Imame für Deutschland schlecht ausgebildet

Jedes Jahr entsendet der türkische Staat Imame nach Deutschland. Ein Teil der islamischen Prediger sei aber nur unzureichend auf ihre Tätigkeit in Deutschland vorbereitet, sagt der Sozialwissenschaftler Rauf Ceylan. In der Studie "Imame in Deutschland" kommt er außerdem zu dem Ergebnis, dass nur ein Fünftel der muslimischen Vorbeter eine akademische Ausbildung besitzt.
Von PRO

Die Imame kommen im Rotationsprinzip für vier Jahre nach Deutschland. Die meisten kommen über das staatliche „Amt für religiöse Angelegenheiten“ mit Sitz in Ankara. Für seine noch nicht abgeschlossene Studie hat Ceylan, Sohn kurdischer Einwanderer, muslimische Gottesdienste besucht und Interviews mit Imamen geführt. Gegenüber dem Magazin „Der Spiegel“ stellte er fest, dass ein Teil der Imame keine wissenschaftliche Ausbildung vorweisen kann und unzureichend auf ihren Deutschlandaufenthalt vorbereitet ist. In den Moscheen stehe vor allem die korrekte Rezitation des Korans im Vordergrund, eine inhaltliche Auseinandersetzung sei nicht primäres Ziel. Dies sei allerdings kein überraschendes Ergebnis. „In fast allen Moscheen, in denen ich war, geht es nur um Memorieren und Rezitieren.“ Es gebe eine große Erwartungshaltung in der türkischen Gemeinde. „Ein Imam wird danach gemessen, wie viel die Schüler vom Koran auswendig rezitieren können, wie schön sie rezitieren und wie richtig“, so Ceylan gegenüber der „Islamischen Zeitung“ (IZ).

Imame ohne fundierte Ausbildung

Weil viele islamische Prediger keine wissenschaftliche Ausbildung hätten, seien sie „anfällig für oberflächliche Interpretationen“, zitiert „Der Spiegel“ den Sozialwissenschaftler. Ceylan sieht auch die Gefahr, dass sich aus diesen Kreisen „nicht selten Fundamentalisten rekrutieren“. Es gebe aber auch den Typ des „intellektuellen Imams“, der eine theologische Ausbildung genossen habe, meist unter 35 Jahre alt sei und oft hier in Deutschland noch einen universitären Abschluss anstrebe. Diese Gruppe sei bildungsorientiert und besuche auch aus eigener Initiative Deutschkurse. Seiner Ansicht nach handele es sich aber nur um eine kleine Minderheit.

Das Zitat im aktuellen „Spiegel“, dass bis zu „20 Prozent der Vorbeter einer fundamentalistisch-konservativen Strömung angehören“, stellte Ceylan gegenüber der „Islamischen Zeitung“ richtig. Er habe die Imame in die Kategorie „traditionell-konservativ“ eingeteilt, daraus sei beim „Spiegel“ ein „fundamentalistisch-konservativ“ geworden.

Erfahrungsaustausch nicht erwünscht

Ein Problem sieht Ceylan darin, dass es kaum einen Erfahrungsaustausch gebe zwischen den Imamen, die neu aus der Türkei nach Deutschland kommen, und denen, die bereits auf jahrelange Erfahrung in Deutschland zurück blicken. Dies sei vonseiten der Religionsbehörde nicht gewollt: Mit dem Argument, dass negative Erfahrungen nicht weitergegeben werden sollten, solle jeder Imam seine eigenen Erfahrungen machen, zitiert die „IZ“ den Sozialforscher. Nach Ceylans Ansicht könnten Imame durchaus eine wichtige Rolle für die Integration spielen, da sie eine gewisse Vorbildfunktion hätten, man solle „ihre Rolle aber nicht überbewerten“.

Rauf Ceylan hat seine Doktorarbeit über das Leben einer türkischen Kolonie in einem Duisburger Stadtteil geschrieben. Außerdem beschäftigt er sich mit der Gettoisierung in deutschen Städten.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen