Muezzin-Rufe in Deutschland sorgen für Diskussionen

Wegen der Corona-Krise kann der muslimische Fastenmonat Ramadan nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb dürfen nun in mehreren deutschen Städten Muezzins die Gläubigen zum Gebet rufen. Der Ruf soll ein Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität sein – davon ist jedoch längst nicht jeder überzeugt.
Von PRO
Vom Minarett aus ruft der Muezzin die Gläubigen zum Gebet

In einigen deutschen Städten dürfen aktuell Muezzins muslimische Gläubige durch eine Sonderregelung zum Gebet rufen. Hintergrund ist der Fastenmonat Ramadan, der wegen der Coronakrise nicht wie gewohnt begangen werden kann. Mit dem Ruf zum Gebet solle ein „hörbares Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität“ gesetzt werden, argumentiert beispielsweise der Ausländerrat der hessischen Kleinstadt Haiger und forderte eine Sondergenehmigung für die lokale Gemeinde während des Ramadan.

Auf diesen Vorschlag reagierte die CDU Haiger postwendend mit einem Facebook-Post und kritisierte die Forderung. Im Post heißt es: „Kirchenglocken ohne textlichen Inhalt sind nicht zu vergleichen mit einem inhaltlichen Gebetsaufruf (wertende Botschaft) durch einen Muezzin.“ Der Ausländerrat warf der Partei wiederum Intoleranz vor. Der Gebetsruf in Haiger bleibt vorerst verboten.

Doch nicht nur in Haiger werden Muezzin-Rufe gerade debattiert. In vielen anderen Städten, wie Bremen, Krefeld oder München wurde dem Wunsch der muslimischen Gemeinden stattgegeben – selten kritikfrei. Bremerhaven dagegen hat die Rufe verboten, in Augsburg haben die Moscheegemeinden einen Antrag selbst wieder zurückgezogen.

Kirchenglocke versus Muezzin

Kritiker schreiben dem Muezzin-Ruf eine tiefere theologische Bedeutung zu – im Gegensatz zum kirchlichen Geläut. Kirchenglocken selbst gehörten nicht zum Gebet und proklamierten keine theologische Botschaft. Der muslimische Gebetsruf könne dagegen für Nichtmuslime als eine erzwungene Maßnahme an einer gottesdienstlichen Handlung empfunden werden, schreibt der Referent für Islamfragen der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), Friedmann Eißler, im EZW-Newsletter. Er bezweifle außerdem, dass die Absicht der Befürworter, ein gesellschaftliches Zeichen der Solidarität zu setzen, an der Basis der Moscheegemeinden angekommen sei.

Ebenfalls Kritik äußerte der religionspolitische Sprecher der AfD, Volker Münz. Er sieht im Muezzin-Ruf einen „Machtanspruch“ des Islam, auch gegenüber dem christlichen Gott. Glockengeläut vermittle dagegen nicht diese Absicht.

Der Psychologe und Autor Ahmad Mansour befürchtet gar, dass durch die Ausweitung des Gebetsrufs nicht mehr, sondern weniger Solidarität in Deutschland entstehe. Der Tenor von Internetvideos, die Gebetsrufe in Deutschland zeigen, sei: „Seht mal, Deutschland ist muslimisch.“ Dies könne zu weiteren gesellschaftlichen Spannungen führen.

Gebetsrufe durch Grundgesetz geschützt

Aus rechtlicher Perspektive betrachtet, spreche nichts gegen die Muezzin-Rufe, erklärte dagegen Verfassungsrechtler Kyrill-Alexander Schwarz gegenüber der Tageszeitung Die Welt. „Die Ausrufung des Muezzin-Rufs gehört zur Religionsfreiheit dazu.“ Die Rufe dürften jedoch nicht zu häufig erschallen und müssten sich an bestimmte Lautstärkeregelungen halten. Ebenfalls dürfe das Rufen zum Gebet nicht dazu führen, dass Infektionsschutzregeln missachtet werden.

Die Bundestagsfraktionen der CDU, SPD und der Grünen plädieren dafür, Muezzin-Rufe zu erlauben – jedenfalls für die Zeit des Ramadan. So könne ein „symbolisches Zeichen der Verbundenheit und Gemeinsamkeit“ gesetzt werden, sagte der CDU-Politiker Christoph de Vries. Die Grünen wünschen sich im Bezug zum Islam „gleiche Maßstäbe wie bei anderen Religionsgemeinschaften anzulegen“, erklärte die Ansprechpartnerin für die Belange des Islam, Filiz Polat. Dazu gehöre, die Rufe zu erlauben.

Von: Martin Schlorke

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

4 Antworten

  1. Ob wir auch problemlos in Istanbul oder und Ankara Kirchen bauen könnten um dann obendrein und zusätzlich durch Glocken läuten auf anstehende katholische Messen hinzuweisen??? Deutschland que vadis

    1
    0
  2. Man kann das ja erlauben, jedoch sollte der Ruf auf Deutsch sein. Wir zeigen Respekt und dürfen ja wohl Integration erwarten. Sehe ich das falsch?

    2
    0
    1. Wir sind nicht im Orient,deshalb kein öffentliches Rufen,in der Türkei ist der lerzte Pastor auf der Strasse hingerichtet worden,deshalb ein klares nein !!!

      2
      0
  3. Wäre der Islam teil unserer Mitte, müssten wir es nicht erlauben, es wäre Gegenwart.
    Da der islam sich aber von uns deutschen abgrenzt, sprachlich schon, würde ich es nicht erlauben.
    In der Türkei wird türkisch gebetet. Es müsste auch deutsche Koranschulen geben, und nur deutsche Imame in den Moscheen. Aber es ist nicht so, der Islam hier ist zu aggressiv und es versammeln sich immer wieder Islamisten die keine anderen neben sich dulden. Wir deutsche schiebe die Verantwortung vor uns her, die gebietet uns nicht Nein zu sagen, wir trauen uns nicht mehr für unser Christenland zu kämpfen! Wir sind schwach und werden von anderen Kulturen vereinnahmt und übernommen.

    1
    0

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen