widerstandskämpferin Sophie Scholl 100 Jahre alt. In einer aktuellen Biographie über sie greift der Hamburger Pfarrer Robert M. Zoske auf neues Quellenmaterial zurück. Wichtig ist ihm zu zeigen, dass das Engagement der Scholls eindeutig von christlich-ethischen Motiven geprägt war.
04.12.2020 Pro und Kontra in der Zeit Huber: Keine Pflicht zu Mohammed-Karikaturen in der Schule Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber hat sich gegen die verpflichtende Verwendung von Mohammed-Karikaturen in deutschen Schulen ausgesprochen. Seine Stellungnahme war Teil eines Pro und Kontras in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit vom 3. Dezember.
03.12.2020 Meinungsfreiheit Wirtin darf Bibelvers weiterhin aufhängen In Berlin darf die Betreiberin eines Schnellimbisses weiterhin einen Bibelvers aufhängen, der sich gegen Homosexualität richtet. Die Staatsanwaltschaft ist zu der Erkenntnis gekommen, dass die Meinungsfreiheit das zulässt.
03.12.2020 Fragen und Antworten Besinnlich trotz Abstand: Gottesdienste im Pandemie-Winter An Weihnachten 2020 wird es stiller zugehen als sonst. Gottesdienste sind mit Corona-Regelungen zwar grundsätzlich erlaubt, die traditionellen Konzerte und Kirchengesang sind dagegen nicht möglich. Die Kontaktbeschränkungen sind zudem nicht überall gleich. Gottesdienstbesucher müssen sich im Vorfeld gut informieren. Die Nachrichtenagentur epd hat die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um Gottesdienste in der Weihnachtszeit beantwortet.
03.12.2020 Nach Amokfahrt Kirchen trauern um Opfer von Trier Bei einer Amokfahrt in Trier sind am Dienstag fünf Menschen zu Tode gekommen, zahlreiche Menschen wurden teils schwer verletzt. Die Kirchen verurteilten die Bluttat und bekundeten den Angehörigen ihr Mitgefühl.
30.11.2020 SZ-Interview Käßmann: „Gott schickt keine Pandemie“ Das Leid, auch das während der Corona-Pandemie, gehöre zum Leben dazu. Gott verursache das Leid nicht, aber es helfe zu wissen, dass Jesus selbst gelitten hat. Das sagte die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ).
29.11.2020 Zukunft offen Kirche stellt Bibelmuseum halben Zuschuss in Aussicht Aus Spargründen sollte der tragende kirchliche Zuschuss für das renommierte Frankfurter Bibelhaus Erlebnis-Museum ab 2025 eingestellt werden. Widerstand in der Synode der Landeskirche führte nun zu einem Kompromiss.
29.11.2020 DMG-Aktion Globale Gebetswoche für Sikhs Kirchen und Christen auf der ganzen Welt werden vom 29. November bis 6. Dezember gemeinsam für die etwa 28-30 Millionen Sikhs weltweit beten. Das Missions -und Hilfswerk DMG lädt Kirchen, Gemeinden und Privatpersonen ein, sich an der Aktion zu beteiligen.
29.11.2020 Straßburger Adventsstreit Warum hat der Adventskranz eigentlich vier Kerzen? Drei bis vier Wochen und vier Sonntage: Eine Synode im Kloster Limburg in der Pfalz legte im Dezember 1038 die Vorweihnachtszeit fest, so wie sie heute gilt. Ausgangspunkt war ein Streit zwischen Kaiser Konrad II. und dem Straßburger Bischof.
28.11.2020 25 Jahre Arche Siggelkow erklärt Kinderarmut den Krieg Das Kinderhilfswerk Arche feiert im November seinen 25. Geburtstag. Pro hat beim Gründer Bernd Siggelkow nachgefragt, wie seine Bilanz ausfällt und wohin sich die Arbeit aus seiner Sicht in den nächsten Jahren entwickeln wird.
28.11.2020 Bischof Ralf Meister Digitales Abendmahl nicht ausgeschlossen Der evangelische Landesbischof Ralf Meister hält ein digital gefeiertes Abendmahl für möglich. Die Feiernden könnten sich per Internet zusammenschalten. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es auch Situationen gibt, in denen ohne die kohlenstoffliche Anwesenheit von Menschen ein ordnungsgemäßes Abendmahl eingesetzt und verteilt werden kann“, sagte Meister.
21.01.2021 Assistierter Suizid 21.01.2021 Assistierter Suizid Leben ermöglichen statt beim Sterben helfen
14.01.2021 Kirche in der Pandemie 14.01.2021 Kirche in der Pandemie Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können
14.01.2021 Sicheres Chatten 14.01.2021 Sicheres Chatten Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
13.01.2021 Weltverfolgungsindex 13.01.2021 Weltverfolgungsindex Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung